29. November 2022
Begrüßung durch Euroforum und den Vorsitzenden und aktuelle Einordnung des Themas

IVP als Geschäftsmodell – Aktuelle Entwicklungen
Impuls
IVP Quo vadis – Eine Standortbestimmung im Lichte aktueller und zukünftiger Herausforderungen

Impuls
Internationale Versicherungsprogramme – die gute heile Welt?
Internationale Versicherungsprogramme sind inzwischen auch in der D&O Versicherung fest etabliert. Die immer stärkere Standardisierung der Versicherer bei den lokalen Policen im Rahmen von integrierten Programmen führt dazu, dass aus „good local standard“ immer häufiger „(below) average local standard“ wird. Der zunehmende Blick auf mögliche Kumule führt auch bei integrierten Programmen zur Beschneidung von lokalen Limits.

Panel „Herausforderungen und Chancen bei Programmgestaltungen“




Impuls
Herausforderungen für neue IVP-Carrier – Buy or Make
Carrier mit globaler Führungsfähigkeit sind vergleichsweise rar. Lohnt sich das Investment in die Entwicklung dieser Fähigkeit oder sind Geschäftsmodelle mit beschränkten multinationalen Fähigkeiten ökonomisch sinnvoller? Gerade im Hinblick auf die steigenden Belastungen für Mitversicherer in globalen Versicherungsprogrammen durch Fronting-, Lead- und Engineering Fees stellt diese Frage Risikoträger insbesondere im Industrieversicherungsbereich vor eine Herausforderung.

Leander Metzger is Country Manager, Switzerland for Berkshire Hathaway Specialty Insurance. He joined the company in 2016 as Senior Vice President and Head of Property, Engineering Lines and Risk Control. Before he joined BHSI, Leander was Director AFM at FM Insurance Company’s Central European Operation. Leander began his career in 1993 at Victoria Insurance, which today is part of ERGO group. In the following years he has held multiple management positions, both in Insurance Broker and Insurance companies. Leander holds an undergraduate degree in Insurance Management. Furthermore, he earned a Master Degree (Economics and Finance) from University of Chicago and a Law Degree (LL.M.) from University of Hamburg (Germany). He is a Fellow of the Chartered Insurance Institute in London (UK). His office location is Zurich (Switzerland).
Q&A
Impuls
IVP – Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der ESG Kriterien

Q&A
Gemeinsames Mittagessen
UpDate
IVP-Marktbericht – Digitalisierungserfolge mit Plattformstrategien für IVPs

Q&A
Erfahrungsbericht
Herausforderungen eines globalen IVP-Netzwerks
- Netzwerkpartnerauswahl
- Lokale Restriktionen der Netzwerkpartner

Q&A
Erfahrungsbericht
Herausforderungen an ein IVP aus Compliance- und Netzwerksicht
- Stetig steigende Anforderung aus aufsichts- oder steuerrechtlicher Compliance
- Kommunikation und Schulung als Schlüssel zum Erfolg

Q&A
Konzern-, handels- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen
Impuls
Entwicklungen und Veränderungen von Internationalen Versicherungsprogrammen in den Financial Lines

Q&A
Kaffeepause
Impuls
Internationales Rechtsmonitoring, Compliance Management Systeme und D&O Versicherungen – Ernsthaftes Verfolgen einer organisatorischen Haftungsbefreiung als conditio sine qua non?

Q&A
Impuls
Krieg, Sanktionen und Reputationsrisiko für Rückversicherer

Q&A
Impuls
Brexit-Regelungen, Versicherungsverbote und Sanktionen und ihre Implikationen auf IVP
- Brexit – lässt sich das UK in deutsche Programme integrieren?
- Neue Sanktionen und der Ukraine-Krieg führen zu einem Anpassungsbedarf
- FInC in IVP und Ausstiegsoptionen für Erstversicherer
- Compliance und Governance-Anforderungen an IVP

Q&A
Impuls
Steuerliche Herausforderungen und Fallstricke bei IVP für Versicherer und Versicherungsnehmer

Q&A
Impuls
IVP und Captive – eine optimale Ergänzung?

Q&A
Ende des ersten Konferenztages
Im Anschluss Gemeinsames Get Together
30. November 2022
Begrüßung durch den Moderator
Erwartungshaltung der Kunden an IVPs

Q&A
Risikomanagement und Schadenbearbeitung
Impuls
Aktuelle Fragen in der Schadenbearbeitung
- Ausschöpfung und Leistungspflicht des Master-Versicherers
- Koordinierte Lokalpolicen und Deckungsentscheidungen

Praxisbericht
IVP Schadenbearbeitung im Lichte internationaler Konflikte
- Der Einfluss internationaler Konflikte und Veränderungen des Sanktionen Regimes auf die Bearbeitung internationaler Schäden

Praxisbericht
Schadentrends und Auswirkungen auf IVP
- Aktuelle Schadentrends und ihre Auswirkung auf die IVP
- Schwappt die US-„Social Inflation“ auch über nach Europa?
- Bedeutung der zeitnahen Rückkopplung von Schaden-Erkenntnissen ins Underwriting

Praxisbericht
IVP Schadenbearbeitung – die Sicht des Maklers

Praxisbericht
IVP Schadenbearbeitung im Lichte der Ziele des Risikomanagements von Unternehmen
- Ziele des Risikomanagements generell
- IVP als Instrument zur Zielerreichung des Risikomanagements
- Herausforderungen und Stolpersteine bei der Schadenbearbeitung

Gemeinsames Panel
Aktuelle Diskussionen in der Schadenbearbeitung





Kaffeepause
Impuls
Industrieversicherung im Krisenmodus: Neue Lösungen in angespannten Märkten
- Marktverhärtung im Überblick: Sach-/ Ertragsausfall-, Cyber-, Haftpflicht-, D&O-Versicherung
- Makler-Tools in der Platzierung als Erfolgsfaktor – auch für Inhouse-Broker?
- Restrukturierung der Absicherungslösungen und verstärkter Ausbau der Eigentragung als Ausweg?
- Implikationen und Anforderungen an ein adäquates, zukunftsfähiges Risikomanagement in Unternehmen

Q&A
Cybergefahren und grenzüberschreitende Cyberrisiken
Internationale Dimension der Versicherung von Cyberrisiken

Q&A
Im Gespräch
Versicherbarkeit und anwendbares Recht, Erfüllungsorte


Gemeinsames Mittagessen
Länderbesonderheiten (13.45-14.45)
Darstellung der einzelnen Länder zu folgenden Schwerpunkten:
- Market trends and regulatory framework
- Regulation of insurance and reinsurance contracts
- Corporate structure
- Regulation of insurers and reinsurers
- Operating restrictions
- Reinsurance monitoring and disclosure requirements
- Insurance and reinsurance policies
- Insurance and reinsurance policy claims
- Insolvency of insurance and reinsurance providers
- Taxation of insurance and reinsurance providers
- Insurance and reinsurance dispute resolution
- Reform
- Main insurance/reinsurance trade organisations
- Online resources
Länderbericht Schweiz

Länderbericht UK

Länderbericht Türkei

Länderbericht USA


Q&A
Workshop: Konkrete Wordings – Optimierungspotentiale und Fallstricke
Erarbeiten Sie in Kleingruppen Lösungen für folgende Themen:
Generelle Gestaltungsvarianten bei Bilanzschutzdeckung/FInC, Anforderungen an die lokale Deckung, Umgang mit Mehrheitsbeteiligungen, Behandlung von liquiden Regressansprüchen, zudem: Prämienallokation und Weiterbelastung, Verantwortung der nicht führenden Versicherer beim FInC, Checkliste erforderliche Beratungsinhalte.
