1. Tag – 23. Oktober 2023
Begrüßung durch Euroforum und die Moderatoren
Impuls
Einordnung der geopolitischen Situation unter Bezugnahme auf politische Risiken, Ausschlüsse, Sanktionen und ESG

Impuls
Globale Trends und ihr Einfluss auf Risikoappetit, Kapazitäten und Portfoliosteuerung in der IVP

Impuls
Vernetzte Risiken und multiple Krisen: Aktuelle geopolitische Entwicklungen, neue Risikofelder und Analyse-Tools für die Absicherung der Wertschöpfung deutscher Unternehmen

Impuls
Herausforderungen im harten Markt: Vorteile und Regulierung einer Captive in Luxemburg

Gemeinsames Panel
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen unter Berücksichtigung von Kundenwünschen, Versicherbarkeit und mehr




Impuls
Exzedentenversicherung: Entwicklungen im Bereich der Erlaubniserfordernisse, Versicherungssteuer und weitere rechtliche Aspekte

Q&A
Impuls
Aktuelle Steuerentwicklungen bei der Versicherungssteuer im Rahmen von IVP sowie beim Einsatz von Captives im Ausland

Q&A
Pause
Impuls
Politisches Risiko als neue Herausforderung – Berechenbarkeit, Szenarien und Ausblick

Q&A
Impuls
Koordination und Steuerung von Aufsicht und steuerrechtlichen Anforderungen an ein IVP
Zunehmende Bedeutung von Sanktionen, Geldwäsche und Terrorfinanzierung (u.a. Know your Customer) sowie Steueroasenabwehrgesetz bei der Gestaltung eines IVPs

Q&A
Impuls
Die Russland- und mögliche China-Sanktionen (der EU/USA) und ihre Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft

Q&A
Impuls
Minderheitenbeteiligung und Sanktionen unter besonderer Berücksichtigung von FinC
- Wordinggestaltung
- Territorialausschluss

Q&A
Impuls
Herausforderungen bei der Versicherbarkeit von Cyberrisiken im internationalen Kontext

Q&A
Pause
Impuls
IVP Plattform-Strategie & Digitalisierung – Aktuelle Entwicklungen aus der Praxis

Q&A
Impuls
Internationale Versicherungsprogramme – Freud und Leid aber für welche Risiken und Unternehmen sie wirklich passen
Referent:in in Absprache
Q&A
Länderbesonderheiten: China, USA, UK



Vorstellung fidi Frauennetzwerk

Ende des ersten Konferenztages und gemeinsamer Umtrunk & Imbiss
2. Tag – 24. Oktober 2023
Begrüßung durch die Moderatoren
Impuls
Berichtspflichten nach der EU-Taxonomieverordnung und deren Einfluss auf die IVPs
Referent:in befindet sich in Absprache
Impuls
Risikoprävention und Exposuremanagment bei IVP

Impuls
Veränderungsprozesse risikotechnisch begleiten – Naturgefahren einschätzen, Klimawandel berücksichtigen und Chancen von IIoT nutzen

Impuls
Strategische Portfolioentwicklung durch Identifizierung, Messung und Management der physischen Auswirkungen des Klimawandels

Gemeinsames Panel
ESG-Framework und effizientes Risikomanagement – wie ist dies vereinbar?



Pause
Impuls
Aktuelle Schadensthemen in Versicherungsprogrammen

Impuls
Herausforderungen bei der Regulierung von Schäden im Ausland bei F.o.S.-Deckungen und IVP’s

Impuls
Welche Rolle spielt KI in der Bewertung und Bearbeitung von Schadenportfolien?

Impuls
Neue Herausforderungen im Schadenmanagement

Gemeinsames Panel
Aktuelle Fragen aus der Schadenbearbeitung unter dem Aspekt IVP




Pause
Impuls
Gruppenversicherungsspitze als Versicherungsvermittler? – Das EUGH-Urteil und seine Auswirkungen
- Kurze Besprechung des Urteils
- Interpretation und Einordnung in den Rechtskontext
- Auswirkung, Darstellung anhand der verschiedenen GV-Modelle
- Maßnahmen zur Compliance im VU

Q&A
Internationale Versicherungsprogramme – Steuerliche Compliance Anforderungen und Herausforderungen

Q&A
Impuls
Entführung & Erpressung: Wird die Gefahr von Unternehmern und Privatpersonen unterschätzt?
- Aktuelle und perspektivische Sicherheits- und Bedrohungslage in Deutschland und weltweit
- Grenzübergreifende Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Welchen Versicherungsschutz kann eine Entführungs- und Lösegeldversicherung bieten
- Die spezielle Rolle des Krisenberaters

Q&A
Impuls
Risiko- und Krisenmanagement in der neuen Weltunordnung
Geopolitische Risiken managen von Hong Kong bis Kyiv

Q&A
Pause
Workshop: Konkrete Wordings – Optimierungspotenziale bei FInC im Besonderen und IVP im Allgemeinen
Erarbeiten Sie in Kleingruppen Lösungen für folgende Themen:
Mehrheitsbeteiligungen im Zusammenhang mit FInC, Risikobelegenheit bei IVP und regulatorische Anforderungen in den einzelnen Ländern, Beschwerdemanagement, Obliegenheiten im Zusammenhang mit FInC; generelle Gestaltungsvarianten bei Bilanzschutzdeckung/FInC, Anforderungen an die lokale Deckung, Behandlung von liquiden Regressansprüchen, zudem: Prämienallokation und Weiterbelastung, Verantwortung der nicht führenden Versicherer beim FInC, Checkliste erforderliche Beratungsinhalt
