Tag 1
30. November 2023 – 10:00-17:00 Uhr
Erneuerbare Energien-Finanzierungen: Cashflow, Ausschreibungs- und Vergabeverfahren
- Finanzierungsvarianten für Erneuerbare-Energien-Projekte – Unternehmensfinanzierung versus Projektfinanzierung
- Grundsätzliche Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Projektfinanzierung
- Anforderungen einer Projektfinanzierung an Asset-Klassen – Was geht, was geht nicht?
- Projektfinanzierungen für Erneuerbare-Energien aufstellen und begleiten
- Der grundsätzliche wirtschaftliche Prüfungsprozess einer Bank bei einer Projektfinanzierung
- Die Prozessschritte Risikoidentifizierung, Risikioallokation und Risikoquantifizierung

Dr. Jörg Böttcher studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte 2011 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2021 ist er bei der IB.SH Energieagentur tätig und berät Kommunen rund um die Themen Energie- und Wärmewende. Aus seiner früheren Tätigkeit bei der Hamburg Commercial Bank AG verfügt er über eine langjährige Erfahrung bei der Strukturierung und dem Risikomanagement von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien. Er hat seit 2003 eine Reihe von Publikationen zu den Themen Erneuerbare Energien und Projektfinanzierung veröffentlicht.
Rechtliche Aspekte bei internationalen Projektfinanzierungen
- Besonderheiten der Due Diligence aus Sicht der Finanzierer, einschließlich Aspekte der Finanzierungsfähigkeit von Projekten („bankability“)
- Rechtliche Strukturierung von Projektfinanzierungen:
- Senior- oder Mezzanine-Finanzierung
- HoldCo-Finanzierung
- Kapitalmarktprodukte
- Der Einfluss von Export Credit Agencies und Förderbanken auf die Struktur und Dokumentation von Projektfinanzierungen
- Die Dokumentation des Kreditvertrags im einzelnen:
- LMA-Standard in der Projektfinanzierung
- Typische Gewährleistungen und projektbezogene Nebenpflichten
- Kontenstruktur und „Cash Waterfall“
- Typische laufende Informationspflichten
- Typische Kündigungsgründe
- Auszahlungsvoraussetzungen und rechtliche Begleitung des Closings

Dr. Wolfram Distler ist Rechtsanwalt, Partner und Leiter des deutschen Finance & Projects-Team der internationalen Kanzlei DLA Piper. Er berät seit über zwanzig Jahren deutsche und internationale Investoren, Industrieunternehmen sowie Banken und alternative Finanzierer bei deutschen und internationalen Projektfinanzierungen im Energie- und Infrastruktursektor. Seit über 15 Jahren stellt die Beratung von Finanzierungen von Erneuerbare-Energien-Projekten einen Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit dar.
Der Einsatz von Fördermitteln – die Rolle der KfW
- Hausbankprinzip der KfW
- Das Förderprogramm 270 – zentraler Baustein für EE-Finanzierungen
- Möglichkeiten der Optimierung durch Kombination der Förderbausteine und der Kommerziellen Darlehen

Dr. Jörg Böttcher studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte 2011 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2021 ist er bei der IB.SH Energieagentur tätig und berät Kommunen rund um die Themen Energie- und Wärmewende. Aus seiner früheren Tätigkeit bei der Hamburg Commercial Bank AG verfügt er über eine langjährige Erfahrung bei der Strukturierung und dem Risikomanagement von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien. Er hat seit 2003 eine Reihe von Publikationen zu den Themen Erneuerbare Energien und Projektfinanzierung veröffentlicht.
Tag 2
01. Dezember 2023 – 9:00-16:00 Uhr
Power Purchase Agreements zur Erlösabsicherung von EE-Projekten: Blick in die Praxis
- PPA als Erlössicherung gegenüber einem Fördersystem: Vor- und Nachteile
- PPA-Märkte in Europa (Akteure und Deals)
- Wichtige PPA-Ausgestaltungsvarianten (Utility/Corporate PPA, pay-as-produced/pay-as-nominated, physisch/virtuell)
- Wesentliche Vertragsbausteine aus Finanzierersicht (Sicherheiten, Zeitfenster, regulatorische Risiken)
- Wie geht man bei der Vertragsanbahnung und -verhandlung sinnvollerweise vor?
- Erlöse nach Ende des PPAs: Strompreisprognosen und Prognosen für Herkunftsnachweise
- Fazit & Diskussion

Dr. Nicolai Herrmann ist promovierter Wirtschaftsingenieur und seit 2009 bei der energiewirtschaftlichen Beratungsgesellschaft enervis energy advisors GmbH in Berlin tätig, seit 2020 ist er Partner der Gesellschaft. Sein Beratungsschwerpunkt ist die Bewertung von Investitionsprojekten insbesondere für erneuerbare Stromerzeugung innerhalb und außerhalb von Vergütungs- und Ausschreibungssystemen. Er hat umfangreiche Erfahrung in den europäischen Energiemärkten in Bezug auf PPAs, Strompreisprognosen und Projektbewertung.
Fallstudie Solarenergie – Analyse, Strukturierung & Cashflow-Berechnung für EE-Projektfinanzierungen
- Vorstellen eines aktuellen Beispielsfalls
- Was ändert sich durch die Teil-Privilegierung und die Erhöhung der Gebotsobergrenze?
- Vermarktungsoptionen – Vergleich PPA und EEG
- Möglichkeiten der Optimierung der Finanzierungsstruktur

Dr. Jörg Böttcher studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte 2011 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2021 ist er bei der IB.SH Energieagentur tätig und berät Kommunen rund um die Themen Energie- und Wärmewende. Aus seiner früheren Tätigkeit bei der Hamburg Commercial Bank AG verfügt er über eine langjährige Erfahrung bei der Strukturierung und dem Risikomanagement von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien. Er hat seit 2003 eine Reihe von Publikationen zu den Themen Erneuerbare Energien und Projektfinanzierung veröffentlicht.
Fallstudie Windenergie – Wirtschaftlichkeit und Ausgleichsmechanismus
- Vorstellen eines aktuellen Beispielsfalls
- Mechanik der Anpassung des anzulegenden Wertes und des Ausgleichsbetrages
- Die Bedeutung des Ausgleichsmechanismus des § 36 h EEG 2023 für die Bankability
- Möglichkeiten der Optimierung der Finanzierungsstruktur vor dem Hintergrund der aktuellen Förderkulisse

Dr. Jörg Böttcher studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte 2011 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit 2021 ist er bei der IB.SH Energieagentur tätig und berät Kommunen rund um die Themen Energie- und Wärmewende. Aus seiner früheren Tätigkeit bei der Hamburg Commercial Bank AG verfügt er über eine langjährige Erfahrung bei der Strukturierung und dem Risikomanagement von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien. Er hat seit 2003 eine Reihe von Publikationen zu den Themen Erneuerbare Energien und Projektfinanzierung veröffentlicht.