Die Referent:innen beim Industrie-Gipfel 2023

Jonathan Barth ist Mitgründer und politischer Direktor des ZOE Institut und Sprecher des Fachrat Energieunabhängigkeit. Als ausgebildeter Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler konzentriert sich seine Arbeit auf die wirtschaftliche und politische Ökonomie des Green Deal. Nach mehreren Jahren in der Wirtschaftspolitik sucht er nun vor allem Möglichkeiten, Energie-, Steuer-, Industrie-, Sozial- und Wirtschaftspolitik aufeinander abzustimmen und Europa auf den Weg zu Net Zero zu bringen. Als Coach, Moderator und Vermittler schafft er Raum für Dialoge zwischen verschiedenen Interessengruppen – sei es zwischen Forschung und Politik, grünem Wachstum und Degrowth oder NGOs und Unternehmen. Jonathan ist Mitglied des Think Tank 30 des Club of Rome Deutschland und der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für nachhaltiges Geld.

Lars Baumgürtel ist seit 1992 geschäftsführend bei ZINQ tätig, seit 2008 ist er alleiniger Gesellschafter des Familienunternehmens in vierter Generation. Als Absolvent des Doppeldiplomprogrammes der Otto Beisheim School of Management (WHU Koblenz) und der Wirtschaftshochschule Lyon (EM Lyon) lag sein akademischer Schwerpunkt in den Bereichen Entrepreneurship, Marketing und Produktionswissenschaften.
Neben seinem Engagement als Vorstandsmitglied im Zentralverband Oberflächentechnik e.V. ist Baumgürtel Vizepräsident und Vorsitzender des Industrieausschusses der IHK Nord Westfalen sowie Mitglied des Energie- und Umweltausschusses des DIHK. Baumgürtel vertritt den deutschen Mittelstand und Familienunternehmen in verschiedenen ehrenamtlichen Funktionen. Er war mehrfacher Sachverständiger Experte bei Anhörungen des Deutschen Bundestages (Nationale Wasserstoffstrategie, Carbon Pricing nETS (BEHG/BECV)) sowie Sachverständiger für das EU-Parlament (EU New Green Deal) und Circular Economy (ESPR/Produktpässe). Baumgürtel ist Sprecher der „Transform to Zero (im Prosperkolleg)“ (stoffliche Transformation) und „Klimahafen Gelsenkirchen“-Initiative, ein Zusammenschluss von über 20 Akteuren im Gelsenkirchener Hafen, welche die energetische Transformation durch CO2-freie Energieträger/H2 vorantreiben.

Dr. Alexander Becker ist seit Juni 2021 Vorsitzender der Geschäftsführung der Georgsmarienhütte Holding GmbH und CEO der GMH Gruppe. Die GMH Gruppe mit Stammsitz in Georgsmarienhütte bei Osnabrück bündelt Unternehmen von der Schrottverwertung über die Stahlerzeugung und -verarbeitung bis hin zu Schmiedetechnik und Guss. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Produktionsschwerpunkt der zugehörigen Unternehmen liegt in Deutschland und Österreich. Die GMH Gruppe setzt seit jeher auf Elektrostahl. Elektrostahl steht für 30 Prozent der Rohstahlproduktion in Deutschland, aber für nur 3 Prozent der Emissionen der Eisen- und Stahlindustrie. Dr. Alexander Becker gilt als versierter Manager von Produktionsunternehmen. Der 44-Jährige, der an der international renommierten Otto Beisheim School of Management (WHU) zum Thema ‚Supplier Management in Developing Countries‘ promoviert und zuvor Internationales Management in Rio de Janeiro sowie Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt studiert hat, kann bereits auf eine beachtliche internationale Managementkarriere zurückblicken: Seit 2015 war Dr. Alexander Becker für thyssenkrupp tätig und hat von Brasilien und Deutschland aus die global produzierende Geschäftseinheit Forged Technologies geführt. Industrieerfahrung sammelte er zuvor im Automotivebereich: Bei der Continental AG waren dies in den Jahren 2007 bis 2014 Stationen in Brasilien und China. In den Jahren 2015 und 2014 gehörte er zur Gruppe der ‚Top 40 under 40‘. Die GMH Gruppe will Dr. Alexander Becker zum europaweit führenden Anbieter von grünem Stahl machen. Dafür gibt er neue Impulse für Wachstum, Innovation sowie Präsenz auf den Weltmärkten und setzt auf eine strikte Performance- und Ergebnisorientierung.



Dr. Dr. h.c. Attila M. Bilgic ist seit Januar 2020 Chief Executive Officer und Sprecher des Vorstandes der KROHNE Gruppe. Als dessen Chief Technical Officer betreibt er bereits seit 2009 unter anderem die Implementierung grundlegender technischer Aspekte für die Industrie 4.0 und die hierfür notwendige Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen. Hier nutzt er auch die Erfahrungen, die er bei der Infineon Technologies AG von 2000 bis 2009 im Geschäftsbereich „Communication Solutions“, zuletzt als Director System Engineering und von 2007 bis 2009 als Leiter des Lehrstuhls „Integrierte Systeme“ an der Ruhr-Universität Bochum gewonnen hat. Er ist Mitglied des Vorstandes der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), Kurator des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und Ehrendoktor der Polytechnischen Universität Timisoara.

Dr. David Bothe ist Director im Kölner Büro von Frontier und verfügt 15 Jahre Erfahrung als ökonomischer Berater, u.a. in der Energiewirtschaft und im Transportsektor. Er berät Unternehmen, Verbände und Behörden in West- und Mitteleuropa zu ökonomischen, regulatorischen, strategischen sowie wettbewerbspolitischen Fragen. David Bothe ist Mitbegründer der Automotive-Practice bei Frontier Economics. In den vergangenen Jahren hat er sich schwerpunktmäßig mit dem Umbau unseres Energiesystems befasst – u.a. wie eine Umsetzung der Klimaziele die grundsätzliche Ökonomik unserer Energieversorgung verändert oder wie die sogenannte „Energiewende“ im Rahmen einer Sektorenkopplung auf den Verkehrs- und Wärmesektor übertragen werden kann. In diesem Zusammenhang leitete er jüngst verschiedene Projekte zu möglichen Technologieoptionen für eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors, u.a. mittels der Nutzung von Wasserstoff und CO2-neutralen Kraftstoffen, u.a. für die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen FVV, das Bundeswirtschaftsministerium, diverse Verbände der Automobil- und Mineralölindustrie, Forschungseinrichtungen wie Agora Energie-/Verkehrswende sowie zahlreiche Unternehmen der Mobilitätswirtschaft. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirat für alternative Kraftstoffe des VDI internationalen Motorenkongress. Zuletzt hat David Bothe NOW GmbH im Zusammenhang mit einem Marktanreizprogramm für Power-to-Liquid im Verkehrssektor in Deutschland unterstützt.



Christian Eisenlohr ist seit Anfang 2023 als Chief Transformation Officer bei der MAN Truck & Bus tätig und treibt dort die Transformation des Nutzfahrzeugherstellers voran. Die Nutzfahrzeugtochter der TRATON AG, die zum Volkswagen Konzern gehört, führte in den letzten Jahren eine beachtliche Restrukturierung durch, die die Zukunft des Unternehmens bei stetig steigenden Kosten und wettbewerbsintensiven Märkten langfristig und nachhaltig sichern soll.
Bereits seit 2016 ist der Diplom-Betriebswirt in Themen rund um die Transformation von Automobilherstellern involviert und gestaltete zuletzt den Transformationsplan bei der Audi AG, mit dem er über 15 Milliarden Euro für Zukunftsthemen freispielte. In seiner Zeit davor absolvierte er mehrere Stationen im Volkswagen Konzern, bei denen er unter anderem die Volkswagen Markenstrategie „Together 2025+“ entwickelte, das Generalsekretariat leitete, und Aufsichtsratsangelegenheiten der Volkswagen AG koordinierte. 2005-2010 verbrachte er bei der Volkswagen Group China, bei der er zuerst Kostenoptimierungsprogramme im Bereich Logistik vorantrieb und zuletzt für die Chinastrategie verantwortlich war.

Am 1. Oktober 2012 übernahm Andreas Engelhardt den Vorsitz der Geschäftsleitung der Schüco International KG und wurde im September 2014 zum persönlich haftenden Gesellschafter berufen. Darüber hinaus wurde Andreas Engelhardt mit Wirkung zum 01.12.2020 zum persönlich haftenden Gesellschafter der Otto Fuchs Beteiligungen KG ernannt. Andreas Engelhardt ist Kaufmann und verfügt über eine langjährige Berufserfahrung, darunter mehr als 30 Jahre in Führungsverantwortung verschiedener Unternehmen. Andreas Engelhardt ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Surteco SE in Buttenwiesen
sowie der BDO AG, Hamburg. Des Weiteren ist Andreas Engelhardt Mitglied des Aufsichtsrats der Saint Gobain ISOVER, Ludwigshafen und Mitglied des Beirats der Deutschen Bank Bielefeld. Außerdem ist Andreas Engelhardt Präsidiums- und Kuratoriumsmitglied der Stiftung KlimaWirtschaft, Mitglied des ZIA- Präsidiums und Mitglied des Kuratoriums der Stiftung „Lebendige Stadt“.

Moderation:


