Block 1 und 2
Bilanz, Rechnungslegung, Finanzierung
Funktionen, Instrumente und Grundbegriffe des Jahresabschlusses
- HGB nach BilMoG, Internationale Standards (IFRS)
- Das Zusammenspiel von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Professor Padberg ist Geschäftsführer der Dr. Padberg Beratungsgesellschaft mbH und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Beratung und Interims-Management. Seit 2006 hat er eine Professur für Rechnungswesen, Controlling und Corporate Finance an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn inne. Zudem ist er Namenspartner der Steuerberatungskanzlei Prof. Dr. Padberg & Schulz in Paderborn sowie Autor von zahlreichen Veröffentlichungen zu den Themen Rechnungslegung, Controlling, Finanzen und Bankbilanzierung.
Die Gewinn- und Verlustrechnung: Darstellung der Erfolgs- und Ertragslage
- Aufwendungen und Erträge als periodisierte Auszahlungen und Einzahlungen
- Aufbau und Struktur, Gesamtkosten bzw. Umsatzkostenverfahren
- Problempositionen
Prof. Dr. Carsten Padberg
Erfolgsanalyse
- Jahresüberschuss, Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
- Erfolgsspaltung und Ergebnisquellenanalyse: Betriebsergebnis, operatives Ergebnis, Finanzergebnis, Bewertungsergebnis
- Neuere Kennzahlen: EBIT, EBITA, EBITDA
- Rentabilitätsanalysen, Umsatzrendite, Return on Investment
Prof. Dr. Carsten Padberg
Die Aktivseite der Bilanz als Abbildung der Vermögenslage
- Aufbau und Inhalt der Bilanz
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze: Vorsichtsprinzip, Realisations- und Imparitätsprinzip, Going-Concern
- Erst- und Folgebewertung: Höchstwerte, Abschreibungen, Zuschreibungen
- Kritische Vermögenspositionen: Immaterielle Vermögensgegenstände, Geschäfts- und Firmenwerte
Prof. Dr. Carsten Padberg
Die Passivseite der Bilanz als Abbildung der Finanzierung der Gesellschaft
- Die Kapitalstruktur: Eigen- und Fremdkapital
- Die besondere Bedeutung des Eigenkapitals als Haftungssubstanz
- Zukunftsvorsorge durch Rücklagen und Rückstellungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Würdigung
- Verbindlichkeitsanalyse: Verschuldungsgrad, „goldene Bilanzregel“ und Fristenkongruenz
Prof. Dr. Carsten Padberg
Finanzrechnung
- Cashflow-Ermittlung, Innenfinanzierungspotenzial, dynamischer Verschuldungsgrad
- Der Cashflow als Erfolgsindikator und Krisenfrüherkennungssignal
- Kapitalflussrechnung, Fondsveränderungsrechnung, Ursachenrechnung, Interpretation
Prof. Dr. Carsten Padberg
Finanzierungsinstrumente und -strategien
- Unternehmensstrategie und Liquidität
- Schaffung und Erhaltung von Verschuldungsspielräumen
- Diversifizierung von Finanzierungsquellen
- Risikomanagement
- Optimierung der Kapitalkosten

Block 3
Kosten & Controlling
Kostenrechnung – Kostentransparenz im Unternehmen schaffen
- Zielsetzung und Rolle des Controllings
- Überblick über die Aufgaben im Controlling
- Grundbegriffe und Ziele der Kostenrechnung
- Analyse von Kostenstrukturen: Kostenartenrechnung
- Steuerung von Bereichskosten: Kostenstellenrechnung
- Produktkalkulation und -erfolgsrechnung: Kostenträgerrechnung
- Fallstudie zur Vollkostenrechnung

Controlling – das Unternehmen gewinnorientiert steuern
- Deckungsbeitragsrechnung: Grundlage für Sortimentsentscheidungen
- Break-Even-Analyse
- Make-or-Buy-Entscheidungen
- Unternehmensplanung und Budgetierung
- Vergleich von Plan- und Ist-Zahlen: Abweichungsanalyse
- Management Reporting
- Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
Prof. Dr.-Ing. Martin Schreiber
Block 4
Risikomanagement & Steuerhaftung
Investitionsrechnung und -bewertung
- Grundlagen der Investitionsbewertung
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Anwendung in der Praxis und Problembereiche (Szenario- und Sensitivitätsanalysen,
Entscheidungsbäume etc.) - Weitergehende Auswertungen: Periodische Renditen (CAGR), Interner Zinsfuß

Management betrieblicher Risiken und Krisenfrüherkennung
- Risikomanagement-Organisation und -Prozess, Systematisierung von Risiken
- Kennzahlenorientierte Früherkennung von Risiken
- Instrumente zum aktiven Management von (Finanz-)Risiken
Bernd Heesen, Ph. D.
Haftungsrisiko für Geschäftsführer:innen aus verpassten Vorsteuer-Rückführungen
- Nichts ist unmöglich: Zuständig für alle denkbaren Steuer- und Abgabenarten
- Steuerhaftung im Lebenszyklus der Gesellschaft bis zur Insolvenz
- Rechtsschutz gegen den Haftungsbescheid
- Richtig delegieren: Entkommen Sie dem Organisationsverschulden!
- So bekommen Sie die Haftungsrisiken in den Griff

Zeitrahmen
Zeitrahmen Digital
Jeweils 8:30 bis 12:30
Kurze Pause nach Absprache.
Zeitrahmen Präsenz
1. TAG
Ab 8:30 Check In
9:00 Block 1
12:45 Business Lunch
14:00 Block 2
18:00 Ende des 1. Seminartages
Im Anschluss Networking-Drink am Seminarort.
2. TAG
8:30 Block3
13:00 Business Lunch
14:00 Block 4
17:45 Ende des Seminars
Am Vor- und Nachmittag sind jeweils kurze Kaffeepausen eingeplant.