Programmentwurf
(Thematische und zeitliche Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 31. Januar 2024
Zunehmende Anforderungen bei der Verwaltung und Dokumentation, veränderte gesellschaftliche Anforderungen, demografische Entwicklungen und Digitalisierung bringen auch für viele Non-Profit-Organisationen neue Herausforderungen, teils aber auch Chancen mit sich. Mit diesem Spezialtag wollen wir Gestaltungsansätze für Non-Profit-Organisationen (insbesondere gemeinnützige Träger) in Bezug auf Aspekte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung aufzeigen.
Ihre Expert:innen:


Begrüßung und Eröffnung des Seminars
Inwieweit dürfen Gemeinnützige im Rahmen ihrer satzungsmäßigen Tätigkeit Nachhaltigkeitsziele verfolgen
- Gemeinnützigkeitsrechtliche Einordnung von Nachhaltigkeitszielen
- Grenzen der Zulässigkeit
Digitalisierung von Rechnungsstellung
- Umgang mit digitalen Eingangsrechnungen
- Archivierung
Pause
Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen bei Gemeinnützigen Organisationen – Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und den Deutschen Nachhaltigkeitskodex
- Für wen greifen die gesetzlichen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung?
- Die Landschaft des Nachhaltigkeitsreportings: Verpflichtende und freiwillige Inhalte
- Erste Schritte: Ihr Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Fragen und Diskussion
Pause
Aktuelle steuerliche Themen zu dezentraler Energieerzeugung und Elektromobilität
- Energieerzeugung als gemeinnütziger Zweckbetrieb
- Steuerliche Aspekte beim Eigenverbrauch von Energie (Aufteilungsmaßstäbe bei BHKW, Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, etc.)
- Praktische Hinweise zum Nullsteuersatz auf den Erwerb von Photovoltaikanlagen
- Steuerliche Aspekte der Elektromobilität
Pause
Bilanzierung von Software
- Handelsrechtliche Bilanzierung nach IDW RS HFA 11
- Steuerliche Rahmenbedingungen auf Basis der aktuellen Finanzverwaltungsverfügungen und der Rechtsprechung
KI im Gesundheits- und Sozialsektor
- Zentrale Aspekte der KI-Verordnung
- Risikobasierter Ansatz für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen
- Aufbau von KI-Governance-Strukturen
- Haftung für KI-Systeme und KI-basierte Entscheidungen
Weitere Fragen
Ende des Spezialtages
Donnerstag, 1. Februar 2024
Kommentator des Gemeinnützigkeitstages

Begrüßung durch Euroforum und den Vorsitzenden des
1. Konferenztages

Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht
- Überblick zur Entwicklung des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts im Jahr 2022
- Wichtige Entscheidungen zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
- Reformbedarf im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht

Fragen und Diskussion
FINANZVERWALTUNG AKTUELL
Aktuellen Themen aus Sicht der Finanzverwaltung
- Praktische Erfahrungen im Umgang mit den Neuerungen durch das JStG (u.a. Kooperationen und formelle Satzungsmäßigkeit)
- Aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
- Konkurrentenklagen – Voraussetzungen und praktische Relevanz

Fragen und Diskussion
Pause
Projektgestaltung aus gemeinnützigkeits- und einzelsteuerrechtlicher Sicht
- Kooperationen
- Schnittstellen zur Wirtschaftsförderung
- Umstrukturierungen
- Festivitäten

Fragen und Diskussion
Pause
Steuerliche Fragen bei der Energieerzeugung durch gemeinnützige Organisationen
- Energieerzeugung im Einklang mit der Gemeinnützigkeit
- Umsatzsteuerliche Auswirkungen
- Versorgerstatus und Stromsteuer
- Energetische Transformation in der Gesamtbetrachtung

Fragen und Diskussion
AUS DER PRAXIS
Aktuelle Gesetzänderungen und deren Auswirkungen – Transparenz- Lobby-, Zuwendungsempfänger- und Stiftungsregister im Blick
- Ziel des Registers
- Auswirkungen auf NPOs – Status quo
- Ausblick
- Ziel erreicht? – Überlegungen de lege ferenda


Fragen und Diskussion
Pause
FINANZVERWALTUNG AKTUELL
Auslandsaktivitäten von NPO´s
- Zulässigkeit von Tätigkeiten im Ausland
- Förderung ausländischer Einrichtungen nach § 58 Nr. 1 AO
- Einschaltung von Hilfspersonen
- Nachweisprobleme
- VoSt-Vergütung nach § 4a UStG

Fragen und Diskussion
Einfinden an den Thementischen
Parallele Thementische – NPO-Expert:innen im Dialog
Vertiefen Sie Ihr Spezialthema im gezielten Austausch mit unseren Expert:innen. Senden Sie uns Ihre Themenwünsche gerne im Vorfeld der Veranstaltung zu. Wir leiten diese an unsere Referent:innen zur Diskussion weiter.
Thementisch I:
Vertiefung der abgabenrechtlichen Neuerungen im Diskurs


Thementisch II:
Aktuelle Entwicklung im EU-Beihilferecht


Thementisch III:
Weiterleitung von Mitteln zur Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke
- Gemeinnützigkeitsrechtliche Grundlagen
- unter Berücksichtigung des § 66 AO
- innerhalb eines Unternehmensverbunds


Thementisch IV:
Weiteres Thema und Referent:in in Absprache
Ende des ersten Konferenztages und gemeinsames Abendevent
Freitag, 2. Februar 2024
Kommentatorin des Umsatzsteuertages

Begrüßung durch den Vorsitzendendes 2. Konferenztages

EuGH- und BFH-Rechtsprechung zur Umsatzbesteuerung bei Gemeinnützigkeit
- Kostendeckung als neues Tatbestandsmerkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit?
- Update Organschaft (inkl. unentgeltliche Wertabgaben in den nichtwirtschaftlichen Bereich)
- Steuerbefreiungen
- Ermäßigter Umsatzsteuersatz nach altem und neuem Recht
- Der Ausblick des BFH auf das Jahr 2024

Fragen und Diskussion
FINANZVERWALTUNG AKTUELL
Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Finanzverwaltung
- Relevante umsatzsteuerliche Änderungen im Wachstumschancengesetz
- Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf Zweckbetriebe im Allgemeinen
- Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei Inklusionsbetrieben und Werkstätten für behinderte Menschen
- Einführung der elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze
- Elektronische Rechnung und Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze (Rechtsetzungsvorschlag der Europäischen Kommission)
- Weitere relevante gesetzliche Änderungen in 2023

Fragen und Diskussion
Pause
Aktuelle Praxisfragen aus der Umsatzsteuer
- Echte und unechte Zuschüsse
- Begünstigte und nicht begünstigte Kooperationen
- Dilemma bei Kostenweiterbelastungen

Fragen und Diskussion
Pause
Unmittelbare oder fördernde Zweckverfolgung national und international. Praxiserfahrungen und Vertragsgestaltung
- Einige Praxisbeispiele
- Unmittelbar, fördernd oder kooperierend
- Vertrauensschutz und Nachweispflicht
- Zivilrecht (Reporting, Rückforderung, Abgestufte Sanktionen)
- Gemeinnützige Mittelverwendung mit einem anderen
- Einflussnahme und Rückforderung
- Steuerung oder Entbürokratisierung

Fragen und Diskussion
Erhaltung und Versagung der Gemeinnützigkeit – Risikovorsorge, Gestaltung und Streitführung
- Anwendung der Business Judgement Rule im Gemeinnützigkeitsrecht
- Verschuldensfragen und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
- Typische Praxisfälle – Einigungstechniken in der Betriebsprüfung
- Versagung bei Dauersachverhalten
- Haftungsfragen
- Ausstieg aus der Gemeinnützigkeit
