Block I

Dr. Constantin Axer
Rechtsanwalt und Partner – Seitz Rechtsanwälte Steuerberater, Köln
WORUM GEHT ES KONKRET?
GmbH-Geschäftsführer:in im Konzern — Zwischen Mutter- und Tochterinteressen
- Besonderheiten des Vertragskonzerns
- Bedeutung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen
- Besonderheiten des faktischen Konzerns
- Die jeweilige Stellung und Rolle der Geschäftsführung
- Abhängigkeitsverhältnisse im Konzern
- Typische Interessenskonflikte aus der Praxis:
• Geschäftsführer:in mit beschränkter Handlungsfreiheit
• Die deutsche Geschäftsführung im Spannungsverhältnis mit der ausländischen Konzernleitung
WELCHE RECHTE, WELCHE PFLICHTEN GEGENÜBER TOCHTER UND MUTTER?
Rechte und Pflichten der Tochter-Geschäftsführung
- Pflichten der Tochter-Geschäftsführung versus Weisungsrecht der Muttergesellschaft
- Wann liegt eine wirksame Weisung vor?
- Die Pflicht zum Schutz der Interessen der eigenen GmbH gegenüber den Interessen des Konzerns
- Weisungen des Mutterkonzerns an die eigenen Mitarbeiter:innen
- Autonomiebereiche der Tochter-Geschäftsführung
- Die besten Verteidigungsstrategien gegen haftungsträchtige Weisungen
- Informationsrechte, Berichtspflichten
- Installation von Risikofrüherkennungs- und Risikomanagementsystemen
- Besondere Risiken bei doppelter Geschäftsführerfunktion
Rechte und Pflichten der Mutter-Geschäftsführung
- Umfang und Ausübung der Leitungsmacht
- Weisungen und deren Durchsetzung
- Unternehmerischer Haftungsfreiraum: Die Business Judgement Rule
- Berücksichtigung der Belange der Tochtergesellschaft
- Verpflichtung zur Ausübung der Kontrolle
- Die Besonderheiten des Aufsichtsrats als Kontrollorgan
- Wirksame Instrumente zur Ausübung von Kontrolle und Leitungsmacht
Block II

Dr. Frank Merten
Rechtsanwalt und Partner – Gleiss Lutz, Stuttgart
DAS WESENTLICHE ZUM DIENSTVERTRAG
Inhalt des Dienstvertrages — Was ist wichtig
- Bestellung zum Geschäftsführer und Abschluss eines Dienstvertrages
- „Aufstiegsfälle“: Die Herausforderung vom leitenden Angestellten zum Geschäftsführer
- Wichtige Regelungen im Dienstvertrag
• Vergütung
• Dienstwagen
• Wettbewerbsverbot
• Versorgungszusage
• Versicherungen
• Laufzeit des Vertrages - Anstellungsverhältnis und Entsendungsverhältnisse zu Konzerngesellschaften im Ausland („Konzerndimensionalität“
Beendigung des Dienstvertrages — Was müssen Sie beachten?
- Abberufung und Kündigung Kündigungsschutz für Geschäftsführer:innen?
- Tipps und Tricks für Abfindungsverhandlungen
- Wichtige Regelungen im Aufhebungsvertrag
Block III

Dr. Daniel Grewe LL.M.
Rechtsanwalt und Partner – Seitz Rechtsanwälte Steuerberater, Köln

Franz Held
Prokurist – VOV GmbH, Köln
HAFTUNG – WO LIEGEN DIE GEFAHREN?
Die persönliche Haftung der Geschäftsführung im Konzern
- Die Haftungsgrundsätze: Haftungsrisiken und Haftungsumfang
- Die Haftungsbeziehungen zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft
- Die Haftung gegenüber der Gesellschaft und gegenüber Dritten
- Ressortaufteilung, Haftung und Organisationsverschulden
- Haftung für Verfehlungen von Mitarbeiter:innen
- Aktuelle Compliance-Anforderungen und Haftungsrisiken
- Besondere Haftungsrisiken in der Krise und in der Insolvenz
- Bedeutung und Formen des Cash Pooling
Dr. Daniel Grewe LL.M.
UND WENN DOCH ETWAS SCHIEF GEHT? BERICHT AUS DER D&O-PRAXIS
D&O als eierlegende Wollmilchsau?
- Arten und Funktionsweisen
- Was geht? Was geht nicht? Beliebte Missverständnisse
- Schadenerfahrung: Worauf müssen Sie achten?
- Bedingungshighlights
- Empfehlungen für mehr Sicherheit
Franz Held
UNTERNEHMENSKAUF – UND DANN?
Rechte und Pflichten der Geschäftsführung beim Unternehmenskauf
- Informationsrechte und -pflichten gegenüber dem neuen Eigentümer
- Mitwirkungspflichten und Haftung gegenüber dem alten Eigentümer
- Haftung gegenüber dem neuen Eigentümer
- Besonderheiten beim Management Buy Out
- Die Rolle der Geschäftsführung im Rahmen einer Due Diligence
Dr. Daniel Grewe LL.M.
Block IV

Dr. Klaus Olbing
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht – Streck Mack Schwedhelm, Berlin
RISIKOFAKTOREN IM STEUERRECHT
Risiken für die Geschäftsführung im Konzern durch das Steuerrecht Teil 1 — Beim nationalen Konzern
- Steuerliche Besonderheiten: Ein Überblick
- Gewinnabführungsverträge und Organschaft
- Betriebsaufspaltung
- Steuergefahren bei Leistungsbeziehungen innerhalb des Konzerns
- Steuerfolgen von Umwandlungsmaßnahmen
- Steuerliche Haftungsgefahren bei Aufgabenverlagerung innerhalb des Konzerns
Risiken für die Geschäftsführung im Konzern durch das Steuerrecht Teil 2 — Beim internationalen Konzern
- Steuerliche Besonderheiten bei Aktivitäten im Ausland
- Verrechnungspreise und Dokumentationspflichten
- Funktionsverlagerung ins Ausland
Zeitrahmen
ZEITRAHMEN – DIGITAL:
1. TAG 8.30 – 13.00 Uhr Block I
2. TAG 9.00 – 12.30 Uhr Block II
3. TAG 8.30 – 13.00 Uhr Block III
4. TAG 9.00 – 12.30 Uhr Block IV
_______
ZEITRAHMEN – PRÄSENZ
1. TAG
9.00 Uhr Check In
9.30 Uhr BLOCK I
13.00 Uhr Business Lunch
14.00 Uhr BLOCK II
18.00 Uhr Ende des ersten Seminartages
Im Anschluss Networking-Drink am Seminarort.
2. TAG:
9.00 Uhr BLOCK III
13.00 Uhr Business Lunch
14.00 Uhr BLOCK IV
17.30 Uhr Ende des Seminars