1. Tag
9.30 – 18.00 Uhr
Überblick und internationaler Vergleich
- Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich – teuer und wenig effektiv
- Entwicklung des Systems (Kosten, Einnahmen, Morbidität, Qualität)
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Das Sozialgesetzbuch (SGB)
- Grundprinzipien der GKV – gemeinsame Selbstverwaltung: Innovationsmotor oder Hemmschuh?
- Player im Markt: Krankenkassen, Leistungserbringer und wichtige Institutionen – Wer entscheidet was?
Krankenkassen
- Das Fundamentalproblem des deutschen Gesundheitssystems: Wie sollen Innovationen und steigende Kosten finanziert werden?
- Krankenkassen und ihre Verbände: Zwischen Kooperation und Wettbewerb – Wer verhandelt was für wen?
- Versicherte in der GKV: Warum sich Risikoselektion für Kassen lohnt und auch der neue Morbi-RSA dies nicht ändert
- Gesundheitsfonds und Morbi-RSA: Wie kommen die Kassen an ihr Geld? Welche Effekte hat die Umverteilung?
- Strategische Handlungsoptionen für Krankenkassen und Instrumente des Versorgungsmanagements
Ambulante medizinische Versorgung
- Berufsverbände, Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen: Wer ist für was zuständig?
- Bedarfsplanung, Sicherstellungsauftrag und Versorgungsprobleme auf dem Land: Wie ist die Versorgungssituation in Deutschland und welche Ansatzpunkte gibt es?
- Kooperative Betriebsformen (u. a. MVZ, Ärztenetze): Bedrohen MVZ-Ketten die Freiberuflichkeit der Vertragsärzte?
- Gesamtvergütung, Honorarverteilung und Einheitlicher Bewertungsmaßstab: Ein komplexes System „einfach“ erklärt
- Abrechnungs-, Wirtschaftlichkeitsprüfung und Regresse: Worauf Ärzte achten müssen
Krankenhäuser
- Daten zur Versorgungssituation und im internationalen Vergleich: Warum wird in Deutschland (zu) viel operiert?
- Staatliche Krankenhausplanung und duale Finanzierung: Der Staat kommt seiner Verpflichtung nicht nach und was es für die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser bedeutet
- DRG- und PEPP-System: Wie funktionieren die Systeme? Führen Fallpauschalen zu Fehlanreizen?
- Fixkostendegressionsabschlag, Pflegevergütung, Zu-/Abschläge in der Krankenhaus-Abrechnung: Wie lese ich eine Krankenhaus-Rechnung?
- Krankenhaus-Budget: Wie wird es verhandelt und welche Wirkung hat es auf das Betriebsergebnis?
- Lauterbach-Krankenhaus-Reform: Was sind Vorhaltepauschalen, Leistungsgruppen und „In“-Krankenhäuser? Stand der Umsetzung der Lauterbach-Reform und Umsetzungsperspektive
2. Tag
9.00 – 17.00 Uhr
Arzneimittel
- Arzneimittel als besonderes Gut: Was legt das AMG alles fest?
- Zulassung – Verfahren und Beteiligte: Welche Wege zur Zulassung gibt es?
- Arzneimittel-Preisbildung in Deutschland und internationaler Vergleich: Warum sind Arzneimittel in Deutschland so teuer? Und was ist ein „fairer“ Preis?
- Regulierungsinstrumente (u. a. Festbeträge, Zwangsabschläge, Reimporte und Budgets) und ihre Wirkung
- AMNOG-Verfahren: Ergebnisse, Stärken, Schwächen und warum die Preise dennoch steigen
- Arzneimittelverträge zwischen Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Vertragstypen und Anwendungsfelder
- Vertriebswege im Pharmamarkt: Kommen mit dem eRezept die Online-Apotheken nun nach vorne?
Medizinprodukte
- Rechtliche Grundlagen: Medical Device Regulation (MDR) und SGB V
- Versorgungswege und Finanzierung von Medizinprodukten
- Hilfsmittelversorgung: Leistungserbringer, Produkte und Verträge
- Medizinprodukte im Krankenhaus: Kosten und Finanzierung
Heilmittel, ambulante Pflege und weitere Leistungserbringer
- Medizinische Hilfsberufe und ihre Rolle im Gesundheitswesen: Wird die Heilkundeübertragungsrichtlinie nun endlich umgesetzt?
- Leistungen, Zulassung und Regulierung der Versorgung
- Kollektivverträge und Möglichkeiten für Selektivverträge
Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Digitale Infrastruktur: Wann werden Befunde endlich elektronisch übermittelt?
- Telemedizin – ein Instrument zur Lösung von Versorgungsproblemen?
- DiGAs und Gesundheits-Apps: Was bedeuten sie? Was bringen sie? Was kosten sie?
- ePA – Wann hat jeder von uns (wenn er will) seine medizinischen Daten elektronisch in einer App verfügbar?
- Was kann Künstliche Intelligenz? – aktueller Stand und Perspektive
- Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG): Was soll es ab 2024 bringen?
Innovationen im Gesundheitssystem
- Auf welchen Wegen kommen Innovationen in das deutsche Gesundheitssystem?
- Besondere Versorgung (§140), Modellvorhaben (§63ff) und andere Selektivverträge: Fallbeispiele
- Disease Management Programme (DMP) und Hausarztzentrierte Versorgung (§73b): Was bringen diese Programme?
- Innovationsfonds des GBA: Was wird gefördert? Was ist bisher herausgekommen?
- Nutzen- und Kostenbewertung von Innovationen: Wie geht das IQWIG vor und wie entstehen Preise für Arzneimittel?
- Neustrukturierung der Notfallversorgung: Welche Lösungsansätze liegen vor?