06. Februar 2024
Check-In vor Ort
Digitales Plattform Opening
OPENING
Herzlich Willkommen zur Handelsblatt Circular Economy 2024

COMMUNITY CHECK

Circular Economy: The planetary boundaries of a global journey.
ANALYSE
Kreislaufwirtschaft im Zeitalter des Klimawandels. Wege zur Einhaltung planetarer Grenzen.
INTERVIEW
Nachhaltige Wirtschaft in Deutschland und Europa – Chancen und Herausforderungen. Deutschlands Strategie für die Kreislaufwirtschaft.
EUROPA GESPRÄCH
Circular Economy on the road to 2030 and beyond – From Ambition to Action. Advancing Collaboration in Europe.

Mattia Pellegrini is currently Head of Unit for « From Waste to Resources» at DG Environment, European Commission. Previously he was Head of Unit for Raw Materials, Metals, Minerals and Forest-based Industries at the European Commission’s Directorate General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs. Previously, he worked as Head of Cabinet of Commissioner Nelli Feroci and as a Member of the Cabinet of the Vice President of the European Commission, in charge of Enterprise and Industry. Mr Pellegrini has a Master’s Degree in European Legal Studies obtained at the College of Europe, Bruges, and a postgraduate diploma in EC Law obtained at L.U.I.S.S. “Guido Carli”, University of Rome.
KEYNOTE
Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit:

Carsten Knobel ist seit Januar 2020 Vorstandsvorsitzender von Henkel, dem globalen Konsumgüter- und Industriekonzern, der vor allem für Marken wie Persil, Schwarzkopf oder Loctite bekannt ist.
Er ist seit 1995 bei Henkel tätig und verfügt über langjährige internationale Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Unternehmens. Von März 2013 bis Dezember 2019 war er als Vorstandsmitglied zuständig für Finanzen, Einkauf und Integrated Business Solutions. Davor hat er verschiedene Positionen bei Henkel durchlaufen, unter anderem in den Bereichen R&D, Strategie, Finanzen, Controlling und Marketing.
Carsten Knobel ist Vizepräsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) und Mitglied des Präsidiums des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI).
DISKUSSION
Unlocking economic success through sustainable transformation and circular economy. Global lessons for Germany.

STRATEGIE GESPRÄCH
Nationale Ansätze und Strategien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit:

Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge ist Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn. Die habilitierte Entwicklungs- und Wissenssoziologin studierte in Bonn, Berlin, Singapur. Vor ihrem Wechsel nach Bonn war sie Professorin für Sozialwissenschaften in den marinen Tropen an der Universität Bremen und dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung.
In ihrer Forschung arbeitet sie zu Fragen von Wissen(-schaft) für Entwicklung und natürliche Ressourcen-Governance in den Landwirtschaften, der Fischerei Südost- und Zentralasiens, Ost- und Westafrikas. Auch berät sie politische Entscheidungsträger*innen auf nationaler, EU- und UN-Ebene, u.a. als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Ko-Vorsitzende (mit Gesine Schwan) des Sustainable Development Solutions Network Germany, sowie Vorsitzende des Fachausschuss Wissenschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

Dr. Bettina Hoffmann MdB ist seit 2021 Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Mitglied des Bundestages in der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bettina Hoffmann hat ihr Biologie-Studium an der Philipps-Universität Marburg mit einer Promotion abgeschlossen. Bis 2017 war sie Geschäftsführerin einer Agentur für Planung und Kommunikation im Bereich Umwelt, Tourismus und Regionalentwicklung. Seit 2017 ist sie Mitglied des Bundestages in der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bis 2021 war sie Sprecherin für Umweltpolitik und Umweltgesundheit, Mitglied im Umweltausschuss und Obfrau im Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung.

IMPULS
Meilensteine und Herausforderungen auf dem Weg zu einer resilienten Kreislaufwirtschaft.

Zeit für Fragen und Interaktion
Lunch
Von Pionieren und Vorreitern: Wege für die Art des Möglichen.
DISKUSSION
Wettbewerbsfähigkeit in Kreislaufwirtschaftsmodellen.
Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit:



EXPERTEN GESPRÄCH
Von der Wegwerfgesellschaft hin zur Kreislaufwirtschaft. Ressourceneffizienz steigern, Recycling verbessern und geschlossene Kreisläufe verwirklichen.
Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit:


Der Chemiker Dr. Jan Christoph von der Lancken promovierte im Bereich der Nachhaltigen Chemie an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Jahr 2020 startete er als Projektleiter und Scientific Consultant beim in Hamburg ansässigen Umweltberatungsinstitut EPEA GmbH, einer Tochter des auf Bau und Immobilien spezialisierten Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE. Von 2021 bis Ende 2023 verantwortete er dort als Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Industrie. Seit 2024 ist Dr. Jan Christoph von der Lancken Geschäftsführer der EPEA. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Beratung von Industrieunternehmen zu kreislauffähigen Produkten und zirkulären Geschäftsmodellen nach dem Cradle to Cradle® Prinzip.
- 2024: EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer: Geschäftsführer
- 2021 – 2023: EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer: Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung, verantwortlich für den Bereich Industrie
- 2020 – 2021: EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer: Projektleiter
- 2017 – 2020: Promotion Nachhaltige Chemie in Deutschland (Leuphana Universität Lüneburg)
- 2011 – 2017: Studium der Chemie in Deutschland (Universität Rostock) und Schweden (Umea Universitet)

DISKUSSION
Eine nachhaltige Transformation und die Sicherung von Stoffströmen erfordern ganzheitliche Forschung, Innovationspartnerschaften und Technologieentwicklung.
Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit:



Nadine Sterley ist seit April 2021 Nachhaltigkeitschefin bei der GEA Group, einem international tätigen Maschinen- und Anlagenbauer für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie mit Sitz in Düsseldorf. Zuvor war sie bei der GEA Group in verschiedenen Managementpositionen tätig. Seit April 2023 ist sie zudem Mitglied im Global Executive Committee der GEA Group, wodurch sichergestellt ist, dass alle strategischen und operativen Themen des Unternehmens nachhaltigkeitsbezogene Aspekte berücksichtigen.
Die 43-Jährige hat in Rostock und Göteborg/Schweden Rechtswissenschaften studiert. Nach ihrem Rechtsreferendariat in Frankfurt/M. und einer Auslands-Stage in Washington D.C./USA arbeitete die promovierte Juristin als Anwältin für eine deutsche, international tätige Wirtschaftskanzlei.
Netzwerkpause mit Snacks und Kaffee
Future Cycling: Economy and technology are not slowed down by the circular economy but accelerated.
DISKUSSION
Technologien für Null-Emissionen. Ansätze für eine nachhaltige Wirtschaft.
Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit:



Max-Christian Lange ist stellvertretender Leiter Nachhaltigkeit der Deutschen Bahn und leitet zudem den Bereich Public Affairs Nachhaltigkeit. Der Nachhaltigkeitsbereich entwickelt und steuert die Grüne Transformation der Deutschen Bahn konzernweit. Vor seiner Zeit für die Deutsche Bahn war er über 15 Jahre in leitenden Positionen in der Unternehmensberatung mit Fokus auf Transformationsthemen tätig, zuletzt als Geschäftsführender Partner. Max-Christian Lange hat Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Deutschland und den USA studiert.
DISKUSSION
Energie- und Ressourceneffizienz als Pfeiler der Kreislaufwirtschaft.
Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit:


Raimund Heinl übernahm im Januar 2019 die Funktion des CEO für Deutschland und Österreich innerhalb der Saint-Gobain Gruppe. Die internationale Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Paris beschäftigt insgesamt in beiden Ländern rund 10.000 Mitarbeiter*innen. Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Bauen entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain-Gruppe ist ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.
Raimund Heinl ist seit mehr als 30 Jahren für die Saint-Gobain Gruppe tätig und verfügt über eine langjährige internationale Erfahrung in Führungsverantwortung. Der Diplom-Kaufmann (Universität Münster) hatte vor seiner jetzigen Funktion bereits leitende Positionen in den Geschäftsbereichen Rohrleitungsguss und Baustofffachhandel sowie Technische Gewebe für Bauanwendungen inne. Letztere weltweite Aktivität hat er von 2005 bis 2018 geleitet. Raimund Heinl ist in Deutschland außerdem Vorstandsvorsitzender des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. sowie Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V.

Nach Stationen bei der Ruhrgas und Sal. Oppenheim übernahm er 2007 bei der VNG – Verbundnetz Gas die Vorstandsressorts Vertrieb und Technik (Netze). 2010 wechselte er in den Vorstand der Thüga AG, München. 2018 übernahm er den Vorstandsvorsitz der GASAG Gruppe in Berlin. Seit 2021 spezialisiert er sich auf Fragen einer nachhaltigen Daseinsvorsorge und die Begleitung in Veränderungsprozessen. Ende 2022 ist er Geschäftsführer der UBG Uniper Beteiligungsholding GmbH und seit März 2023 auch Mitglied des Aufsichtsrates der Uniper SE. Im Juni 2023 hat er interimistisch die kaufmännische Geschäftsführung der DEW21 übernommen.
Zeit für Fragen und Interaktion
BEST PRACTISE
Besprechen Sie mit führenden Expert:innen konkrete Best-Cases. Bringen Sie sich ein und stellen Sie in parallelen Sessions Ihre Fragen, um Ihr Wissen zu vertiefen.
Planung und Implementierung Kommunikation

Brigitte Läpper-Röhricht zählt seit über drei Jahrzehnten zu den anerkannten Kommunikationsexpertinnen für Unternehmens-, Finanzunternehmens-, und Nachhaltigkeitsbranding im deutschsprachigen Raum. Ihre besondere Begeisterung gilt der prägenden (Re)Positionierung und Marken-Innovation für die Finanz- und
Sustainable Communication. Ihre Expertise ist dabei die Verzahnung von Corporate Communication, Sustainable Communication und Employer Branding im Wettbewerb um Human und Financial Capital.

Dr. Thomas Schmelzer ist promovierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Seit 1993 ist er als Berater für Controlling und Reporting tätig. Bei seiner Arbeit legt er auf die Verbindung von Planung, Unternehmensführung und Berichterstattung Wert. Ein zentraler Schwerpunkt seiner Aufgaben ist es, Nachhaltigkeitsindikatoren, wie z.B. die der Global Reporting Initiative, in interne Managementsysteme und externe Berichte zu integrieren.
Circular Design – Der Schlüssel zur Ressourceneffizienz und Zukunftsfähigkeit

DISKUSSION
Auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung. Forschung und Unternehmen. Normen und Regulierung. Transparenz und Selbstverpflichtung.
Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit:

Sibylle Gabler wurde in Krefeld geboren. Sie verfügt über einen Bachelor-Abschluss von der Duke University, USA und einen Magister Artium in Kommunikationswissenschaften von der Ludwig-Maximilian-Universität, München. Nach dem Studium arbeite sie zunächst als PR-Managerin und dann als Betriebsleiterin für Golfanlagen. 2000 wechselte Sibylle Gabler zum inhabergeführten Medizintechnologie-Unternehmen BIOTRONIK, wo sie verschiedene Projekte leitete und den neu geschaffenen Bereich Corporate Communication aufbaute.
Seit 2004 ist Sibylle Gabler für DIN tätig. Zunächst in der Kommunikation und als Pressesprecherin. Sie war 2016 Projektleiterin für die alle Stakeholder involvierende Entwicklung der Deutschen Normungsstrategie.
Seit 2014 leitete sie den neu geschaffenen Bereich Regierungsbeziehungen, wo sie für die politische Kommunikation und die Kontaktpflege zu politischen Entscheidungsträgern in Deutschland und auf europäischer Ebene verantwortlich zeichnet.
Seit Januar 2023 ist Sibylle Gabler Mitglied der Geschäftsleitung von DIN für den Bereich External Relations.

COMMUNITY CHECK
#hbcirculareconomy: Was wird in den sozialen Netzwerken diskutiert?
Social Media-Team des Handelsblatts
Ende des 1. Konferenztags
ABENDVERANSTALTUNG
Meet & Greet mit Sprechern, Gästen und Teilnehmern.
07. Februar 2024
Check-In vor Ort
Digitales Plattform Opening
ERÖFFNUNG
Herzlich Willkommen zum 2. Tag
Moderatoren:


UMFRAGE
Wie zirkulär ist Deutschland?
AUSLANDSBERICHT
Driving the circular economy in other cities and countries: Challenges, Trailblazers, and Social Acceptance.
INTERVIEW
Scaling-up good practice. Produktions- und Konsumentenmuster entgegenwirken.
FEATURED COLLABORATION
Neue Ideen für Verantwortung.

Netzwerkpause mit Kaffee und Snacks
Sharing Economy und Zukunftstrends: Wie die Kreislaufwirtschaft Geschäftsmodelle, Prozesse, Produktionen und Logistik verändert.
DISKUSSION
Transformation und Kooperation mit Verlässlichkeit: Stakeholdermanagement in der Kreislaufwirtschaft.
Handelsblatt Redaktion im Gespräch mit:


DISKUSSION
Ohne fundierte Nachhaltigkeitsdaten geht bald nichts mehr. Digitale Innovation als Schlüssel für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und mehr Business?

Jens Strüker ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth, Ko-Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors sowie stellvertretender Leiter des Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnologie (FIT). Als habilitierter Wirtschaftsinformatiker und Ökonom liegt der Fokus seiner Forschung auf dem Einsatz von Informationstechnologien für ein Echtzeit-Energiesystem und einen effektiven Klimaschutz.
TREND –GESPRÄCH
Kunden verlangen immer mehr Nachhaltigkeit.


Seit 2016 ist Jan Dzulko als Gründer und CEO des Berliner Device-as-a-Service-Pioniers Everphone verantwortlich, das inzwischen 300 Angestellte in Berlin, München und Miami beschäftigt. Bereits 2003 gründete er sein erstes Unternehmen pecumax, ein B2B-SaaS-Unternehmen, das Finanzberatern und Maklern eine datengestützte Kundenberatung ermöglichte. 2008 verkaufte er das Unternehmen an CHECK24 und stieg im selben Jahr als CEO bei der CHECK24 Insurance AG ein. 2012 gründete Jan gemeinsam mit den Gründern von CHECK24 den Incubator M Cube, der lokale Marketplaces baute. Jan Dzulko wuchs in Frankfurt am Main auf und hat Wirtschaft in Mannheim und Oestrich-Winkel studiert.
DISKUSSION
Logistik in der Kreislaufwirtschaft: Herausforderungen für Unternehmen und Logistikdienstleister.
Handelsblatt Redaktion in der Diskussion:


Frau Dr. Melnikov ist seit September 2021 Hauptge-schäftsführerin des Bundesverbandes Materialwirt-schaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Der 1954 ge-gründete BME ist der Fachverband für Einkäufer, Supply Chain Manager und Logistiker in Deutschland. Ihm ge-hören 9.750 Mitglieder in 38 Regionen aus allen Indust-riebereichen, Sektoren, aus Dienstleistung und öffentli-cher Beschaffung an. Das Volumen der von den Mitglie-dern eingekauften Waren und Dienstleistungen beträgt jährlich rund 1,25 Billionen Euro. Das entspricht unge-fähr einem Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts.
Der BME ist die Stimme des Einkaufs, des Supply Chain Managements und der Logistik. Getra-gen durch sein Netzwerk aus den Regionen, Veranstaltungen, Qualifizierung, Weiterbildung, Fachinformationen und aktive Unterstützung mit Zertifikaten, Job Source und vielem anderen. Zu den Zielen des BME gehören der Transfer von Know-how durch einen ständigen Erfahrungs-austausch und die wissenschaftliche Arbeit. Außerdem hilft der BME bei der Erschließung neuer Märkte und gestaltet wirtschaftliche Prozesse und globale Entwicklungen mit.
Von 2014 bis zur ihrem Wechsel zum BME bekleidete Dr. Melnikov das Amt der Hauptge-schäftsführerin des Waren-Vereins der Hamburger Börse e.V. und war außerdem Geschäftsfüh-rerin der dort angeschlossenen Fachverbände. Alle Verbände sind anerkannte Instanzen im Importhandel, deren Expertise in Fachkreisen geschätzt wird und die aktiv die gemeinsamen Interessen Ihrer Mitglieder vertreten.
Zuvor war die im Wirtschaftsstrafrecht promovierte Rechtsanwältin, die ihre juristische Ausbil-dung zum Teil in Moskau absolvierte, beim Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienst-leistungen e.V. (BGA) in Berlin als Leiterin der Abteilung Recht und Wettbewerb sowie als Lei-terin der Agrarpolitik tätig.
Geboren 1981, ist Frau Dr. Melnikov in Usbekistan in der ehemaligen Sowjetunion aufgewach-sen. Frau Dr. Melnikov spricht Deutsch, Englisch und Russisch.
SCHLUSSWORTE
Die Zukunft vorantreiben.
