06.03.2024, Düsseldorf, + 2 Weitere

Master Class und Prompt Engineering: Generative KI, ChatGPT und OpenAI

Handelsblatt Seminar in Kooperation mit ECODYNAMICS

Abschluss: Certified Gen AI & ChatGPT Professional  
Abschluss: Certified Professional Prompt Engineer  

Beinhaltet zusätzlich: 

  • Certified Professional Prompt Engineer 
  • Certified Gen AI Advanced Automation 
  • Certified Gen AI Advanced Business Impact 

Diese Master Class ist ein exklusives vor Ort Angebot für Vertreter:innen aus KMUs und Konzernen in Düsseldorf. Fachlicher Input zur direkten Anwendung in Ihrem Unternehmen und die Vernetzung vor Ort liegen hier im Fokus. 

Maximale Teilnehmendenzahl: 35 

Inhalte 

Kurzeinführung in OpenAI / ChatGPT 

  • Besonderheiten bei OpenAI und das Geschäftsmodell von OpenAI
  • Kurzeinführung in den Umgang mit neuronalen Netzen
  • Einrichtung des Accounts und Nutzung des Playgrounds bzw. der API in Ihrem Unternehmen
  • Einschränkungen und Halluzinationen

Einführung und Vertiefung im Umgang mit ChatGPT und in das Prompt-Engineering 

  • Berücksichtigung der Aspekte: Datenschutz, Datensicherheit und Datengeheimhaltung
  • Textgenerierung, Ideenentwicklung und Brainstorming
  • Strukturierung von Daten und ad hoc Analysen von Texten (Sentiments Analysen)
  • ChatGPT Prompt Fine Tuning: Erweiterte Textgenerierung und Erstellung von Text Styleguides zur Erstellung von Texten
  • Komplexe Datenstrukturierung und Analyse von Daten wie finanzielle Projektion usw.
  • Erstellung von Organisationshandbüchern und Verfahrungsanweisungen (u. a. Prozessmanagement und Engineering)
  • Allgemeine Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung und Prozess Management und Re-Engineering
  • Komplexe geistes- und naturwissenschaftliche Aufgaben
  • Vertiefung in das multi-modale Modell (u. a. Bilderkennung) im beruflichen Umfeld u. a. Produktbeschreibung anhand von Bildern, Storyboards usw.
  • Komplexes Multi-dimensionales Prompting: Aktivierung von multiplen Ressourcen im neuronalen Netz

Vertiefung in Anwendungsfelder 

  • Nutzung des multi-modalen Bilderkennungsmodells u. a. für Tipps, Diagrammanalysen, Anwendungsentwicklung usw.
  • Beispiele und Anwendungen in PR, Marketing, Vertrieb, HR, Beratung und mehr
  • Einsatz in Vertragsverhandlungen, Profilanalyse und Strategie Empfehlung
  • Entwicklung von Strategien und Umsetzungskonzepten
  • Verbesserung der Konversion und Lead-Generierung
  • Erstellung und Fine-Tuning von menschenähnlichen KI-Ressourcen

Einführung und Vertiefung in Browsing-Model und Plug-Ins 

  • Übersicht, Auswahl und Umgang mit den geeigneten Plug-Ins
  • Analyse von Dokumenten und Websites und Nutzung von Datenbanken
  • Erweiterte Nutzung multipler Plug-Ins (u. a. Research und Erstellung von Wettbewerbsanalysen und SWOT-Analysen)
  • Erstellung von Automatisierung mit den Plug-Ins

Einführung und Vertiefung in Advanced Data Analysis 

  • Grundlagen von ETL (Extract Transform & Load) und EDA (Explorative Data Analysis)
  • Durchführung von Text- und Daten-Analysen
  • Erstellung von Visualisierungen
  • Komplexe bidirektionale Datenanalysen: z.B. Erstellung von Business Cases mit ADA in Excel
  • Ableitung von Hypothesen und Handlungsempfehlungen
  • Erstellung von Prognosen & Trends anhand von Data Science Modellen und Erstellung von Zukunftshypothesen
  • Abgleich der Ist- und Zukunftshypothesen und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Grundlagen im Umgang mit Dalle 3 

  • Einführung in Umgang mit Dalle und Erstellung von Bildern mit Dalle
  • Erstellung von Dalle Prompts mit ChatGPT Prompts
  • Erweiterte Komplexe Prompts mit Dalle und Erstellung von Produktbildern mit Dalle
  • Erstellung von Story Boards mit Dalle3 anhand von ChatGPT Prompts

Kurzeinführung in einigen KI-Tools 

  • KI-Agent Tools
  • Bild, Audio und Video KI-Tools
  • Avatar KI-Tools

Grundlagen der Automatisierung mit OpenAI/ ChatGPT 

  • Grundlagen OpenAI Playground: Grundlagen von System, Agent und User Prompt
  • OpenAI API-Grundlagen
  • Einsatz von Tools, wie Zapier, Make, Microsoft Power Automate
  • Erstellung von No-Code Automatisierungen
  • Umgang mit Fine Tuning und Training eigener Daten

Übersicht von Methoden zur Ermittlung von Auswirkungen und Chancen 

  • Ermittlung der strategischen Auswirkungen und Chancen
  • Ermittlung der Auswirkungen und Chancen auf das Produkt- und Leistungsportfolio
  • Ermittlung der Auswirkungen und Chancen auf die Prozesse

Was sind die ersten Projektschritte in der direkten Anwendung in Unternehmen 

  • Welche Haltung haben die Unternehmen? Wie kommen LLM bereits heute zum Einsatz?
  • Erfahrungsberichte aus den über Schulungen und Projekten
  • Wichtige Aspekte bei der Einführung und Umsetzung
  • Wie ermitteln Sie die Gefahren- und Chancenpotenziale?
  • Wie können Sie Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle entwickeln?
  • Wie können Sie Ihr ChatGPT Projekt ideal planen? Welche Ressourcen werden benötigt?

Ausblick und Trends 

  • Große Foundation Modelle vs. OpenSource vs. kleinere Startups: Einzug von Gemini, Anthropic, LLaMa und Falcon
  • Ausblick auf Automatisierungspotenziale und Einsatzgebiete
  • Unternehmensspezifische LLM (Training und Fine Tuning) und Übersicht von Tools zum LLM Training und Fine Tuning
  • Trends im LLM Bereich

Warum Sie teilnehmen sollten

  • Expertenwissen & Anwendungstiefe: Tauchen Sie tief in ChatGPT ein und profitieren Sie von umfassendem Know-how durch KI-Experten.
  • Umfassende Einführung: Tiefer Einblick in OpenAI und ChatGPT für moderne Geschäftsmodelle.
  • Strategische Geschäftsintegration: Optimieren Sie Prozesse durch ChatGPT’s vielseitige Fähigkeiten.
  • Wettbewerbsvorsprung: Nutzen Sie Advanced Data Analysis und Plug-Ins für fundierte Entscheidungen.
  • Praxisbezug: Erhalten Sie durch Fallbeispiele klare Umsetzungsanleitungen für Ihr Unternehmen.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle, die sich der digitalen Herausforderung in ihrem Unternehmen stellen möchten. Insbesondere an Executives (CEOs, CMOs, COOs, CDOs, CTOs, CIOs) sowie an Fach- und Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft sowie an Mitarbeiter:innen mit den Themengebieten: 

  • C-Level, u. a. CEO, CDO, CIO, CMO, CHRO usw. 
  • Digital, Innovation, Digital Produkt, Digitale Strategie und Digitalisierung
  • Strategie und Unternehmensentwicklung
  • PR, Marketing und Kommunikation
  • Sales und Account Management
  • Service und Delivery Management
  • Business Development Manager
  • HR und Organisationsentwicklung
  • Finanzen und Controlling
  • Prozesse, Qualität und Tools

Didaktischer Aufbau

Das Seminar versteht sich als interaktive Live Online Session und findet im Wechsel zwischen Theorie und Anwendung statt. Dabei werden Beispiele aus der Praxis und unterschiedlichen Branchen herangezogen. Im Nachgang bieten wir Ihnen gerne zusätzliche Möglichkeiten für den Austausch und die Klärung Ihrer individuellen Fragen. 

Seminarleiter

Hamidreza Hosseini Founder & CEO – ECODYNAMICS, Lecturer WHU Mehr Informationen

Hamidreza Hosseini verfügt über mehr als 24 Jahre Erfahrung in der Beratung, in einem global tätigen IT/TK-DAX-Unternehmen sowie als Start-up-Gründer. Nach seiner Ausbildung am MIT und Y Combinator gründete er Ecodynamics, mit Fokus auf Plattformökonomie, Ökosysteme und datengetriebene Geschäftsmodelle. Er berät seit 2013 Unternehmen bei den Themen Plattformökonomie, daten-getriebene und digitale Geschäftsmodelle. Seit 2020 ist er Early User von OpenAI/GPT, kennt einige Gründer der OpenAI und setzt die Modelle in Projekten ein. Er ist seit 2022 Advisory Committee Repräsentant des W3C, Keynote-Speaker und hält Workshops/Lectures an der WHU. Er ist außerdem Konzeptionspartner der Handelsblatt Tagung „Digitale Ökosysteme und Geschäftsmodelle“ und Co-Researcher der weltweiten Top 100 Plattformen. Seine Perspektive, und somit der Fokus dieses Kurses, ist sehr unternehmensnah und praxisorientiert.

Nach der Master Class haben wir im Unternehmen quasi eine Arbeitsgruppe/Task Force ins Leben gerufen, die aus vielen Fachbereichen Kompetenz bündelt. Das war uns wichtig, weil das Thema ChatGPT Kompetenz in vielerlei Hinsicht fordert, um es sinnvoll einzusetzen (kommunikativ, innovativ, technisch, vertrieblich usw.). Hier hat auch der Austausch geholfen, den wir in den Pausen des Workshops mit den anderen Teilnehmern geführt haben.

David KäferChief Information Office, PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Ticketpreise(zzgl. MwSt. p.P.)

Präsenz Ticket 950€

Ansprechpartner
Imke Jürgens Kundenberatung & Anmeldung
Veranstalter

Euroforum Deutschland GmbH