Tag 1
Historie des Bankenwesens in Deutschland
- Von den Anfängen bis zu aktuellen Trends und Herausforderungen
- Schlüsselereignisse und deren Einfluss auf den Bankenmarkt
- Rolle der Banken bei Investitionen und Kreditvergabe
- Bedeutung des Bankensektors für die deutsche Wirtschaft
Struktur des deutschen Bankensystems
- Drei Säulen des Bankenwesens: Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken
- Merkmale und Unterschiede je Institutsgruppe
- FinTechs und Non- und Nearbanks
Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder
- Grundlegende Darstellung der unterschiedlichen Geschäftsmodelle und deren Unterschiede
- Überblick über Geschäftsstrategie und deren Controlling
- Geschäftsfeld Aktiv- / Passivgeschäft und Dienstleistungen
- Geschäftsfeld Retail Banking
- Geschäftsfeld Corporate Banking / Investment Banking
Tag 2
Zusammenhänge Bankbilanzierung, Banksteuerung und Risikomanagement
- Struktur und Aufbau von Bankbilanzen und Offenlegungsberichten
- Zins- und Provisionsergebnis / Kreditrisiko- und Handelsergebnis
- Kennzahlen zur Produktivität und Rentabilität
- Bank- und Risikosteuerung in der Praxis
Regulierung und Rechtsgrundlagen des Bankensektors in Deutschland
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Wesentliche Vorschriften für Banken: MaRisk, BAIT, Basel III, MiFID II, PSD2
- Grundlagen des Bankenrechts
Digitale Transformation | Zukünftige Entwicklungen | Praxisbericht Solaris Bank Dr. Jörg Howein
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Bankenbranche
- Fintechs, neue Technologien und deren Auswirkungen
- Einblicke in die Solaris Bank