Die Arbeitswelt der Zukunft wird von dynamischen Prozessen geprägt. Die Frage, die sich dabei aufdrängt, ist, wie sich Mensch, Organisation und Raum bei wechselnder physischer, digitaler oder hybrider Präsenz zueinander verhalten sollen. Die passenden Antworten erarbeiten wir bei combine Consulting gemeinsam mit unseren Kunden. Erst das Zusammenspiel aus Organisationsstruktur, -kultur, -prozessen und nicht zuletzt den Bedürfnissen der Mitarbeitenden selbst, lassen innovative Bürokonzepte zu einmaligen „Gesamtkunstwerken“ werden – maßgeschneidert für die jeweilige Organisation.
Als Teilnehmer einer spannenden Panel-Diskussion auf der diesjährigen Handelsblatt Real Estate freue ich mich darauf, den Transformationsprozess zu New Work mit all seinen neuen Arbeitsformen näher zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Mitarbeiter:innen auf dem Weg dorthin mitgenommen werden.
Nicht erst seit der Pandemie gewinnt das mobile Arbeiten immer stärker an Bedeutung. Klassische Konzepte wie Großraumbüro, Open Space, Business Club oder Kombibüro verlieren an Relevanz. Die Auswirkungen davon reichen weit über den reinen Flächenbedarf hinaus. Bei combine Consulting sind wir davon überzeugt, dass moderne Arbeitsumfelder Mitarbeitenden einen Mehrwert bieten müssen, der über reine Funktionalität hinausgeht. Flächen für lebendigen Austausch, zur Stärkung des Wir-Gefühls sowie als Raum der gelebten Unternehmenskultur schaffen Identifikation und machen ein Unternehmen erlebbar.
Neue Arbeitsweisen und Arbeitswelten – physisch, virtuell oder hybrid – werden nur dann langfristig eine erfolgreiche Einheit bilden, wenn sie sich in entsprechenden Führungsmodellen und zukunftsgerichteten Organisationsstrukturen, also einer innovativen Arbeitskultur, widerspiegeln – und umgekehrt. Heute müssen beispielsweise Arbeitgeber:innen den Herausforderungen des hybriden Arbeitens gerecht werden, damit Mitarbeitende zurück an ihren Arbeitsplatz kehren. Ein neues Selbstverständnis der Art und Weise wie wir arbeiten, zwingt sie dazu, ihre Arbeitsumfelder attraktiver zu gestalten, und das ist gut so.