Advertorial
Artikel aus dem Handelsblatt Journal Future Workplace vom 30.08.2022
Co-Working, Homeoffice, Arbeiten am Strand: Hat das klassische Büro ausgedient? Nach zweieinhalb Jahren (zunächst) pandemiebedingter intensiver Erfahrung mit neuen, flexiblen Formen des „Remote Workings“ stellt sich für Büromieter durchaus die Frage, wozu sie noch große Flächen vorhalten sollen. Das beschäftigt auch Investoren: Soll die Assetklasse auch in Zukunft erfolgreich und resilient sein, muss sie sich wandeln. Entwickler und Bestandshalter sollten diese Trends im Blick haben.
Das Office als Service begreifen
Viele Knowledge-Worker verstehen die gesamte Stadt als Büro, „Work from Anywhere“ ist für sie gelebte Realität. Andere wiederum freuen sich darüber, Kolleginnen und Kollegen täglich im Büro zu begrüßen – der soziale Aspekt steht für sie im Vordergrund. Dazwischen stehen die Verfechter hybrider Arbeitsmodelle. Das Büro der Zukunft kann in diesem Spannungsfeld nur bestehen, wenn es mehr zu bieten hat als PC und Schreibtisch. Der 08/15-Arbeitsplatz reicht nicht aus, auch wenn er ein modernes Design hat. Wir sollten die Assetklasse Büro neu denken. Unternehmen können Anreize setzen, indem die Büroflächen auf die Arbeit der Mitarbeitenden einzahlen. Die Gestaltung der Flächen muss Menschen unterstützen, ihre Gesundheit fördern, das Miteinander stärken, die Unternehmenskultur festigen und auf Unternehmensabläufe einzahlen: Das Office als Kreativort, an dem Ideen entstehen, sich weiterentwickeln und wachsen können, sodass Mitarbeitende an das Unternehmen gebunden werden. Dann leistet das Büro der Zukunft einen echten Mehrwert.
Stetige Weiterentwicklung durch Permanent Beta
Schema F gibt es dabei nicht, schließlich muss das Büro der Zukunft auf den jeweiligen Unternehmenszweck, -typus und das entsprechende Selbstverständnis zugeschnitten sein. Eine häufige Gemeinsamkeit besteht darin, dass es weniger Flächen für feste Arbeitsplätze gibt, im Gegenzug entstehen mehr Nebenflächen (Social Areas), die den gemeinschaftlichen Vorhaben und der gemeinsamen Breakout-Zeit dienen – hierbei muss das Büro seine Vorteile stärker ausspielen. Analog zum Software-Bereich steht Permanent Beta für eine Fläche, deren Gestaltung nie ganz abgeschlossen ist. Neue Features und Funktionen werden dem Büro flexibel hinzugefügt, es gibt kein fertiges Endstadium. Diese stetige Weiterentwicklung ermöglicht es, dass sich bauliche Struktur und Flächengestaltung flexibel an den ebenfalls stetig wandelnden Bedürfnissen der Bürobeschäftigten orientieren.
Flexibilität und Wohlbefinden sind für Jüngere die wichtigsten Kriterien
Höhere Anforderungen an das Büro und dessen permanente Umgestaltung durch den Eigentümer spiegeln sich in höheren Mieten wider. Vor allem junge Menschen sehen diese als gerechtfertigt an – gesetzt den Fall, dass damit neue Leistungsträger zum Unternehmen wechseln. Unsere aktuelle Wealthcap-Umfrage, bei der wir zusammen mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey bundesweit Entscheider:innen für die Anmietung von Büroflächen befragt haben, beleuchtet deren Zahlungsbereitschaft: 2022 sind 52 Prozent der Befragten unter 30 Jahren bereit, mehr Geld für die Büromiete zukunftsfähiger Flächen zu zahlen, wenn sich dadurch kompetentere Fachkräfte gewinnen lassen. Für sie ist eine attraktive Bürofläche nicht primär ein Kostenfaktor, sondern vielmehr eine langfristige Investition in die Mitarbeitenden.
Bei Personen unter 30 Jahren spielen Flexibilität (43 Prozent) und Wohlbefinden (47 Prozent) eine wichtige Rolle bei der Bemessung eines adäquaten Mietpreises. Generationsübergreifend rangiert das Thema Nachhaltigkeit auf dem dritten Rang: Ein Fünftel der Befragten ist bereit, für nachhaltige Flächen mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Fazit: Die Zukunft gehört den Wandlungsfähigen
Die Prioritäten haben sich in den vergangenen Jahren verschoben. Die Corona-Pandemie hatte hierbei sicherlich eine beschleunigende Wirkung. Eines zeigt unsere Untersuchung deutlich: Wertschätzung für das Büro ist vorhanden und spiegelt sich auch in der Zahlungsbereitschaft der jüngeren Generation für hochwertige Flächen wider. Mit einer hohen Flächenqualität und Räumen, die sich ernsthaft an den Bedürfnissen der Nutzer:innen orientieren, auf deren Wohlbefinden einzahlen und Kreativität fördern, erhält und entwickelt das Büro seine Bedeutung als integraler Bestandteil der Arbeitswelt.
Für welche dieser Aspekte würde Ihr Unternehmen am ehesten einen höheren Mietpreis für Büroflächen akzeptieren? Kriterien: Flexibilität, Wohlbefinden, Nachhaltigkeit, Vernetzung.