Was bremst die Zusammenarbeit zwischen Staat und Start-up?
Aktuell sehen wir sechs zentrale Herausforderungen, die die Zusammenarbeit zwischen Staat und Start-ups im GovTech-Ökosystem ausbremsen:
- Für GovTech-Start-ups ist es schwieriger sich zu finanzieren als für Start-ups, die die Privatwirtschaft adressieren. Im Ergebnis sind laut einer Befragung von GovMind und dem InnoLab_bw nur 36% der GovTech-Start-ups wagniskapitalfinanziert.
- Während öffentliche Organisationen Cloud-Angeboten häufig skeptisch gegenüberstehen, werden diese von Start-ups gerne genutzt. Um dieses Problem zu lösen, brauchen wir in Deutschland ein souveränes, skalierbares, interoperables und föderal übergreifendes Cloud-Angebot.
- Die Vergabeprozesse in öffentlichen Organisationen sind von hohen formalen Hürden geprägt. Diese sind entweder kaum von Start-ups zu erfüllen (z. B. Anforderungen an die Dauer des Bestehens eines Auftragnehmers) oder sorgen für lange Vertriebsprozesse. Die o. g. Befragung zeigt, dass die Vertriebsprozesse für GovTech-Start-ups im Median 8,5 Monate dauern.
- Es mangelt an Austauschmöglichkeiten für Vertreter:innen von Staat und Start-ups. Aufgrund der Risikoaversion im öffentlichen Sektor besteht oft Skepsis gegenüber einer Kooperation mit Start-ups.
- Arbeiten Staat und Start-ups erst einmal zusammen, begegnen sich Organisationskulturen, die unterschiedlicher kaum sein können. Agile Start-ups mit einer ausgeprägten Fehlerkultur treffen auf eine bürokratische Verwaltungskultur, die von hoher Gründlichkeit, jedoch von geringerer Flexibilität geprägt ist.
- Die Kooperation zwischen einem Start-up und einer öffentlichen Organisation endet nicht mit der Erarbeitung eines Proof of Concepts oder eines Minimum Viable Product. Eine unterschätzte Herausforderung ist die Integration der gemeinsam entwickelten Lösung in die bisherigen Prozesse der öffentlichen Organisation.
Wer kann die Zusammenarbeit zwischen Staat und Start-up beschleunigen?
Als Orchestrator im GovTech-Ökosystem kann ein Transformations- und Technologiepartner wie Capgemini Invent helfen, insbesondere die letzten drei Herausforderungen zu bewältigen. Als langjähriger Partner des öffentlichen Sektors kennen und verstehen wir zum einen die Herausforderungen, vor denen die Verwaltungen und Behörden stehen. In interaktiven Workshopformaten identifizieren wir mit unseren Kund:innen konkrete Problemstellungen, die gemeinsam mit Akteur:innen aus dem GovTech-Ökosystem gelöst werden können.
Zum anderen kooperieren wir seit vielen Jahren mit innovativen Akteur:innen wie Start-ups. Als Technologieunternehmen haben wir das Know-how, innerhalb kürzester Zeit Start-ups zu identifizieren, die geeignet sind, eine konkrete Herausforderung einer öffentlichen Organisation zu bewältigen. Wir haben einen speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors ausgerichteten GovTech-Healthcheck entwickelt, anhand dessen wir die identifizierten Start-ups hinsichtlich ihrer Eignung zur Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor bewerten. Der Healthcheck beleuchtet verschiedene Aspekte der Start-ups, von der Finanzierung über das Marktumfeld bis hin zur IT-Sicherheit. Als Vermittler bringen wir somit Staat und Start-up zusammen.
Ist die Wahl auf ein geeignetes GovTech-Start-up gefallen, unterstützen wir mit unserer technischen und methodischen Kompetenz bei der Zusammenarbeit. Als Mitglied des GovTech Campus führen wir diese Kooperationen bei Bedarf am Campus durch. Mit unserer langjährigen Erfahrung sowohl im öffentlichen Sektor als auch in der Start-up-Welt helfen wir dabei, kulturelle Hürden bei der Zusammenarbeit zu bewältigen und die gemeinsam entwickelte Lösung in die Prozesse der öffentlichen Organisation zu integrieren.
Mit unseren methodischen und personellen Ressourcen ermöglichen wir die Implementierung der gemeinsam mit Staat und Start-up entwickelten Lösungen bei einer Vielzahl öffentlicher Organisationen. Somit gelingt es uns, die Zusammenarbeit zwischen Staat und Start-ups zu fördern und die mit GovTech verbundenen Erwartungen zur Modernisierung des Staates zu erfüllen.
Mehr Informationen zum Thema GovTech finden Sie hier:
https://www.capgemini.com/de-de/branchen/public-sector/govtech-staat-startups/
Das vollständige Journal können Sie sich hier kostenlos herunterladen: