Frage 2: In welchen Branchen oder Anwendungsgebieten sehen Sie das größte Potential für den Einsatz von GenAI und warum?
Antwort: Das Potential von GenAI erstreckt sich branchenübergreifend. Von der Automobilproduktion, in der es sowohl im Design als auch in der Produktionsoptimierung Anwendung findet, bis hin zu Life Sciences, wo es in Bereichen wie Arzneimittelforschung und Diagnostik revolutionäre Fortschritte bringt. Es gibt zahlreiche Anwendungsgebiete, in denen GenAI eingesetzt werden kann. Jedoch sehe ich den größten finanziellen Nutzen insbesondere in folgenden Disziplinen: Software-Entwicklung, Kundenbetreuung, Marketing & Vertrieb sowie Produktforschung und -entwicklung.
Frage 3: Welche Vorgehensweise empfiehlt Horváth, wenn ein Unternehmen den Schritt zur Implementierung von GenAI angehen möchte?
Antwort: Es gibt verschiedene Archetypen der GenAI Anwendung, die sich in Unternehmen bewährt haben. Dazu gehören erstens der „Sandbox-Ansatz“ oder „Try-out-Ansatz“, bei dem GenAI in einem geschützten Umfeld getestet wird, zweitens ein strukturiert analytisches Vorgehen entlang der Geschäftsprozesse und drittens der „GenAI all in approach“, bei dem GenAI zur skalierten Nutzung im Unternehmen verwendet wird.
Wir bei Horváth gehen gezielt vor: Zunächst führen wir eine gründliche Analyse des aktuellen Unternehmens-Status durch und identifizieren das GenAI-Potenzial. Basierend darauf entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie für den Einsatz von GenAI, definieren ein adäquates Operating Model, Governance Framework und Use Case Portfolio. Hierbei ist es uns wichtig, sicherzustellen, dass qualitativ hochwertige und relevante Daten im Einklang mit Datenschutzvorschriften vorliegen. Die Implementierung erfolgt stufenweise mit engem Monitoring und laufender Anpassung, wobei PoCs in Sandboxes getestet werden. Dabei achten wir stets auf ethische Richtlinien und gesetzliche Vorschriften bei der Anwendung von GenAI und sorgen durch Schulungen und Weiterbildungen für die Adoption der Mitarbeiter.
Frage 4: Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Einführung von GenAI und wie hilft Horváth diese anzugehen?
Antwort: Unternehmen stehen bei der Einführung von GenAI vor technischen Herausforderungen, Problemen bei der Datenverwaltung sowie Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekten. Ein ebenso kritischer Aspekt ist der Wandel der Unternehmenskultur und die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Horváth unterstützt hier mit einem multidisziplinären Expertenteam, welches Erfahrungen in der jeweiligen Branche, der unterschiedlichen Technologie bis hin zu Enablement und Change-Management bietet. Mit über 350 GenAI / AI und digitalen Experten sowie mehr als 150 IT- und Daten-Ingenieuren und -Wissenschaftlern bieten wir eine breite Expertise. Unsere ganzheitliche Sicht, geprägt durch jahrelange Erfahrung, ermöglicht es uns, darüber hinaus stets das „betriebswirtschaftliche Gewissen“ zu wahren.
Frage 5: Abschließend, welche zukünftigen Entwicklungen erwarten Sie im Bereich GenAI und wie rüstet sich Horváth für diese Entwicklungen?
Antwort: Ich erwarte eine steigende Integration von GenAI in den Geschäftsalltag aller Unternehmen und Organisationen. Dies wird zur Entstehung neuer Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle führen. Die Technologie wird sich weiterentwickeln, sei es durch die Erweiterung der Multimodalität, Objective-Driven AI, die Kombination mit Quantencomputing oder neuartige Datenanalysetechniken. Bei Horváth sind wir darauf vorbereitet: Durch kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams, aktive Forschung und Zusammenarbeit mit Technologiepartnern bleiben wir am Puls der Zeit. Mit vorausschauender Strategieentwicklung und Transformationsexpertise begleiten wir unsere Kunden auf ihrer individuellen Reise.