16.11.2023 (mehrtägig), Digital Edition

Zinsrisiken in Banken erkennen

Praxiswissen zur Bestimmung der finanziellen Stabilität
Euroforum Seminar

Über das Event

Silicon Valley Bank und Credit Suisse als Vorboten einer neuen Bankenkrise?

Die Krisen der Silicon Valley Bank (SVB), der Credit Suisse, der First Republic Bank und der Signature Bank haben haben das Vertrauen in Banken wieder einmal erschüttert. Credit Default Swaps (CDS) bspw. der Deutschen Bank oder der Commerzbank steigen, während gleichzeitig die Aktienkurse der Institute sinken. Der Widerspruch von Zinspolitik und Finanzstabilität beschäftigt erneut die Zentralbanken, die Finanzmärkte sowie die Politik. Steht die Finanzwelt vor einer weiteren Bankenkrise wie der Savings & Loan (S&L)-Krise Ende der 1980er Jahre oder der Subprime-Krise vor 15 Jahren?

Bislang hat man argumentiert, dass steigende Zinsen das Ertragspotenzial der Kreditinstitute verbessern würden. Nicht beachtet wurde aber die Problematik, dass
1. ein umfangreicher Bestand an Staatsanleihen zu Marktwerten bilanziert wurde, was die Ertragspotenziale minimiert, und
2. noch zu viele Kreditinstitute auf die Fristentransformation als Ertragssäule gesetzt haben, was bei inversen Zinsstrukturen zu Verlusten führt.

Viele amerikanische Kreditinstitute stehen bilanziell schlechter da als die SVB, auch europäische Banken stehen in der Kritik. Woran erkennen Sie, ob ein Kreditinstitut resilient aufgestellt oder stark risikoexponiert ist? Wie ist die zukünftige Bonitätsprognose unter Einbezug der Zinsrisiken?

Gute Gründe für Ihre Teilnahme

  • Praxisnah: In diesem Seminar erarbeiten Sie gemeinsam mit unserem Experten die bankbilanzanalytischen Werkzeuge und wenden diese an diversen Bankbeispielen an.
  • Effizient: Ohne Abwesenheitszeiten und Reisekosten erhalten Sie fundiertes und durch unseren Experten kommentiertes Praxisknowhow.
  • Aktuell: Neben kompletten Jahresabschlüssen des Jahres 2022 analysieren Sie auch die aktuell erschienenen Quartalsberichte (Q3 2023).
  • Interaktiv: Sie können jederzeit Fragen an den Referenten stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
  • Nachweisbar: Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihr neu erworbenes Wissen dokumentiert.

Ihr Experte:

Prof. Dr. Carsten Padberg Professur für Steuern, Rechnungswesen und Controlling – Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), Paderborn

Professor Padberg ist Geschäftsführer der Dr. Padberg Beratungsgesellschaft mbH und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Beratung und Interims-Management. Seit 2006 hat er eine Professur für Rechnungswesen, Controlling und Corporate Finance an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn inne. Zudem ist er Namenspartner der Steuerberatungskanzlei Prof. Dr. Padberg & Schulz in Paderborn sowie Autor von zahlreichen Veröffentlichungen zu den Themen Rechnungslegung, Controlling, Finanzen und Bankbilanzierung.

Note 1,5 (Bewertung durch die Teilnehmenden des letzten Durchgangs im Schulnotensystem)

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Bankanalyst:innen, Aufsichtsrät:innen, Bankvorständ:innen und Bankcontroller:innen.

Programm

Tickets

Ticketpreise(zzgl. MwSt. p.P.)

Digital Ticket 1550€

Technischer Ablauf und Systemanforderungen

Das Online-Seminar findet im Internet, live und interaktiv statt (Zoom-Software, Teilnahme auch browserbasiert möglich). Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich: Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox, Google Chrome.
Als Teilnehmer:in nehmen Sie von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil, das über Kamera und Ton verfügt. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unseres Trainers über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Seminaren deutlich komfortabler. Vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine Einladung mit einem Zugangslink und einer Meeting-Kennnummer sowie die Möglichkeit für einen Technik-Check. Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App.