Inhalte
Präsenz-Veranstaltung:
04. und 05. Mai 2022, Berlin
Digital Edition:
24. und 31. August 2022, jeweil von 09.00 – 13.00Uhr
Ihre Haltung bestimmt Ihren Erfolg im Umgang mit schwierigen Zeitgenossen
- Selbstreflexion: Welche drei Typen von schwierigen Zeitgenossen bringen Sie am meisten auf die Palme?
- Welche Grundsätze gilt es im Umgang mit schwierigen Menschen zu beherzigen?
- Was sind typische Stolperfallen im Umgang mit Nörglern, Meckerern und Blockierern?
- Die 7 wichtigsten Techniken, um die Balance zwischen dem Abgrenzen vom anderen und dem Eingehen auf den anderen zu halten.
Rhetorik: Wie Sie sich gegen herausfordernde Menschen wappnen
- Konkrete rhetorische Techniken, um Ihre eigenen Ziele im Kontakt mit schwierigen Zeitgenossen zu erreichen.
- Wie Sie aus dem Gegeneinander ein Miteinander machen – wenn die Chance besteht und Sie das wollen.
- Wie Sie Angriffe geschickt abwehren.
- Über den Umgang mit Menschen, die immer nur Ausreden haben.
- Wie Sie (mit gutem Gewissen) ansprechen, was Sie beim anderen stört.
- Wann ist es gut, ein Gespräch oder Kontakt abzubrechen? Und wie geht das, ohne selbst dabei große Nachteile zu haben?
Psychologie: So erkennen Sie Tricks oder Maschen und erfahren, wie Sie psychologisch damit umgehen können
- Etwas Verständnis hilft dabei, sich mit schwierigen Zeitgenossen zu beschäftigen – wenn man ihnen nicht ausweichen kann.
- Warum machen es sich manche Menschen selbst so schwer? Niemand will schlecht gelaunt, gegen alles sein und immer nur schlechte Laune verbreiten. Oder vielleicht doch?
- Die Rolle von Bedürfnissen und wie Sie diese verwenden können, um den anderen vielleicht doch noch zu erreichen.
- Was tun, wenn der andere so emotional wird, dass er mit rationalen Argumenten nicht mehr zu erreichen ist?
Mentale Stärke: Wie Sie möglichst gelassen und bei sich bleiben können, ohne anzugreifen und Öl ins Feuer zu gießen
- Die Chance der mentalen Stärke besteht darin, durch neue Sichtweisen zur mentalen Befreiung und neuer Energie zu kommen.
- Eigene Denk- und Bewertungsmuster erkennen: Seien Sie mal wegen eines nervigen Zeitgenossen verärgert, ohne irgendwas über ihn zu denken. Das ist unmöglich, weil auch unsere eigene Bewertung dazu führt, dass wir genervt sind – oder nicht.
- Runter von der Palme: Mit welchen konkreten Techniken Sie es schaffen, sich nicht mehr so mitreißen zu lassen.
- Die Kunst der Selbstkontrolle im Kontakt mit schwierigen Zeitgenossen: Den Nörgler auch mal nörgeln lassen, ohne davon genervt zu sein.