Seminarinhalte
Einführung und Hintergrund: Energiewende und Transformation der Energieversorgung
Energiewende in 3 D
- Defossilisierung: Klimaschutzziele und Energiepolitik
- Dezentralisierung: die Transformation der Systeme zum leitungsgebundenen Energietransport
- Digitalisierung: Smart Grids und Energy Markets
Die Treiber der Veränderungsdynamik
- Emissionsreduktion und Ausbau fEE (fluktuierende Erneuerbare Energien)
- Ausbau energiewirtschaftlicher Flexibilitätsoptionen als Reaktion auf volatile Effekte durch die fEE
- Die vier Säulen der energiewirtschaftlichen Flexibilität: Flexible Erzeugung, flexible Netze, flexible Speicher und flexibler Verbrauch
Ordnungspolitischer Rahmen zur Sektorenkopplung
- Preisgefüge Strom-/Wärme-/Verkehrswirtschaft
- Steuern und Abgabenniveau: Tarife
- Rechtliche Belange
Einführung in die Sektorenkopplung
Die Kategorien der Sektorenkopplung
- Power-to-Heat (P2H)
- Power-to-Mobility (P2M)
- Power-to-Gas/Fuel/Chem (P2G/P2F/P2C)
- Power-to-Power (P2P)
Power-to-Heat (P2H)
Energiebedarfe (Prozess-/Raumwärme) nach Wirtschaftssektoren
- Industrie
- Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD)
- Haushalte
Technologieübersicht Elektrowärme
Treiber der Elektrifizierung in der Wärmebereitstellung
- Widerstandsheizungen
- Wärmepumpen
P2H und Rückverstromung
Bewertung der Umwandlungseffizienz für P2H
Power-to-Mobility (P2M)
Energiebedarfe nach Einsatzbereichen
- Straße: PKW- und LKW-Bereich
- Andere Verkehrssysteme: Schiene, Schifffahrt, Luftfahrt
Technologieübersicht Elektromobilität und aktuelle Entwicklungen im Markthochlauf
P2M und Rückverstromung
- Vehicle-to-Grid (V2H)
- „Schwarmeffekte“
Bewertung der Umwandlungseffizienz für P2M
Power-to-Gas/Fuel/Chem (P2G/P2F/P2C)
Einführung in die Wasserstoffwirtschaft
- Energiebedarfe
- Farbenlehre
Technologieübersicht zur Herstellung von klimaneutralem Wasserstoff
- Biologische Prozesse
- P2G
Technologieübersicht zur Herstellung klimaneutraler Kohlenwasserstoffe
- Biologische Prozesse
- P2F
P2G/P2F und Rückverstromung
Bewertung der Umwandlungseffizienz für P2G/P2F/P2C
Power-to-Power (P2P)
Gestaltungsformen zum Demand Side
Management (DSM) als P2P-Konzept
- Lastreduzierung/-abwurf/Lasterhöhung
- Lastverschiebung
Potenziale nach Wirtschaftssektoren
- Industrie
- GHD
- Haushalte
- Verkehr
Der Begriff des funktionalen Speichers
- Bereitstellung positiver bzw. negativer Regelleistung
Bewertung der Umwandlungseffizienz für P2P (DSM)
Wrap up
Lessons learned
Vergleich der P2X-Umwandlungseffizienzen
Abschließende Einordnung und Ausblick