Rechtssicherheit beim Einsatz Künstlicher Intelligenz
ChatGPT, KI-Bild-Generatoren, KI-Assistenten
Euroforum Seminar
Über das Event
Rechtssicher in die KI-Zukunft: Haftung, Urheberrecht und Datenschutz im Fokus
Vielen Menschen sind sich bei der Nutzung von ChatGPT, KI-Bild- und Kunstgeneratoren nicht bewusst, welche rechtlichen Probleme auftreten können und welche Haftungsgefahren lauern.
Wer haftet bei Schäden, die durch die Verwendung von KI-Technologien verursacht werden? Ist der Entwickler der KI-Technologie oder der Benutzer dafür verantwortlich?
Wer hat das Urheberrecht an künstlich generierten Bildern oder Kunstwerken?
Welche Stolpersteine gibt es beim Datenschutz?
Wie können Chatbots rechtskonform eingesetzt werden?
Unser IT-Rechts-Experte Horst Speichert zeigt Ihnen Lösungen zu diesen aktuellen Fragen auf und bahnt Ihnen den Weg durch den Dschungel neuer Urteile und Gesetze. Damit sind Sie in der Lage, Ihre Risiken zu minimieren und die Tools der Künstlichen Intelligenz in Ihrem Unternehmen rechtskonform einzusetzen.
Programm
Seminarinhalte
Rechtssicherheit beim Einsatz von KI – insbesondere ChatGPT, KI-Bild-Generatoren, KI-Assistenten
ChatGPT, Dall-E, Midjourney, Google Bard und vergleichbare KI-Tools – Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten in HR, Marketing, SW-Entwicklung etc.
urheberrechtliche Schutzfähigkeit KI-basierter Werke und Arbeitsergebnisse
Schützbarkeit der Eingaben, Prompts
Rechtsverstöße durch den KI-Output – insbesondere gegen das Urheber-, Marken-, Datenschutz- und Persönlichkeitsrecht (Recht am Bild)
Haftungsfragen, z.B. bei Falschinformation, Schlechtleistung, Diskriminierung, Beleidigung
Verwendung von Trainingsdaten und Data Mining, mögliche Rechtsverstöße
Schutz gegen Data-Mining durch Software-Tools, z.B. Glaze
Datenschutzfragen beim Einsatz von KI-Tools
Verbot von ChatGPT durch die italienische Behörde
korrekte Gestaltung der Informationspflichten
notwendige Rechtsgrundlagen, insbesondere Einwilligungen
unzulässiger Datentransfer in Drittstaaten, EuGH SchremsII, Transfer Impact Assessment
Prinzip der Datenrichtigkeit; Lösch- und Berichtigungspflichten
Verstoß gegen Geheimschutz; Risiko Datenabfluss
notwendige Sensibilisierung der Mitarbeiter
Gestaltung von Nutzungsrichtlinien (Arbeitsanweisungen)
möglicher Verstoß gegen Jugendschutzbestimmungen
Copilot von Microsoft – Training mit betriebsinternen Daten
Einsatz von Chatbots und KI-Assistenten
rechtskonforme Implementierung auf Webseiten, Social Media
notwendige Verträge, insbesondere für Datenschutz
hochsensible Bereiche, insbesondere Rechts- und Gesundheitsberatung
Einsatz von KI im Personalwesen, Bewerbermanagement
Profiling, automatisierte Entscheidungen
Konflikt mit dem AGG
Gesetzliche Regelung der KI
KI-Verordnung der EU-Kommission und andere KI-Gesetze
Risiko-Management-System nach der KI-Verordnung
KI im Vertragsrecht
Abschluss von Smart Contracts durch Einsatz von KI-Tools
Vertragserfüllung durch KI-Generatoren, KI-Output als Mangel
Besonderheiten bei KI-erzeugter Sprache, Musik, Sounds
Zeitrahmen
09:00 -15:00 Uhr
Mittagspause 12:00 – 13:00 Uhr Zwei kleine Pausen nach Absprache
Hervorragende Einführung in die Grundlagen der Rechtsprobleme beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Dr. Andreas PetersMendritzki Holding GmbH & Co. KG
Termine & Veranstaltungsorte
Mittwoch, 31.01.2024, 09:00 – 15:00 Uhr, Digital Edition
Dienstag, 18.06.2024, 09:00 – 15:00 Uhr, Digital Edition
IHR PLUS Als Teilnehmer:in unserer Euroforum-Veranstaltungen erhalten Sie von uns den Handelsblatt Premium Inside Zugang für 4 Wochen kostenfrei. Das Angebot endet automatisch. Sie erhalten die Zugangsinformationen per E-Mail von der Handelsblatt GmbH. Zu diesem Zwecke leiten wir Ihre Kontaktdaten an die Handelsblatt GmbH weiter. Diesem kostenfreien Service können Sie natürlich jederzeit widersprechen.
NEWSLETTER Abonnieren Sie den monatlichen E-Mail-Newsletter und erhalten Sie aktuelle und interessante Informationen zu Ihren Schwerpunktthemen: www.euroforum.de/newsletter