Eine sinnvolle Woche für den souveränen Umgang mit dem komplexen Vergaberecht im Alltag
- Vergabekonzeption und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
- Erfahrungen und Learnings aus der E-Vergabe
- Korrekte Anwendung der Unterschwellenvergabeordnung
- Veröffentlichung nationaler und EU-weiter Vergabeverfahren
- Realisierung von Teilnahmewettbewerben
- Eignungsprüfung und Wertungsphase
- Ordnungsgemäße Dokumentation von Vergabeverfahren
- Risiken und Lösungen für effektive und rechtssichere Vergabe
Kompakt in 4,5 Tagen | Zertifizierter Abschluss
Fundiertes Vergaberecht für die Praxis
Der öffentliche Einkauf erlebt große Herausforderungen durch ein verändertes Vergaberecht, einen immer
an spruchsvolleren und dynamischen Markt, Nachhaltigkeitsanforderungen und neue Technologien. Sie hatten während Ihrer Ausbildung bzw. Studienzeit nur wenig Berührung mit dem Vergaberecht? In Ihrer täglichen Praxis müssen Sie sich dennoch mit dieser schwierigen juristischen Materie intensiv auseinandersetzen? Bei unserer bewährten Kurzausbildung zum Vergabepraktiker/zur Vergabepraktikerin lernen Sie das Vergaberecht von der Pike auf – und zwar so, wie es für die praktischen Bedürfnisse der Vergabestellen und die Anwendung im Vergaberecht erforderlich ist. Fundierte Rechtskenntnisse, ohne theoretischen juristischen Ballast. Dazu kommen viele Tipps und Tricks, wie Sie das Verfahren effizient und gut strukturiert durchführen.
Ihre Referent:innen

Matthias Grünhagen ist Fachanwalt für Vergaberecht und Inhaber von GRÜNHAGEN Kanzlei für öffentliche Aufträge. Die Kanzlei unterstützt mit einem Team aus Rechtsanwälten mit Schwerpunkt Vergaberecht und Einkäufern öffentliche Auftraggeber, insbesondere Ministerien, öffentliche Unternehmen, Gebietskörperschaften und Verbände sowie Unternehmen der Privatwirtschaft mit einer ganzheitlichen Beratung in allen Fragen des Vergaberechts sowie des Beschaffungsmanagement, begleitet jährlich eine Vielzahl von Vergabeverfahren und unterstützt mit der juristischen Vertragsbegleitung.

Dr. Wolfram Krohn, MPA (Harvard) ist Partner der Dentons Europe LLP. Er ist Mitglied der Praxisgruppe Public Policy und Regulierung und berät schwerpunktmäßig im Vergaberecht, zu öffentlichen Aufträgen, Regulierungs- und Aufsichtsrecht, Exportkontrolle und Compliance. Dr. Krohn hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur und Transport, IT und Telekommunikation, dem Gesundheitswesen und öffentlich-privaten Partnerschaften. Dr. Krohn berät und vertritt regelmäßig öffentliche Auftraggeber und Bieterunternehmen in EU-weiten Ausschreibungsverfahren und Nachprüfungsverfahren im In- und Ausland. Er verfügt daneben über umfangreiche Prozesserfahrung in verwaltungs- und handelsrechtlichen Streitigkeiten. Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und Mitherausgeber des Beck’schen Handbuchs Vergaberecht.

Prof. Dr. Susanne Mertens, LL.M. ist Spezialistin für den Public Spector. Die promovierte Juristin ist Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Informationstechnologierecht und Fachanwältin für Vergaberecht. Ihre über 20-jährige Erfahrung sammelte sie in der Begleitung, Beratung und Verteidigung kniffliger, komplexer oder krisenreicher Vorhaben rund um den Auf- und Ausbau von Infrastrukturen im Bereich Informationstechnologie und Digitalisierung, Bauen und Verteidigung. Ihre Expertise und Erfahrung teilt sie regelmäßig als Trainerin in Workshops, Seminaren und auf Konferenzen.
Professorin Mertens ist Inhaberin einer Honorarprofessur für Bauvertrags- und Vergaberecht an der Bergischen Universität Wuppertal und Lehrbeauftragte im dortigen Masterstudiengang REM CPM. Sie ist Mitherausgeberin und Autorin verschiedener Standardwerke zum Vergabe- und privaten Baurecht.
Professorin Mertens ist Mitglied des Landesvorstands des Deutschen Kinderschutzbund Berlin (DKSB, Berlin).

Dr. Annette Mutschler-Siebert ist Partnerin im Berliner Büro von K&L Gates. Sie berät Mandanten auf den Gebieten des Vergaberechts, Europa- und Kartellrechts sowie des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Gestaltung und Begleitung komplexer Vergabeverfahren, Privatisierungsvorhaben und Public Private Partnership-Projekte sowohl auf Auftraggeberseite als auch auf Bieterseite. Sie vertritt Mandanten ferner regelmäßig vor den vergaberechtlichen Nachprüfungsinstanzen und deutschen und europäischen Gerichten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Unmittelbar & aktuell
Direkter Kontakt zu den Experten und unmittelbare Antworten auf Ihre Fragen - Interaktiv & agil
Flexibles Vertiefen Ihrer individuellen Wünsche - Konzentriert & intensiv
Fokus auf Inhalte ohne ablenkendes Tagesgeschäft - Inspirierend & offen
Intensiver Erfahrungs- und Meinungsaustausch und neue Ideen - Übersichtlich & vernetzt
Begrenzte Teilnehmerzahl und optimale Vernetzung untereinander - Nachweisbar & qualifiziert
Teilnahmezertifikat als Beleg Ihrer neu erworbenen Kompetenzen
– Führen Sie das Vergabeverfahren effizient durch,
– Kennen Sie die Rechtslage und schützen die Verwaltung vor kostspieligen Nachprüfungsverfahren,
– Agieren Sie erfolgreich,
– Haben Sie sich beruflich zum „qualifizierten Vergabepraktiker“ weitergebildet.
Dieses Seminar ist für alle konzipiert, die in ihrer Berufspraxis das Vergaberecht regelmäßig anwenden.
Sehr informativ, sehr kompakt, jedem Vergabepraktiker zu empfehlen.
K. UysalDräger Safety AG & Co. KGaASehr guter Überblick über wesentliche Punkte des Vergabeverfahrens für Teilnehmer mit ersten Erfahrungen.
A. AdelhardtFriedrich‑Schiller‑Universität JenaDas Seminar bietet ein ideales Forum für die Diskussion nicht standardisierter Abläufe bzw. diffiziler Tatbestände. Das Forum ist ideal für Einsteiger und für erfahrene Vergabemanager.
Hans-Günther WeibelIT Baden-WürttembergSehr informativ; praxisbezogen mit Beispielen.
Markus HeinrichBerliner WasserbetriebeWeiterführende Veranstaltung für Teilnehmer mit entsprechenden Kenntnissen im Vergaberecht.
Michael KöhlerStadtreinigung Hamburg A.ö.RMan bekommt einen guten Gesamtüberblick über das Vergaberecht bei tollem Ambiente.
Julia KriegerASSMANN BÜROMÖBEL GmbH & CO. KGVergaberecht kompakt bei toller Atmosphäre.
Dunja Hassani TabatabaiLandesbetrieb IT. NiedersachsenPräsenz-Ticket zum regulären Preis 3700€
Präsenz-Ticket zum Sonderpreis für Vertreter einer Behörde 3200€