Folgende Referent:innen haben bereits zugesagt



Dr. Evelyn Breitweg-Lehmann ist Apothekerin und Leiterin des Referates Grundsatzangelegenheiten bei Lebensmitteln; Lebensmittel nichttierischer Herkunft beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Berlin. Dieses Referat bereitet die nationale Liste nach Artikel 13 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 vor.



Dr. Ina Gerstberger ist Rechtsanwältin und Inhaberin der Kanzlei GERSTBERGER | Produkte & Recht. Seit 2001 berät und vertritt sie nationale und internationale Unternehmen zu regulatorischen, vertragsrechtlichen und wettbewerbsrechtlich relevanten Fragen im Rahmen der Produktentwicklung, Produktvermarktung und dem Produktvertrieb im Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht sowie Kosmetik- und Chemikalienrecht. Ihre juristische Kompetenz wird dabei durch besonderes naturwissenschaftliches Know-How ergänzt, das sie sich im Rahmen eines Biochemiestudiums erworben hat (Abschluss Vordiplom). Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind deshalb auch Abgrenzungsfragen und stoffrechtliche Beurteilungen, regulatorische Zulassungsverfahren für Stoffe, Produkte und gesundheitsbezogene Angaben sowie die Vertretung von Mandanten in Wettbewerbsverfahren und behördlichen Auseinandersetzungen. Dr. Ina Gerstberger ist Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der SRH Riedlingen sowie für Produktabgrenzungsfragen an der Uni Augsburg/ZWW und Autorin zahlreicher Publikationen im Arznei- und Lebensmittelrecht, u.a. einer umfangreichen rechtsvergleichenden Monographie zu „Funktionellen pflanzlichen Zutaten in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln“ (Behr’s Verlag, 1. Auflage, 2009).







Seit 2014 Stellvertretender Leiter des Rechtsdienstes des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Studium der Rechtswissenschaft an der Uni Bern. Von 1989 bis 2013 Rechtsabteilung des Bundesamtes für Gesundheit. Mitarbeit am neuen Lebensmittelgesetz, Teilnahme an den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU im Lebensmittelbereich. Unterrichtstätigkeit im Rahmen der Ausbildung Lebensmittelkontrollorgane.


Peter Loosen ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer und Leiter des Büros Brüssel des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL). Tätigkeitsschwerpunkte sind die Begleitung lebensmittelrechtlicher Regelungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene, die Vertretung der Interessen der deutschen Lebensmittelwirtschaft gegenüber den Entscheidungsträgern in der Kommission, der Bundesregierung, dem Europäischen Parlament und dem Bundestag sowie die Beratung der Mitgliedsinternehmen und -verbände des BLL zu lebensmittelrechtlichen Fragestellungen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, unter anderem zu den Themen Lebensmittelkennzeichnung, Claims- und Anreicherungs-Verordnung, Kennzeichnung von GVO Lebensmitteln und Referent zu diesen Themen bei Veranstaltungen im In- und Ausland.



Michael Weidner ist Rechtsanwalt und Partner der auf Arzneimittelrecht und Lebensmittelrecht spezialisierten Kanzlei Dr. Schmidt-Felzmann & Kozianka. Seit Abschluss seines Studiums an den Universitäten Bayreuth und Konstanz vor 14 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der rechtlichen Abgrenzung der einzelnen Kategorien von Gesundheitsprodukten untereinander. Michael Weidner betreut mittelständische Unternehmen und Konzerne national und international in allen Fallgestaltungen des Lebensmittel- und Arzneimittelrechts sowie der angrenzenden Rechtsgebiete, insbesondere in regulatorischen und wettbewerbsrechtlichen Fragen. Er ist Mitglied des Rechtsausschusses des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).


Mag. Markus Zsivkovits, MScTOX ist Lebensmittelgutachter der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH am Institut für Lebensmittelsicherheit Wien. Seit mehr als 15 Jahren ist der ausgebildete Ernährungswissenschafter und Toxikologe für die Begutachtung von Nahrungsergänzungsmitteln und „Speziallebensmittelgruppen“ hauptverantwortlich. Weitere berufliche Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang: „health claims“, Allergenkennzeichnungsbestimmungen und Aspekte des Täuschungsschutzes. Neben der Gutachtertätigkeit und der ständigen, fachspezifischen Vortragstätigkeit zählt die Mitarbeit in einschlägigen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten. Ehrenamtlich ist er im Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs (VEÖ) tätig.
Moderatoren:

Dr. Gert Krabichler ist seit 1. August 2017 freiberuflicher Berater und Gründer von Food-PharmaOTC Consult. Davor leitete er den Bereich Global Regulatory Affairs bei Merck Consumer Health. Sein wesentlicher Fokus lag, neben den Europäischen Entwicklungen, auf Asien und Lateinamerika mit Schwerpunkt ASEAN Harmonisierung und wiederum Trainingsprogrammen (China, Indien, LatAm) als Vertreter von Merck CH im IADSA Company Council. Zuvor war er dreieinhalb Jahren als Leiter Marketing und Business Development bei Capsugel EMEA. Der Diplombiologe und Diplomphysiker Dr. Gert Krabichler mit Promotion in Physikalischer Chemie begann seinen beruflichen Werdegang in der Diagnostika-Industrie. Nach sieben Jahren in F&E und Managementfunktionen, zuletzt als Divisionsleiter der Roche Diagnostica Deutschland, wechselte er 1994 als Leiter Regulatory Affairs und Scientific Communications für Zentral- und Osteuropa zu Roche Vitamins Europe (ab 2003 DSM Nutritional Products). Hier repräsentierte er das Unternehmen in nationalen und Europäischen Verbänden der Lebensmittel-, Pharmazeutischen- und Chemischen Industrie. 1996 übernahm er zusätzlich die wissenschaftliche Kommunikation für Europa (EMEA) und ab 1999 die Funktion Leiter External Affairs. In dieser Zeit organisierte er in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und einigen Mitgliedsstaaten, in Deutschland mit dem BgVV, ein Training Programm für „Candidate Member States“ der EU (Ungarns, Tschechische Republik und Polen) im Bereich des Lebensmittelrechts (Lebensmittel, NEM und Diätetika), um die Integration für die neuen EU Mitgliedsstaaten zu erleichtern. Seit 1994 ist er Mitglied der Deutschen Delegation des Codex Alimentarius Komitees CCNFSDU. Er ist Gründungsmitglied Europäischer (ERNA, Vorsitzender von 2003 bis 2010, später FSE) und nationaler Nahrungsergänzungsmittel-Verbände (BLL AK NEM 2003, stellv. Vorsitzender bis 2018). In dieser Zeit war er maßgeblich am ERNA „Risk Management Model for Vitamins and Minerals“, an Positionen zur Health Claims Verordnung und am IADSA „Scientific and Regulatory Program“ für Südosteuropa beteiligt.

Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer ist der Gründer im Lebensmittelrecht renommierten Kanzlei meyer.rechtsanwälte. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Lebensmittelrecht sowie das Recht der Lebensmittelkontaktmaterialen und Bedarfsgegenstände mit allen seinen Facetten wie Produktentwicklung, Kennzeichnung und health claims, Risk Assessment und Krisenmanagement sowie Lobbyarbeit auf nationaler und europäischer Ebene. Honorarprofessur; er unterrichtet seit dem Wintersemester 1995/1996 das Fach Lebensmittelrecht am Institut für Lebensmittelchemie an der TU München. Seine wissenschaftlichen Leistungen belegt er durch über 300 Veröffentlichungen, darunter die Kommentierung der „Lebensmittelwerbung“ in Fezer (Hrsg.), UWG – Lauterkeitsrecht, Kommentar (C.H.Beck-Verlag). Herausgeber der Deutschen Lebensmittel Rundschau (DLR). Vorsitzender des Rechtsausschusses des Diätverbandes sowie Geschäftsführender Vorstand des Fördervereins der Forschungsstelle für deutsches und europäisches Lebensmittelrecht in Bayreuth, zudem Vorsitzender des Verwaltungsrats der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).