21. und 22. November 2023, jeweils 9 bis 17 Uhr
21. November 2023
Tag1: Grundlagen und Organisation
Grundlagen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
- In welcher Form ist mein Unternehmen betroffen?
- Welche Unternehmensteile gehören zum eigenen Geschäftsbereich?
- Welche Sorgfaltspflichten bestehen im Einzelnen?
Geschützte Menschenrechte und Umweltstandards?
- Welche Menschenrechte und Umweltstandards umfasst das Gesetz?
- Was ist der Inhalt der internationalen Abkommen, die das Gesetz in Bezug nimmt?
- Auf welches Recht kommt es an, das Recht des jeweiligen Landes oder das deutsche Recht?
- Exkurs: EU-Entwaldungsverordnung
Risikomanagement und Organisation im Unternehmen
- Welche Anforderungen bestehen an ein Risikomanagement?
- Muss ich zusätzliche Stellen und Verantwortliche schaffen?
- Welche Abteilungen müssen eingebunden werden?
- Wie bestimme ich die einzubeziehenden Lieferanten?
- Welche Anforderungen sind an ein Beschwerdemanagement zu stellen?
- Wie kann ich die nötigen Stellen im Unternehmen einrichten (Menschenrechtsbeauftragte*r, Überwachungsgremium; Projektteam, Nachhaltigkeit)?
- Was ist der Inhalt einer Grundsatzerklärung
- Welche Dokumentations- und Berichtspflichten bestehen?
Workshop Risikomanagement
Stellung und Aufgaben der/des Menschenrechtsbeauftragten
Erarbeitung eines Delegationsschreibens und einer Aufgabenbestimmung
Erarbeitung einer Grundsatzerklärung

Uwe M. Erling ist ein ausgewiesener Experte im Öffentlichen Recht, insbesondere Verwaltungs- und Umweltrecht. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die umweltrechtliche Compliance-Beratung für nationale und international tätige Unternehmen und umfasst Environment Social Governance (ESG) sowie Environmental Health & Safety (EHS).
Er ist zudem spezialisiert auf das Klimaschutz- und CO2-Emissionshandels- recht und begleitet die Rechtsentwicklung als Experte von Anfang. Er berät und vertritt regelmäßig Energie-, Industrie-, Chemie-, Handels- und Luftverkehrsunternehmen in behördlichen und gerichtlichen Verfahren sowie bei komplexen Umweltsanierungsvorhaben und begleitet auch Unternehmenstransaktionen in umweltrechtlicher Hinsicht.
Uwe Erling ist Co-Autor des neuen Kapitels Umwelt-Compliance in der 6. Auflage des Handbuchs Umweltrecht im Beck-Verlag. Zudem gehört er dem Steering-Committee des Cambridge Interantional ESG Forums an.

Dr. Martin Schorn berät zu allen wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen. Er vertritt Unternehmen, Manager und Privatpersonen in strafrechtlichen Ermittlungs- oder Bußgeldverfahren, sowohl auf Beschuldigten- wie auf Geschädigtenseite.
So berät er insbesondere durch Straftaten geschädigte Unternehmen in der zivilrechtlichen Anspruchsdurchsetzung und deren strafprozessualer Vorbereitung und Sicherung. Er berät Unternehmen bei Einführung, Unterhalt und Prüfung von Compliance-Programmen und der Organisation und Durchführung von Internal Investigations. Im Rahmen der Einführung von Unterhaltung von Compliance-Management-Systemen berät und unterstützt er bei der einführenden Risikoanalyse, der Festlegung von Art und Umfang von Compliance-Programmen und deren Umsetzung und konkreter Gestaltung einschließlich Wirksamkeitskontrolle.
Er ist Co-Autor des im Praxishandbuchs Compliance im Bundesanzeiger-Verlag und veröffentlicht darüber hinaus regelmäßig zu Compliance- Themen. Fachlich umfasst sein Tätigkeitsbereich insbesondere Korruptionskriminalität, auch im internationalen Kontext, Betrug und Untreue, sowie Kapitalmarkt-, Insolvenz- und IT-Strafrecht.
22. November 2023
Tag 2: Risikoanalyse und Präventionsmaßnahmen
Anforderungen an eine Risikoanalyse
- Wie unterscheiden sich Risikoanalyse im eigenen Geschäftsbereich und bei unmittelbaren Lieferanten?
- Welche Lieferanten muss ich einbeziehen?
- Was sind taugliche Kriterien zur Ermittlung des spezifischen Risikos?
- Wie binde ich das Risikomanagement bestmöglich in bestehende IKS- und Compliance-Strukturen ein?
- Welche Zertifizierungen und Software-Tools gibt es?
Workshop
Umsetzung einer Risikoanalyse, mögliche Inhalte und Gewichtung
Präventionsmaßnahmen
- Was ist der Inhalt einer Grundsatzerklärung?
- Welche Maßnahmen muss ich gegenüber den Lieferanten umsetzen?
- Wie muss ich die Verträge mit den Lieferanten gestalten?
- Wann muss ich Schulungen und Audits durchführen?
- Was kann Inhalt der Schulungen sein?

Uwe M. Erling ist ein ausgewiesener Experte im Öffentlichen Recht, insbesondere Verwaltungs- und Umweltrecht. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die umweltrechtliche Compliance-Beratung für nationale und international tätige Unternehmen und umfasst Environment Social Governance (ESG) sowie Environmental Health & Safety (EHS).
Er ist zudem spezialisiert auf das Klimaschutz- und CO2-Emissionshandels- recht und begleitet die Rechtsentwicklung als Experte von Anfang. Er berät und vertritt regelmäßig Energie-, Industrie-, Chemie-, Handels- und Luftverkehrsunternehmen in behördlichen und gerichtlichen Verfahren sowie bei komplexen Umweltsanierungsvorhaben und begleitet auch Unternehmenstransaktionen in umweltrechtlicher Hinsicht.
Uwe Erling ist Co-Autor des neuen Kapitels Umwelt-Compliance in der 6. Auflage des Handbuchs Umweltrecht im Beck-Verlag. Zudem gehört er dem Steering-Committee des Cambridge Interantional ESG Forums an.

Dr. Martin Schorn berät zu allen wirtschaftsstrafrechtlichen Fragestellungen. Er vertritt Unternehmen, Manager und Privatpersonen in strafrechtlichen Ermittlungs- oder Bußgeldverfahren, sowohl auf Beschuldigten- wie auf Geschädigtenseite.
So berät er insbesondere durch Straftaten geschädigte Unternehmen in der zivilrechtlichen Anspruchsdurchsetzung und deren strafprozessualer Vorbereitung und Sicherung. Er berät Unternehmen bei Einführung, Unterhalt und Prüfung von Compliance-Programmen und der Organisation und Durchführung von Internal Investigations. Im Rahmen der Einführung von Unterhaltung von Compliance-Management-Systemen berät und unterstützt er bei der einführenden Risikoanalyse, der Festlegung von Art und Umfang von Compliance-Programmen und deren Umsetzung und konkreter Gestaltung einschließlich Wirksamkeitskontrolle.
Er ist Co-Autor des im Praxishandbuchs Compliance im Bundesanzeiger-Verlag und veröffentlicht darüber hinaus regelmäßig zu Compliance- Themen. Fachlich umfasst sein Tätigkeitsbereich insbesondere Korruptionskriminalität, auch im internationalen Kontext, Betrug und Untreue, sowie Kapitalmarkt-, Insolvenz- und IT-Strafrecht.