Teil 1 bis 3
GRUNDLAGEN DES KARTENZAHLUNGSGESCHÄFTS, REALISIERUNG, REGULIERUNG UND MARKT
26. – 28. September 2022, jeweils 8.30 bis 13.00 Uhr
Karte und Konto
- Kartenarten: Kredit (consumer cards, corporate cards), Debit (girocard, Maestro, V PAY, ELV), Prepaid
- Zahlungsziel
- Co-Badging und Co-Branding
Akteure im Kartenmarkt
- Architektur von Kartensystemen: 3- und 4-Parteien-System
- Stakeholder: Issuer, Acquirer, Prozessoren, Netzbetreiber, Nationale und internationale Brands: Mastercard, VISA, girocard
Regulierung des Kartenzahlungsverkehrs
- SEPA-Grundlagen
- Europäische Regeln für den Kartenzahlungsverkehr mit PSD2, EU-Preisverordnung und MIF-Regulierung
- Umsetzung in Deutschland: Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz
- Kosten und Gebühren
Prozesse und Technologien
- EMV-Chip
- Kontaktlose Zahlung mit NFC
- Terminals
- Lebenslauf einer Karte
- Transaktionen zwischen Terminal und Hintergrundsystem
- Abwicklung von Kartenzahlungen: Autorisierung, Clearing und Settlement, Online oder offline?
- Technische und prozessseitige Implementierung neuer Kartenprodukte
Bargeldbeschaffung mit der Karte
- Am Geldautomaten, beim Einkauf oder Tankstopp
- Gebühren für den Bargeldbezug
Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit
- Angriffsszenarien bei Kartenzahlungen
- Authentifizierung des Eigentümers, Anforderungen an eine starke Authentifizierung
- Schutz an Kasse und Geldautomaten vor Skimming
- Kartensperre, KUNO, 116 116
- Risikosteuerung durch Limits
- Fraud-Management-Systeme
- PCI DSS: Standard zur Sicherung von Karteninhaberdaten
Karte ohne Plastik
- Einsatz im E-Commerce
- Digitale Karten
- Tokenisierung

Dr. Beate Schmitz
Management-Beraterin,
SIZ GmbH
Teil 4 und 5
Trends und Megatrends in Payment und Open Banking
29. und 30. September 2022, jeweils 8.30 bis 13.00 Uhr
Deutschland im europäischen und internationalen Vergleich
- Aktuelle Entwicklungen im Payment-Markt in Deutschland
- Markt- und Wettbewerbsüberblick im Issuing, Acquiring, Processing & Netzbetrieb
- Benchmarking: Deutscher Payment-Markt im europäischen und internationalen Vergleich
- Bewertung von Reife, Wachstum und Ausblick für den deutschen Payment-Markt
Megatrends in Payment und Digital Banking
- Mobile Payment, P2P-Payments und das Smartphone als Terminal
- Kundenzentrik und Geschäftsmodelle im Bereich FinTech sowie Open Banking
- Konvergenz von Payment und digitaler Identifikation (eID)
- Was machen GAFA und BATX?
Weitere Trends im Payment
- Kartenzahlung im Wandel: Kundenkarten, Loyalty, Wearables und Co-Branding
- Omni-Kanal und „Invisible“ Payments
- Instant Payments, In-Car-Payments, EV-Charging sowie Trends im eCommerce
Future of Payments: Was passiert in den nächsten 10 Jahren?
- Die Nordics auf dem Weg zur „Cashless Society” – Beobachtungen aus Dänemark, Norwegen und Schweden
- Abschaffung von Bargeld und digitale Kryptowährung der Zentralbanken (CBDC)

Malte Wolf
Associate Director und langjähriges Mitglied des Payment-Verticals „Payment and Digital Banking“ ,
Arkwright Consulting