Die Zahl bargeldloser Zahlungstransfers nimmt zu: Ihre Chancen im Kartengeschäft und mit Payment-Innovationen
Die Coronakrise hat dem bargeldlosen Bezahlen einen kräftigen Schub gegeben, auch in Deutschland,
traditionell ein Bargeldland. Neben der Interoperabilität steigen die Anforderungen an die Sicherheit
der Zahlungssysteme. Das Online-Seminar liefert Ihnen top-aktuelles Wissen rund um Kartenzahlungen
und Innovationen im Payment, damit Sie für die Zukunft gut gerüstet sind.
So profitieren Sie von diesem Seminar:
- DIGITAL UND KOMPAKT
Sie trainieren im kleinen Kreis mit maximal 15 Teilnehmenden. Die neuesten Entwicklungen werden tagesaktuell und kompakt aufbereitet. - INTERAKTIV
Nutzen Sie die Chance, Ihre individuellen Fragen zu besprechen. Mit Ihrem Mikrofon, gegebenenfalls einer Webcam sind Sie aktiv mit dabei. - SIE SPAREN ZEIT UND REISEKOSTEN
Die Anreise entfällt und Sie schalten sich bequem aus dem Homeoffice zu oder wo immer Sie oder Ihr Bildschirm sich gerade befinden. Alles was Sie brauchen ist ein PC mit Ton und stabiler Internetverbindung. - NACHWEIS IHRER WEITERBILDUNG
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie ein detailliertes Teilnahme-Zertifikat.
Ihr Expert:innenteam

Dr. Beate Schmitz ist als Leiterin Karte, E- und M-Payment bei der SIZ GmbH tätig. Insgesamt mehr als 25 Jahre Erfahrung rund um Themen wie Prepaid-, Debit- und Kreditkarten, Karteneinsatz im Gesundheitswesen, grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und SEPA konnte sie zunächst bei Atos Worldline und für die SIZ GmbH aufbauen.

Malte Wolf ist Associate Director und langjähriges Mitglied des Verticals „Payment and Digital Banking“ bei der Unternehmensberatung Arkwright Consulting. Seit 9 Jahren unterstützt er das Top-Management von Issuern, Acquirern sowie weiteren Zahlungsverkehrsdienstleistern. Dabei beschäftigt sich Herr Wolf hauptsächlich mit der Entwicklung und Implementierung von digitalen Produkten und automatisierten Prozessen.
Gute Gründe für Ihre Teilnahme
ZIEL | TEIL 1 BIS 3
GRUNDLAGEN, REALISIERUNG, REGULIERUNG UND MARKT
An den ersten beiden Vormittagen erfahren Sie Grundlagen zu Kartenzahlungen:
- Wie funktioniert der Kartenmarkt? Wie läuft eine Kartenzahlung ab?
- Welche Prozesse und technischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden?
- Welchen Akteuren begegnen Sie im Umfeld einer Zahlung?
- Wie unterscheiden sich Kartenzahlungen an der Kasse und im E-Commerce?
- Wie wird die Karte mobil?
- Wie können Karten und die Infrastruktur vor Missbrauch geschützt werden?
- Welche regulatorischen Anforderungen müssen Kartenzahlungen erfüllen?
Diese und weitere Fragen erläutert die Expertin anhand zahlreicher Praxisbeispiele. So erschließt sich Ihnen der Zusammenhang zwischen technischer Machbarkeit und Geschäftspolitik.
ZIEL | TEIL 4 UND 5
INNOVATIONEN, TRENDS & EUROPA
Am vierten und fünften Vormittag stehen Innovationen im Payment-Markt im Fokus. Es werden sowohl übergreifende Megatrends, als auch spezifische Entwicklungen im Payment und Digital Banking diskutiert. Dabei werden die Konzepte und Inhalte hinter Begriffen wie EPI, P2P, mPOS, SCT Inst, RTP, eID oder CBDC erläutert und anschaulich dargestellt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick zu der derzeitigen Struktur des deutschen Kartenzahlungsmarktes im internationalen Vergleich sowie einen Blick über den Tellerrand zur „Cashless Society“ in den Nordics.
Für wen ist dieses Seminar konzipiert?
Die Teile 1 bis 3 richten sich vor allem an Neu- und Quereinsteiger:innen im Einsatz von Zahlungskarten, die Teile 4 und 5 verstehen sich als Update für Branchenkenner:innen.
Für Leute, die sich mit dem Thema Payment beschäftigen und sich mit Begrifflichkeiten rund um das Thema Payment vertraut machen wollen, ist das Seminar ein absoluter Mehrwert.“
Theo OchsenreitherWG-DATA GmbHGute Grundlagenvermittlung. Top Referenten.
Florian Schubertteam energie GmbH & Co. KG
Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über unsere Banken-Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie hier unseren Newsletter