25.04.2023 (mehrtägig), Berlin & Digital

Stadtwerke 2023

Im Zentrum der Aufmerksamkeit

Event beendet
Handelsblatt Jahrestagung

Referent:innen

Paul-Vincent Abs Geschäftsführer – e.wa riss Biberach Mehr Informationen

Paul-Vincent Abs ist seit über 21 Jahren in verschiedenen Geschäftsführungspositionen in der Energiewirtschaft tätig. Nach der Geschäftsführung für die E.ON Inhouse Consulting hat Herr Abs 5 Jahre die E WIE EINFACH GmbH sowie das Neukundengeschäft der E.ON Energie Deutschland GmbH verantwortet. Anschließend hat er rd. 5 Jahre das Metering-Geschäft des E.ON Konzerns verantwortet, u.a. als Geschäftsführer der E.ON Metering GmbH und der e.kundenservice Netz GmbH. Die letzten 2 Jahre hat er als Partner bei der FICHTNER Management Consulting AG Strategie- und Organisationsprojekte geleitet und führt nun als Geschäftsführer die ewa riss GmbH & Co.KG in Biberach.

Annegret-Claudine Agricola – Zukunft Gas 
Paul Anfang Mitglied des Vorstands – Pfalzwerke
Kornél A. Balogh Leiter Geschäftsentwicklung – Navitasoft Mehr Informationen

Kornél A. Balogh leitet seit 2017 die Geschäftsentwicklung des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens Navitasoft aus dem Ruhrgebiet. Mit dem „Energiemarkt der Dinge“ möchte sein Team erreichen, dass auch Anlagen mit niedrigen Kapazitäten (ab 5 kV) erfolgreich am europäischen Strommarkt teilnehmen können, was aufgrund verschiedener Hürden bisher nicht möglich war. Dazu sollte es den Anlagenbesitzern ermöglicht werden, angemessene Gewinne erzielen zu können und auch ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Das Team rund um Kornél A. Balogh, welches aus IT- und Energieexperten besteht, konnte seit 2008 fundierte Erfahrung am Energiemarkt bei zahlreichen Digitalisierungsprojekten auf den Strom- und Gasmärkten sammeln. Unter seiner Leitung haben sich die Aktivitäten auf 15 europäische Länder ausgeweitet, darunter Beratung, Umsetzung, Verkauf und Marketing von hochkomplexen und innovativen Lösungen für Energiemarktprozesse. Beispiele hierfür sind die Zusammenführung des Gasmarkts in den baltischen Ländern und Finnland sowie die Weiterentwicklung des DataHubs für Strom- und Gasmärkte in Estland und Gas in Ungarn. Der Volkswirt und ehemalige DBU-Forschungsstipendiat hat ein Diplom von der Corvinus Universität Budapest und einen Bachelor von der Technischen Universität Dortmund erworben und mehrere Semester in Vancouver (UBC), Aberdeen, Sevilla und Moskau in verschiedenen Fachbereichen studiert.

Felix Banaszak MdB Mitglied im Wirtschafts- und Haushaltsausschuss – Bündnis 90/Die Grünen Mehr Informationen

Felix Banaszak ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aus und für Duisburg. Er ist ordentliches Mitglied im Wirtschaftsausschuss und dort Berichterstatter für die Themen Industriepolitik, Energiewirtschaft und Maritime Wirtschaft. Als ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss ist er zuständig für den Etat des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und den Etat des Ministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der Fokus seiner parlamentarischen Arbeit liegt auf der klimaneutralen Transformation und deren Finanzierung.

Felix Banaszak war von Januar 2018 bis Juni 2022 Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen und konnte dort gemeinsam mit Mona Neubaur das Ergebnis der Landtagswahl mit einem Ergebnis von 18,2 Prozent gegenüber der vorangegangenen Landtagswahl verdreifachen.

Prof. Dr.-Ing. Christof Bauer Executive Advisor Energy – Infraserv GmbH & Co. Höchst AG, Frankfurt/Main, Vereidigter Sachverständiger für Energiewirtschaft Mehr Informationen

Christof Bauer studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte 1983 über ein werkstoffkundliches Thema der nuklearen Abfallbehandlung. Im selben Jahr trat er in die Degussa AG ein, und leitete dort u.a. den Industrieofenbau und das Edelmetallrecycling. Ab 1997 war er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Nachfolgeunternehmen Evonik für das Globale Energiemanagement des Unternehmens verantwortlich. Seit 2018 arbeitet er als Executive Advisor Energy für Infraserv, den Betreiber des Industrieparks Höchst. Im Rahmen seiner Tätigkeit in den Verbänden VCI, VIK und BDI begleitete Prof. Bauer intensiv die Liberalisierung und Regulierung der Energiemärkte und die Ausgestaltung des EU-Emissionshandels. Er ist derzeit Vorsitzender des Energieausschuss im VCI, des stromwirtschaftlichen Ausschuss im VIK sowie Mitglied im Vorstand des BDI-Energie- und Klimaausschuss. Er lehrt an der TU Darmstadt zu energiewirtschaftlichen Themen und ist als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt.

Sven Becker Sprecher der Geschäftsführung – Trianel Mehr Informationen

Sven Becker ist Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH seit 2005. Seitdem ist Trianel zum größten kommunalen Projektentwickler und Handelsunternehmen avanciert. Neben unterschiedlichen Organfunktionen in den Tochter- und Beteiligungsgesellschaften der Trianel-Gruppe ist er in verschiedenen energiewirtschaftlichen und energiepolitischen Funktionen tätig, so u.a. als Vorsitzender der Landesorganisation des BDEW NRW, als Mitglied des Beirats des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln sowie als Gastdozent in den Bereichen „Energiehandel & Risikomanagement“ sowie „Energiepolitik“. Vor seiner Tätigkeit bei Trianel sammelte er über 12 Jahre umfangreiche Erfahrung bei internationalen Energiekonzernen wie Ruhrgas, BP, Enron und Statkraft. Herr Becker studierte Volkswirtschaft in Kiel und Dublin und hält einen MBA von der University of Chicago.

Helmut Bramann Hauptgeschäftsführer – Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK)
Steffen Braun Vice President Sales und Partner – Civey Mehr Informationen

Steffen Braun ist einer der Partner bei Civey und leitet als Vice President den Vertrieb. Civey ist der Vorreiter für digitale Markt- und Meinungsdaten in Echtzeit mit dem größten Open-Access-Panel in Deutschland. Steffen Brauns Schwerpunkte liegen in der Konzeption neuer Projekte und Entwicklung passender Kundenlösungen in den Bereichen Wirtschaft und Politik, zu denen vor allem Wirkungsmessungen, Echtzeit-Daten zu Zielgruppen und Thought Leadership-Studien gehören. Seine Leidenschaft für Innovationen verbindet er mit umfassenden Erfahrungen in der Markt- und Meinungsforschung, vor allem in den Bereichen Energie, Mobilität, Pharma, Finance und Handel. Zuvor war der gelernte Politikwissenschaftler rund zehn Jahre im Bereich der politischen Kommunikation tätig, u.a. als Standortleiter bei Edelman.ergo (heute Edelman) und betreute hier Unternehmen, Ministerien und Verbände.

Dr.-Ing. Kerstin Busch Geschäftsführerin – Berliner Stadtwerke Mehr Informationen

Kerstin Busch ist seit 2018 Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke und seit April 2019 die Sprecherin der Gesellschaft. Sie ist u.a. verantwortlich für die Geschäftsfelder Technik und Vertrieb. Kerstin Busch hat an der TU Berlin technischen Umweltschutz und an der Beuth Hochschule Wirtschaft studiert, sowie an der TU Berlin promoviert.

Anschließend arbeitete sie als Projektingenieurin im Bereich Verfahrenstechnik und Anlagenplanung bei Mannesmann Seiffert sowie als Banking Engineer bei der Deutschen Kreditbank AG im Bereich technologieorientierter Unternehmen und Risikobewertung, u.a. im Rahmen der Finanzierung von regenerativen Energien. Für die ibvogt GmbH plante Kerstin Busch solare Fabrikanlagen, woran sich mehrere Leitungspositionen in Beratungsunternehmen in den Bereichen Erneuerbare Energien und Strategieberatung anschlossen. Bevor Kerstin Busch zu den Berliner Stadtwerken wechselte war sie mehrere Jahre Niederlassungsleiterin bei der MVV ImmoSolutions GmbH in Berlin.

Martina Butz Geschäftsführerin – Stadtwerke Hanau Mehr Informationen

Martina Butz ist seit Anfang 2019 Alleingeschäftsführerin der Stadtwerke Hanau GmbH. Sie ist u.a. Vorsitzende des Vorstandes des LDEWs Hessen, Mitglied des Vorstandes BDEW, VKU und VhU. Die Volljuristin und Masterabsolventin ist in weiteren leitenden Funktionen und Gremien in der Energiewirtschaft zur Gestaltung der Energiewende tätig. Hierzu zählen insbesondere die Dekarbonisierung der Netze, Kraftwerksbau, erneuerbare Energien, Wassergewinnung sowie innovative Energielösungen und neue Geschäftsmodelle.

Marc Dassler CEO & Co Founder – Energy Robotics
Dr. Michael Diekerhof VP – Ecosystem Management
Dipl.-Ing. Peter Drausnigg CTO – Stadtwerke Stuttgart Mehr Informationen

Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart Peter Drausnigg, Jahrgang 1964, geboren in Karlsruhe, war nach dem Studium an der Universität Karlsruhe zunächst bei der Badenwerk AG, Karlsruhe tätig. 1997 wechselte er zur EnBW Gruppe, wo er verschiedene Führungspositionen im Netz, Vertrieb und Energiedienstleistungen in Stuttgart begleitete. Danach baute er im Rahmen der Rekommunalisierung als Alleingeschäftsführer das Regionalwerk Würmtal bei München auf. 2016 war Herr Drausnigg Alleingeschäftsführer der Stadtwerke Bad Nauheim GmbH im Rhein-Main Gebiet. Hier stellte er die Weichen für die Energiewelt der Zukunft – klimaneutral, digital, nachhaltig. Besonders die unter seiner Regie entwickelten Quartierslösungen mit rein regenerativen Energien und die wegweisenden Mobilitätslösungen finden bundesweit Beachtung. Seit dem 1. April 2021 ist Peter Drausnigg Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH, sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Stuttgart Netze GmbH.

Dr. Thomas Engelke Leiter Energie und Bauen – Verbraucherzentrale Bundesverband Mehr Informationen

Dr. Thomas Engelke leitet seit 2016 das Team Energie und Bauen im Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.. Zuvor war er seit 2004 im Hanse-Office, der Gemeinsamen Vertretung Hamburgs und Schleswig-Holsteins bei der EU in Brüssel mit Schwerpunkt Energiepolitik tätig. Der studierte Biologie leitete zwischen 1993 und 2004 den Bereich Biotechnologie in der Landesregierung Schleswig-Holstein mit einer einjährigen Unterbrechung als Nationaler Experte bei der Europäischen Kommission.

Uwe Geiß Leiter Vertrieb & Marketing – EnBW Utility Services Mehr Informationen

Nach seinem Studium der elektrischen Energietechnik an der FHT Mannheim startete Uwe Geiß 1994 seine berufliche Laufbahn bei der damaligen Badenwerk AG und war seitdem in verschiedenen Vertriebs- und Führungspositionen für das Badenwerk und später für die EnBW Energie-Baden-Württemberg tätig. Im September 2017 übernahm er die Verantwortung für den Bereich Business Development in der Geschäftseinheit Operations der EnBW AG. Seit 2021 ist Uwe Geiß Leiter Vertrieb & Marketing in der neuen Geschäftseinheit EnBW Utility Services. Sein Verantwortungsbereich umfasst alle Vertriebsaktivitäten im Rahmen der Erbringung von energiewirtschaftlichen Dienstleistungen (SaaS, BPO, Smart Metering) für Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke in Deutschland.

Andrees Gentzsch Mitglied der Hauptgeschäftsführung – BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Mehr Informationen

Andrees Gentzsch (Jahrgang 1964) begann seine berufliche Laufbahn als Jurist in der Rechtsabteilung der BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Hannover, zuletzt als Geschäftsbereichsleiter Recht und Prokurist. 2004 wechselte er zum Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) e. V. nach Berlin und leitete dort die Bereiche Recht und Umwelt sowie Zentrale Dienste und Personal. 2007 übernahm Andrees Gentzsch im neu fusionierten BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. die Leitung der Geschäftsbereiche Recht sowie Personal und Finanzen. Im April 2009 wurde er zum Mitglied der Geschäftsführung berufen. Am 1. Dezember 2016 wurde er zum Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDEW ernannt und verantwortet seitdem das Ressort Energienetze, Mobilität und Recht. Andrees Gentzsch ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

DI Karl Gruber Geschäftsführer – Wien Energie Mehr Informationen

Karl Gruber studierte an der TU Graz Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau und arbeitete bereits vor und während des Studiums bei Voit als Konstrukteur für Wasserturbinen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er zuerst als Berater im Energiebereich, darunter unter anderem für die Weltbank und später als Geschäftsführer einiger Energiefirmen und als Vorsitzender des Vorstandes der IG Holzkraft. 2011 wechselte Karl Gruber zur Wien Energie als Leiter der Abteilung Wasserkraft Erzeugung. Mit März 2016 wurde er zum Geschäftsführer der Wien Energie GmbH bestellt, wo er für die Bereiche Asset Entwicklung Realisierung und Management, Asset Betrieb, Asset Service, IT Management, Personal- und Organisationsmanagement, Recht und Corporate Affairs verantwortlich ist.

Dr. Martin Handschuh CEO und Gründer – eco2nomy Mehr Informationen

Martin Handschuh ist Gründer und CEO von eco2nomy GmbH. Gemeinsam mit Immobilienunternehmen erarbeitet eco2nomy den wirtschaftlichsten Weg für die Dekarbonisierung und die Effizienzsteigerung großer Gebäudebestände und unterstützt die Umsetzung. Mit eigens entwickelten Optimierungstools bestimmet eco2nomy auf Gebäudeebene die Maßnahmen, die sich am besten rechnen und definiert auf Portfolioebene die Strategie, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte optimal vereint. Für die wirkungsvolle Umsetzung hat eco2nomy modulare Lösungspakete vorkonfiguriert. Dabei können Kunden auf ein Netzwerk leistungsstarker Lösungs- und Serviceanbieter zugreifen.

Martin Handschuh hat 20+ Jahre Top-Management-Beratungserfahrung, viele Jahre davon als Kearney Partner, Geschäftsführer und Leiter des globalen B2B Wachstums- und Vertriebsteams. Er hat 250+ Beratungsprojekte in 40+ Ländern erfolgreich realisiert, davon 150+ in der Immobilien-, Energie- und Bauwirtschaft.

Er hat an der Universität Stuttgart Physik studiert, an der ETH Zürich promoviert und an der Harvard Universität als Post Doctoral Fellow geforscht. Aktuell lehrt er an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Bereich Digital Management und Marketing.

Heike Heim Vorsitzende der Geschäftsführung – DEW21 – Dortmunder Energie- und Wasserversorgung
Dr. Hinrich Holm Vorstandsvorsitzender – Investitionsbank Berlin
Dr. jur. Gerhard Holtmeier Energie und Restrukturierungsexperte, Rechtsanwalt Mehr Informationen

Nach Stationen bei der Ruhrgas AG, Essen, im Gasverkauf sowie als Vorstandsassistent ab 1992 ging er Anfang 2000 zu Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA, Köln, in den Investment Banking-Bereich „Energy/Public-Sector“. 2007 übernahm der bei der VNG – Verbundnetz Gas AG, Leipzig, die Vorstandsressorts Vertrieb und Technik (Netze). 2010 wechselte er in den Vorstand der Thüga AG, München, wo er u.a. die Bereiche Energiewirtschaft, Recht und M&A verantwortete. 2018 übernahm er den Vorstandsvorsitz der GASAG Gruppe in Berlin. Seit 2021 spezialisiert er sich im Rahmen seiner Anwaltstätigkeit auf Fragen einer nachhaltigen Daseinsvorsorge, auf die Begleitung in Krisensituationen (Restrukturierungen/M&A) und von Veränderungsprozessen (Change). Darüber hinaus ist er seit Ende 2022 Geschäftsführer der UBG Uniper Beteiligungsholding GmbH.

Christian Jerusalem CEO & Co-Founder – WiseForce Advisors
Thomas Kästner Geschäftsführer – Stadtwerke Schweinfurt GmbH Mehr Informationen

Thomas Kästner ist seit 2016 Alleingeschäftsführer der Stadtwerke Schweinfurt GmbH. Vorher war er zwölf Jahre für ein internationales Energieversorgungsunternehmen und vier Jahre für eine Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie ein Strategieunternehmen tätig. Er engagiert sich ehrenamtlich für VBEW, VKU sowie die IHK Würzburg/Schweinfurt.

Katharina Klein Head of Sustainability – EnBW Mehr Informationen

Katharina Klein wurde am 01. Juli 1984 in Bonn geboren.

Klein absolvierte ein Master-Studium im Bereich Öffentliches und Betriebliches Umweltmanagement an der Freien Universität Berlin und der Carleton University, Kanada, welches sie 2012 abschloss.

Von 2012 bis 2014 war sie als Vorstandsreferentin bei dem Bundesvorstand der Partei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN tätig.  Anschließend arbeitete sie mehrere Jahre als Leiterin des Fachgebiets Klimaschutz und Digitalisierung beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Im Jahr 2017 kehrte sie zum Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zurück, um für den Spitzenkandidaten Cem Özdemir das Wahlkampfteam zu Wirtschafts- und Energiethemen zu koordinieren.

Im Jahr 2018 folgte der Wechsel zur EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Hier leitet sie den Bereich Politik Baden-Württemberg und Grundsatzfragen Baden-Württemberg. Zudem ist Katharina Klein seit März 2019 Vorstandsmitglied der Stiftung Energie & Klimaschutz. Seit Mai 2020 gehört Katharina Klein dem Global Management Board des EnBW Konzerns an. Katharina Klein übernahm mit dem 1. Juni 2021 die Leitung des Bereichs Nachhaltigkeit und berichtet direkt an den CEO.

Ralf Klöpfer Vertriebsvorstand – MVV Energie Mehr Informationen

Ralf Klöpfer, 1966 in Backnang geboren ist seit 1. Oktober 2013 als Mitglied des Vorstands der MVV Energie AG verantwortlich für das Vertriebsressort des Mannheimer Energieunternehmens. Zuvor war Herr Klöpfer in unterschiedlichen Führungsfunktionen bei Gründung und Aufbau der EnBW Gesellschaft für Stromhandel mbH tätig, zuletzt als Bereichsleiter Finanzen/Controlling und Prozesse/IT, (1997-2001) sowie als Leiter des Bereichs Energiewirtschaft/Optimierung (2001-2004). 2004 wurde Klöpfer zum Geschäftsführer für Risikomanagement der EnBW Trading GmbH berufen, 2010 zum Sprecher der Geschäftsführung der EnBW Vertrieb GmbH. Herr Klöpfer verfügt über umfassende berufliche Erfahrungen in der deutschen Energiewirtschaft. Nach seinem erfolgreichen Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik an der Universität Stuttgart (1987 – 1993) war er vier Jahre lang als Referent im Bereich der Energiewirtschaft der damaligen Badenwerk AG, Karlsruhe, tätig.

Judith Klose VP Media & Marketing – Civey
Jan Kohlmeyer Leitung Stabsstelle Klimaschutz – Landeshauptstadt Stuttgart Mehr Informationen

Jan Kohlmeyer leitet die Stabsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart, die den Klima-Fahrplan 2035 koordiniert, das 200 Millionen Euro starke Klima-Aktionsprogramm der Stadt Stuttgart steuert und den 13 Millionen Euro starken Stuttgarter Klima-Innovationsfonds verantwortet. Auch die kürzlich ausgezeichnete Kommunikationskampagne #jetztklimachen, das Beteiligungsprojekt Bürgerrat Klima und weitere Themen wie klimafreundliche Ernährung und die Kreislaufwirtschaft liegen in den Händen der Stabsstelle Klimaschutz. Vorher war der Diplom-Physiker Jan Kohlmeyer sieben Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung der Stadtwerke Böblingen. Bereits fünf von ihm initiierte Projekte (Wärme, Quartier, Mobilität, Gebäude und Innovation) wurden vom Umweltministerium Baden-Württemberg ausgezeichnet bzw. von der Bundesregierung im Programm „Innovationen für die Energiewende“ gefördert. Zuvor hat er die Stadtwerke Pulheim in den Markt geführt, für die er mit 29 Jahren die Geschäftsführung übernommen hat.

Dr. Heiner Lang CEO – WAGO Mehr Informationen

Nach drei Hohorst-Generationen hat Dr. Heiner Lang als erstes Nicht-Familienmitglied die Führung von WAGO zum Jahresbeginn 2021 übernommen. Er ist promovierter Ingenieur und hat Erfahrung in unterschiedlichen Unternehmen des Maschinenbaus gesammelt, zuletzt als Mitglied des Vorstands der Bosch Rexroth AG mit Zuständigkeit für die Entwicklung sowie das Geschäftsfeld Fabrikautomation Dr. Heiner Lang startete seine Karriere bei Bosch Rexroth im Januar 2017 als Geschäftsleiter Technik für die Business Unit Industrial Applications. Zuvor war er Präsident Europa und Asien der MAG IAS GmbH. Seine Themenschwerpunkte liegen bei der Unternehmensentwicklung und Produktinnovation. Verheiratet, ein Sohn. Freizeit: Laufen und Schwimmen, Oldtimer restaurieren und fahren. Die Welt von oben erkunden als Privatpilot.

Daniel Lassahn Gründer und CTO – Alitiq
Ingbert Liebing Hauptgeschäftsführer – Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mehr Informationen

Der berufl. Lebensweg von I. Liebing ist stark durch die Kommunalpolitik geprägt. Erste Erfahrungen sammelte er in den 80er und 90er Jahren als Mitglied der Ratsversammlung der Stadt Neumünster im Ehrenamt. Als hauptamtl. Bürgermeister leitete er von 1996 bis 2005 die Verwaltung der Gemeinde Sylt-Ost. Von 2005 bis 2017 war er Mitglied des Deutschen Bundestages u. von 2013-2017, vor dem Wechsel in die Landesregierung Schleswig-Holstein, kommunalpolit. Sprecher der CDU/CSU-BT. 2013 wurde Liebing zudem zum Bundesvorsitzenden der kommunalpolit. Vereinigung von CDU u. CSU gewählt. 2017 erfolgte die Ernennung zum StS und Bevollmächtigten des Landes SH beim Bund. Seit April 2020 ist Hr. Liebing HGF des VKU e. V. Er ist verheiratet, hat zwei Töchter und ist regelmäßig auf der Bahnstrecke Berlin-Sylt anzutreffen.

Heiko Löhr Leitender Kriminaldirektor – Bundeskriminalamt (BKA) Mehr Informationen

Herr Löhr gehört seit 1990 dem Bundeskriminalamt an und absolvierte bis 1993 die Ausbildung zum Kriminalkommissar. Von 1993 bis 2001 war Herr Löhr in den Bereichen Personenschutz, Staatsschutz und in der Verhandlungsgruppe tätig. Von 2001 bis 2003 absolvierte er den Aufstieg in den höheren Kriminalvollzugsdienst an der heutigen Hochschule der Deutschen Polizei. Im Anschluss daran bis 2012 war Herr Löhr als Referent bzw. Referatsleiter im Leitungsstab und in der Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität tätig. Seit 2012 ist Herr Löhr Leiter des Referates Cybercrime / Lage, Strategie & Kooperationen und aktuell kommissarischer Leiter der Gruppe Cybercrime im Bundeskriminalamt.

Alexander Lück Head of Sales – VNG Handel & Vertrieb GmbH Mehr Informationen

Nach seinem Studium im Wirtschaftsingenieurwesen für Energietechnik an der HTWK Leipzig startete Alexander Lück seine berufliche Laufbahn bei der WINGAS GmbH im Vertrieb und war anschließend viele Jahre lang in verschiedenen Positionen bei GASCADE (Kapazitäts- und Marktgebietsmanagement), WINGAS (Leiter Vertriebssteuerung) und WINGAS Sales (Geschäftsführer) tätig. Mit seinem Eintritt bei der VNG Handel & Vertrieb GmbH in Leipzig am 1. August 2018 wurde er Leiter des Bereichs Vertrieb. Sein Verantwortungsbereich umfasst sämtliche Vertriebsaktivitäten der VNG Handel & Vertrieb GmbH im In- und Ausland.

Christian Maaß Abteilungsleiter Energiepolitik – Wärme und Effizienz – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Mehr Informationen

Christian Maaß (Jahrgang 1972) studierte Rechtswissenschaften in Hamburg und Genf (1992-1998). Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Umweltrecht an der Universität Hamburg und absolvierte dort sein Referendariat. Von 2001 bis 2008 war er Abgeordneter in der Hamburgischen Bürgerschaft und dort stellvertretender Fraktionsvorsitzender (B‘90/Grüne), bevor er zum Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ernannt wurde (2008-2010). In dieser Funktion gründete er den Energieversorger Hamburg Energie und leitete die Aufsichtsräte diverser öffentlicher Unternehmen. 2012 gründete er mit Partnern das Forschungs- und Beratungsunternehmen Hamburg Institut, das er bis 2022 als einer der Geschäftsführer leitete. Seit dem 10. Januar 2022 leitet Christian Maaß die Abteilung II im BMWK.

Fabian Mager Account Executive – Öffentliche Auftraggeber – Nutanix Germany GmbH Mehr Informationen

Fabian Mager ist seit 2013 in der IT-Branche tätig. Sein Dualstudium Wirtschaftsinformatik hat er an der DHBW Stuttgart und bei HP absolviert, wo er anschließend übernommen wurde. Dort war er hauptsächlich im Bereich IT Operation Management und DevOps tätig, bevor er ab 2016 in den Software-Vertrieb wechselte. Nach einigen Jahren bei HP wechselte Fabian Mager für zwei Jahre zum Hersteller Ivanti. Dort war er im Vertrieb von Service Management, Client Management und Identity Management Lösungen tätig. Seit nun ziemlich genau zwei Jahren ist Fabian Mager bei Nutanix im Bereich öffentliche Auftraggeber tätig und berät Kunden und Interessenten bezüglich Ihrer IT-Infrastruktur.

Dr. Felix Chr. Matthes Research Coordinator Energy & Climate Policy – Öko-Institut – Institute for Applied Ecology Mehr Informationen

Felix Chr. Matthes, diplomierter Elektroingenieur (TH Leipzig) und promovierter Politologe (FU Berlin) ist nach Tätigkeit in der Industrie seit 1991 in verschiedenen Positionen am Öko-Institut tätig, von 2002 bis 2004 als stellvertretender Geschäftsführer sowie seit 2009 als Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik. Seine Forschungs- und Beratungstätigkeit konzentriert sich vor allem auf Klimaneutralitätstrategien, Energiemarktdesign, die Ausgestaltung und Bewertung von Politikmix-Konzepten unter besonderer Berücksichtigung der CO2-Bepreisung sowie technologiespezifische Fragestellungen der Systemanalyse (Infrastrukturen, Kohle, Kernenergie, Wasserstoff) in Deutschland, Europa und im internationalen Raum (hier v.a. in Asien und in den USA).

Dr. Michael Maxelon Vorstandsvorsitzender – Städtische Werke AG, Kassel Mehr Informationen

Der 1970 in Kassel geborene Dr. Michael Maxelon ist seit 2016 Geschäftsführer der Kassler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV), Vorstandsvorsitzender der Städtische Werke AG und Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der Städtische Werke Energie + Wärme GmbH. Von 2012 bis 2015 war Maxelon Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart GmbH, die er nach deren Gründung 2011 erfolgreich aufgebaut hat. Von 2008 bis 2012 war der promovierte Physiker bei den Stadtwerken Krefeld tätig, unter anderem Geschäftsführer der SWK SETEC und Sprecher der Geschäftsführung der SWK NETZE. Nach dem Studium der Physik und Wirtschaftswissenschaften hat Maxelon über sieben Jahre für die internationale Managementberatung KEARNEY gearbeitet.

Dr. Jens Meier Vorsitzender der Geschäftsführung – Stadtwerke Lübeck Mehr Informationen

Dr. Jens Meier verantwortet als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) die Strategie und Ausrichtung der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Die Stadtwerke sind mit ihren ca. 1.500 Mitarbeitern und rund 400 Mio.? Umsatz der kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur in Lübeck. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FAU Erlangen-Nürnberg begann Dr. Meier seine berufliche Laufbahn bei der der E.ON AG. Nach einem Wechsel zur rhenag – Rheinische Energie AG und einer berufsbegleitenden Promotion zum ‚Dr. rer. pol.‘ erfolgte im Jahr 2017 sein Wechsel nach Lübeck.

Florian Meyer-Delpho Geschäftsführender Gesellschafter – Installion Mehr Informationen

Florian Meyer-Delpho wohnt in Köln, ist Familienvater und Gründer und Geschäftsführer von Installion. Installion ist eine digitale B2B-Plattform für die Vergabe und das Projektmanagement von Montageprojekten im Bereich Photovoltaik, Wallbox und Speicher. Bevor er Gründer von Installion wurde, war er unter anderem Mitgründer des weltweit größten Online B2B Marktplatzes für PV-Komponenten „pvXchange“, sowie Gründer der Greenergetic GmbH, welche 2019 an die Innogy SE verkauft wurde. Durch seine langjährige Erfahrung in im Bereich erneuerbare Energien hat er tiefes Branchenwissen und wurde zuletzt in eine Expertenkommission des Bundeskanzleramts berufen, die sich mit dem Thema Fachkräftemangel auseinandersetzt.

Simon Müller Direktor Deutschland – Agora-Energiewende Mehr Informationen

Simon Müller ist Direktor Deutschland bei Agora Energiewende. Er leitet die Deutschlandarbeit von Agora zu übergreifenden Fragen der Energie- und Klimapolitik sowie in den Bereichen Strom, Wärme und Energieinfrastruktur.

In rund zehn Jahren als Energiewende-Experte hat Simon Müller Regierungen in über 20 Ländern auf sechs Kontinenten beraten und eine Vielzahl von Studien zur Umstellung des Strom- und Energiesystems auf Erneuerbare Energien koordiniert und verfasst.

Vor seiner Zeit bei Agora war er von 2010-2019 bei der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris, wo er unter anderem eine neue Unit zur System- und Marktintegration von Erneuerbaren Energien aufgebaut und geleitet hat. Von 2019-2021 arbeitete er als Abteilungsleiter für Energiesysteme im Hauptsitz von ENERTRAG. Darüber hinaus war er auch als Berater tätig, unter anderem für die Stiftung Klimaneutralität, die Klima-Allianz Deutschland und die Weltbank.

In rund zehn Jahren als Energiewende-Experte hat Simon Müller Regierungen in über 20 Ländern auf sechs Kontinenten beraten und eine Vielzahl von Studien zur Umstellung des Strom- und Energiesystems auf Erneuerbare Energien koordiniert und verfasst.

Vor seiner Zeit bei Agora war er von 2010-2019 bei der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris, wo er unter anderem eine neue Unit zur System- und Marktintegration von Erneuerbaren Energien aufgebaut und geleitet hat. Von 2019-2021 arbeitete er als Abteilungsleiter für Energiesysteme bei ENERTRAG, einem Erneuerbare-Energien-Unternehmen mit Hauptsitz in der Uckermark. Darüber hinaus war er auch als Berater tätig, unter anderem für die Stiftung Klimaneutralität, die Klima-Allianz Deutschland und die Weltbank.

Er war Stipendiat des Mercator Kollegs für Internationale Aufgaben und ist Beirats-Mitglied des DLR Instituts für Vernetzte Energiesystem. Simon Müller hat in Oldenburg, Bremen und Berlin studiert (Psychologie, Physik) und ist Diplom-Physiker.

Janina Mütze Co-CEO und Gründerin – Civey Mehr Informationen

Janina Mütze (Jg. 1990) ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Civey. Sie ist außerdem Mitglied der Aufsichtsräte im Fintech Comeco sowie der Veganz Group AG. Sie engagiert sich besonders für die Themen Gründung und Diversität. So ist sie Mitglied im Beirat für Gründungen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Board Member des Innovationslabs Futury, einer Tochter der Werte-Stiftung. Vor Gründung des Unternehmens hat die studierte Volkswirtin die Interessen der Venture Capital- und Private Equity-Investoren im politischen Berlin u.a. als Referentin der Geschäftsführung vertreten.

Sigrid Nagl Vorständin Personal und Arbeitsdirektorin – envia Mitteldeutsche Energie Mehr Informationen

Seit 01.05.2021 Vorständin Personal und Arbeitsdirektorin bei der enviaM AG. Mehrjährige Berufserfahrung in leitenden Positionen im Personalbereich sowie der internen Unternehmensberatung eines internationalen Konzerns. Zum Beispiel war Sigrid Nagl zuvor als Geschäftsführerin und HR Direktorin beim E.ON Country Hub Germany und als Personalleiterin bei der Bayernwerk AG tätig.

Harald Ott Produktmanager Demand Response – New Business Solutions – VERBUND Mehr Informationen

Als Produktmanager für Flexibilitätslösungen bei Verbund Energy4Business GmbH ist Harald Ott verantwortlich für die Vermarktung von Flexibilitäten aus Anlagen von Industrieunternehmen, Versorgern und Ökostromproduzenten über das virtuelle Energiesystem von VERBUND. Das Produktportfolio umfasst innovative und maßgeschneiderte Lösungen für flexibles Energiemanagement von verbraucherseitig geschalteten elektrischen Lasten, Eigenerzeugungsanlagen, energetischen Speichern oder Energieumformern, wie Power-to-Heat-Anlagen oder Elektrolysen. Vor seiner Tätigkeit als Produktmanager war Harald Ott als Controller bei VERBUND Trading und als Trainee bei VERBUND Hydro Power tätig.

Manuel Pessanha CEO – Synertics Mehr Informationen

Hinsichtlich meines akademisches Hintergrundes habe ich mein BWL Studium in Kanada mit Auslandsjahr in China absolviert. Auf der ESCP Europe in London und Paris habe ich meinen Master in Energiemanagement gemacht.
Meine Berufserfahrungen begannen in Kanada in der Solarbranche und Südafrika in Energieeffizienz Bereich. Anschließend bin ich nach Deutschland gezogen, wo ich seit ca. 8 Jahren in im Bereich Erneuerbare Energien arbeitete. In 2020 gründete ich das Unternehmen Synertics, das ich seitdem führe.

Dr. Simone Peter Präsidentin – Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) Mehr Informationen

Simone Peter ist promovierte Biologin. Sie ist seit 2018 Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), war von 2013-2018 Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen, von 2012-2013 Mitglied des Landtags des Saarlandes und von 2009-2012 Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes in den Kabinetten Müller III und Kramp-Karrenbauer I. Davor leitete sie von 2004-2009 die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. und war von 2001-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Chefredakteurin bei der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. (EUROSOLAR). Sie ist derzeit auch Vizepräsidentin der Österreichischen Energieagentur und Vorstandsvorsitzende der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE).

Sven Pietsch CEO und Gründer – Innoloft GmbH
Diana Rauhut Vorständin Vertrieb und Digitalisierung – Mainova AG Mehr Informationen

Vorständin der Mainova AG: Ressort Verantwortung für Digitalisierung, Vertrieb und Energiedienstleistungen. Volkswirtin mit Schwerpunkt Energiewirtschaft (EWI Köln). Karrierebeginn bei RWE in Frankfurt in der strategischen Holding; 2 Jahrzehnte im RWE und innogy Konzern quer durch alle Wertschöpfungsstufen und zahlreiche Zentralfunktionen (Controlling, Finanzen, Netz, B2B-Vertrieb, Digitalisierung & Sanierung). Aufsichtsrätin in verschiedenen Unternehmen. In zahlreichen Netzwerken aktiv (Hessischer Kreis, women& energy).

Dr. Jörg Ritter CEO – Business Technology Consulting Mehr Informationen

Dr. Jörg Ritter hat in seiner Laufbahn als Software-Entwickler, Prozessberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Division Manager und in verschiedenen Vorstandsrollen gearbeitet. Heute verantwortet er im BTC-Vorstandsteam als CEO das Marketing, den Vertrieb, die Unternehmensentwicklung und das Nachhaltigkeitsmanagement. Ehrenamtlich leitet er in entsprechenden Vorstandsteams die IBS IT & Business School Oldenburg und das regionale IT-Netzwerk TECI_OL.

Mustafa Sancar Vorstand – Stadtwerke Hildesheim Mehr Informationen

Mustafa Sancar ist seit April 2020 Kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Hildesheim AG und in Personalunion Kaufmännischer Geschäftsführer der EVI Energieversorgung. Vor seinem Einstieg bei der Stadtwerke Hildesheim war er über 14 Jahre beim EWE AG Konzern tätig und hat dort im In- und Ausland Top-Managementfunktionen verantwortet. Der Diplom-Ökonom kann auf Berufserfahrungen als Unternehmensberater und auf Fach- und Führungsaufgaben in der Automobil- sowie Telekommunikationsbranche zurückblicken. Aktuell ist er Mitglied im Energieteam und stell. Vorsitzender des Smart City Boards der Stadt Hildesheim, Sprecher der bundesweit agierenden Initiative Klimawerke2040 und bekleidet mehrere Aufsichtsratsrats- und Gesellschaftermandate.

Dörte Schulte-Derne, M.A. Vorständin – Stadtwerke Würzburg Mehr Informationen

Nach dem Abitur im Jahr 2000 in Soest begann Frau Schulte-Derne ein Studium der Politikwissenschaft, des öffentlichen Rechts und der Betriebswirtschaftslehre, welches sie 2005 als Magistra Artium M.A. beendete. Darauf folgten drei Jahre Unternehmensberatung und sieben Jahre bei der Mainova AG in Frankfurt als Sachgebietsleiterin Kundenservice und CNG im Vertrieb und Marketing.

Bei der Soluvia Energy Services leitete sie den Vertriebsservice (Abrechnung, Kundenbetreuung und Forderungsmanagement).
Seit Januar 2023 ist Frau Schulte-Derne Geschäftsführerin der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH sowie Vorständin der Stadtwerke Würzburg AG.

Dr. Philipp Steinberg Abteilungsleiter Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit – BMWK Mehr Informationen

Dr. Philipp Steinberg studierte Rechtswissenschaften und Politische Ökonomie, sowie Steuerwissenschaften in Berlin, Münster und Paris, er promovierte 2001. Neben dem 1. und 2. Staatsexamen hält er den Abschluss einer Licence d’Etat Francais und einen MBA. Nach der Tätigkeit in einer Großkanzlei war er im Bundesministerium der Finanzen, sowie als Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands tätig. 2013 wechselte er als Unterabteilungsleiter ins Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, in dem er 2016 die Leitung der Abteilung I (Wirtschaftspolitik) übernahm. Seit 2022 leitet er die neu gegründete Abteilung WE (Wirtschaftsstabilisierung und Energiesicherheit).

Prof. Dr. Jens Strüker Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement – Universität Bayreuth und Fraunhofer FIT Mehr Informationen

Jens Strüker ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth, Ko-Leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors sowie stellvertretender Leiter des Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnologie (FIT). Als habilitierter Wirtschaftsinformatiker und Ökonom liegt der Fokus seiner Forschung auf dem Einsatz von Informationstechnologien für ein Echtzeit-Energiesystem und einen effektiven Klimaschutz.

Kora Töpfer Head of German Public & Regulatory Affairs – EPEX SPOT Mehr Informationen

Kora Töpfer ist Head of German Public & Regulatory Affairs bei der Europäischen Strombörse EPEX SPOT. EPEX SPOT betreibt physische kurzfristige Strommärkte in 13 europäischen Ländern, darunter Deutschland. Kora Töpfer vertritt EPEX SPOT gegenüber öffentlichen und regulatorischen Entscheidungsträgern und in den aktuellen politischen Debatten. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem nationalen und europäischen Strommarktdesign, der Marktintegration von erneuerbaren Energien, Herkunftsnachweisen und Flexibilitätsmärkten. Kora Töpfer ist seit 2016 für die EPEX SPOT tätig. Zuvor arbeitete sie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Umweltberatung adelphi in Berlin. Kora Töpfer hat einen Master-Abschluss in Umweltpolitik und -regulierung der London School of Economics (LSE) und absolvierte ein Doppelstudium in Politikwissenschaften am Institut d’Etudes Politiques (IEP) in Lille und der WWU in Münster.

Matthias Trunk Vorstandsmitglied – GASAG-Gruppe Mehr Informationen

Matthias Trunk ist seit September 2016 Mitglied des Vorstandes der GASAG AG, wo er für die Bereiche Marketing, Vertrieb, Energiebeschaffung; Energiedienstleistungen, Erneuerbare Energien, Kundenbetreuung und Energieabrechnung, Informationstechnologie zuständig ist. Zuvor war Trunk Alleingeschäftsführer der SWN Stadtwerke Neumünster und der Unternehmen des SWN-Konzerns. Der Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik begann seinen beruflichen Werdegang als Hauptreferent des VEW-Konzerns, in dem er fünf Jahre tätig war. Danach folgten elf Jahre im Konzern der Stadtwerke Düsseldorf. Dort verantwortete er als Prokurist und Hauptabteilungsleiter die Strategie und Unternehmensentwicklung. In den Jahren 2009 und 2010 war Matthias Trunk zudem Geschäftsführer der Stadtwerke Hilden sowie Geschäftsführer der neu gegründeten Grünwerke, die ebenfalls eine Tochter der Stadtwerke Düsseldorf ist.

Prof. Dr. Stefan Ulreich Energiehandel, Risikomanagement, Energiepolitik, Wirtschaftsinformatik – Hochschule Biberach Mehr Informationen

Prof. Dr. Stefan Ulreich lehrt seit 2019 an der Hochschule Biberach Energiewirtschaft mit den Schwerpunkten Energiehandel, Risikomanagement und Energiepolitik. Davor arbeitete er rund 20 Jahre in der E.ON-Gruppe in verschiedenen Positionen: als Händler für Grünstrom und CO2-Emissionen, als Portfoliomanager und in der Marktanalyse – ebenso im Strategiebereich und in der Abteilung für Energiepolitik. Für E.ON war er in verschiedenen Gremien tätig, darunter im World Energy Council, der European Federation of Energy Traders EFET, EURELECTRIC und beim bdew. Vor seiner Tätigkeit im Energiebereich arbeitete er als quantitativer Analyst im Zinshandel bei der Investmentbank Dresdner Kleinwort Benson in Frankfurt, London und Paris. Stefan Ulreich hat Theoretische Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert.

Mark Warneke CTO – mint future
Magdalena Weigel Vorständin und Arbeitsdirektorin – N-ERGIE Mehr Informationen

2003 Research Consultant bei Hudson Global Resources GmbH bzw. Neumann Leadership Deutschland GmbH; 2005 Personalreferentin bei N-ERGIE Aktiengesellschaft; 2012 Leiterin Personalwirtschaft im StWN-Konzern; 2019 Mitglied der Geschäftsführung, des Vorstands und Arbeitsdirektorin der Städtische Werke Nürnberg GmbH, N-ERGIE Aktiengesellschaft sowie der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft; 2022 zusätzlich Sprecherin der Städtische Werke Nürnberg GmbH

Dirk Werner Leiter Themencluster Berufliche Qualifizierung & Fachkräfte – Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. Mehr Informationen

Dirk Werner, Dipl.-Volkswirt; Jahrgang 1968
Studium der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik in Köln; seit 1996 Referent im Institut der deutschen Wirtschaft Köln; seit 2006 Leiter des Themenclusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte; Projektleiter „BQ-Portal – das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen“, „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)“ sowie „Netzwerk Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“.

Die Schwerpunkte der Forschungs- und Projektarbeiten liegen im Themencluster „Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte“. Hierbei stehen empirische Studien und eigene Umfragen zur Entwicklung von Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung im Vordergrund, die sich unter anderem den Themenfeldern Ausbildungsstellenmarkt, Fachkräftesicherung, Zusatzqualifikationen in der Berufsausbildung, Berufsvorbereitung und Ausbildung spezifischer Zielgruppen, Qualifizierung von Menschen mit Behinderung, duale Studiengänge, Qualifikationsentwicklung, Finanzierung der beruflichen Bildung, Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sowie dem internationalen Vergleich von Berufsbildungssystemen widmen

Jens Werner Co-Founder Technischer GF – Die Energiekoppler
Dr. Klaus Wersching Head of Offer Management Power Systems DACH – Schneider Electric Mehr Informationen

• Studium zum Diplom Wirtschaftsingenieur an der TU Darmstadt, anschließend Promotion an der Universität Bielefeld im Gebiet der VWL/ Innovationsökonomik.
• Seit 2008 bei Schneider Electric im Bereich Energietechnik in den Funktionen Marketing/ Strategy und Business Development tätig.
• Ab 2019 Teamleiter für Power Systems Offer Management DACH, also das Produktmarketing mit Fokus auf Mittelspannungsprodukte für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Mechthild Wörsdörfer Deputy Director-General – DG Energy Mehr Informationen

Mechthild Wörsdörfer ist stellvertretende Generaldirektorin in der GD Energie der Europäischen Kommission, wo sie seit Oktober 2021 für die Koordinierung des European Green Deal zuständig ist. Dazu gehört die Leitung der Arbeit an REPowerEU, die Beschleunigung der Einführung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen sowie die Gewährleistung der Versorgungssicherheit der EU. Frau Wörsdörfer ist auch für die Beziehungen zur Energiegemeinschaft verantwortlich und steuert die bilateralen Beziehungen zur Ukraine, Moldawien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.

Zuvor war Frau Wörsdörfer Direktorin für Nachhaltigkeit, Technologie und Ausblicke bei der Internationalen Energieagentur (2018 – 2021), Direktorin in der GD Energie mit Zuständigkeit für erneuerbare Energien, Forschung und Innovation, und Energieeffizienz (2017 – 2018) und Direktorin für Energiepolitik, internationale Beziehungen, rechtliche Aspekte und wirtschaftliche Analysen (2014 – 2017).

Norbert Zösch Geschäftsführer – Stadtwerk Haßfurt Mehr Informationen

Herr Norbert Zösch absolvierte sein Studium der Elektrotechnik mit der Fachrichtung Energietechnik an der Fachhochschule Schweinfurt/Würzburg mit dem Abschluss als Dipl. Ing. (FH) im Jahr 1985.

Nach seinem Studium war Norbert Zösch von 1985 bis 1994 bei der Überlandwerk Unterfranken AG in Würzburg als Ingenieur in der Netzplanung tätig. Im Jahr 1994 wechselte er zur Unterfränkischen Überlandzentrale in Lülsfeld als Leiter der Abteilung Energiewirtschaft. Im April 1998 wurde er zum Geschäftsführer der Stadtwerk Haßfurt GmbH berufen. Diese Funktion nimmt er bis heute wahr.

Unter Herrn Zösch wurden im Stadtwerk Haßfurt vielfältige Aktivitäten im Bereich Energiewende umgesetzt. So beteiligte man sich an verschiedenen Windparks sowie an einer Biogasanlage. Im Jahr 2015 wurde zusammen mit Greenpeace Energy ein Windpark mit 24 MW errichtet. Mehrere PV-Freifeldanlagen wurden in Eigenregie errichtet bzw. im Rahmen von Beteiligungen umgesetzt. Bereits 2016 wurde dann ebenfalls in Zusammenarbeit mit Greenpeace Energy die erste Power-to-Gas Anlage in Bayern in Betrieb genommen und im Jahr 2019 durch ein hochinnovatives H2-BHKW zur Rückverstromung von regenerativ gewonnenem Wasserstoff erweitert.
Im Bereich der Energiespeicherung wurden weiterhin einige Projekte mit Batteriegroßspeichern umgesetzt (10 MWh Siestorage, Micro-Grid zur autarken Versorgung Kritischer Infrastrukturen hier: Wasserwerk, Micro-Grid zur Versorgung eines Gewerbegebietes).

Weiterhin beteiligte sich die Stadtwerk Haßfurt GmbH an mehreren Forschungsprojekten der Energiewirtschaft im Rahmen von EU-, bundes- und ländergeförderten Projekten.

Im Jahr 2012 veröffentlichte Norbert Zösch als Co-Autor einen Praxisleitfaden Smart Meter Rollout zur Ausbringung intelligenter Zähler (SpringerVieweg Aichele / Doleski ISBN 978-3-8348-2439-4).

Folgende Auszeichnungen konnten durch die Stadtwerk Haßfurt GmbH unter der Federführung von Norbert Zösch errungen werden:

2012 Gewinner im Wettbewerb „Stadtwerke Vorreiter der Energiewende“, DUH
2017 Heinrich-Böll-Stiftung „Perlen der Energiewende“
2018 Agentur für Erneuerbare Energien „Energie-Kommune des Monats“
2018 Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Bayerischer Energiepreis 2018
2019 BHKW des Monates Oktober 2019
2019 Publikumspreis „Zukunftswerkstatt Erdgas“
2020 BHKW des Jahres 2019
2020 Eintrag im neuen Weißbuch der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA)

Herr Zösch ist aktuell Kreisrat im Landkreis Haßberge, um auch hier die Energiewende weiter voranzutreiben.

Moderation:

Stefan Sagmeister Chefredakteur – Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH
Klaus Stratmann Chefkorrespondent für Klima und Energie – Handelsblatt