06.12.2023 (mehrtägig), Frankfurt am Main

BankenTech 2023

Engineering a digital tomorrow Frühbucherpreis verfügbar
Handelsblatt Jahrestagung

Über das Event

Prozessoptimierung, Kundenzentrierung und IT-Sicherheit als Grundlage der digitalen Transformation

Die Anforderungen an das IT-Management von Banken sind enorm, denn effiziente IT-Prozesse sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Geschäftsmodelle von morgen. Die digitale Transformation der Banken ist in vollem Gange und FinTechs bringen mit ihren Angeboten Bewegung und Wettbewerbsdruck in den Markt. Was lässt sich noch optimieren und wo muss radikal transformiert werden? Neue Technologietrends kommen in immer höherer Geschwindigkeit auf den Markt, gleichzeitig müssen sicherheitsrelevante, regulatorische und datenschutzrechtliche Aspekte in der Entwicklung berücksichtigt werden und nicht jeder Trend wird zu einem tragfähigen Geschäftsmodell.

Womit beschäftigen sich die CIOs von Banken und FinTechs heute und welche Tech-Trends werden sich durchsetzen? Wie gelingt die Balance zwischen Optimierung, Transformation oder gar Disruption der Geschäftsmodelle? Welche konkreten Best Practice Cases gibt es schon?

Bei der Handelsblatt Tagung BankenTech diskutieren wir mit führenden Entscheider:innen aus Banken, Tech und Wissenschaft, wie die Transformation der IT gelingen kann, und welche Lösungen es bereits gibt. Dabei schaffen wir eine Plattform für einen Dialog zwischen Banken und FinTechs auf Augenhöhe.

Programm

Referent:innen 2023

Vahe Andonians Founder, Chief Technology Officer, Chief Product Officer – Cognaize Mehr Informationen

Vahe Andonians ist Banker, Data Scientist, KI-Pionier, Unternehmer und Senior Lecturer an der Frankfurt School of Finance & Management. Im Jahr 2020 gründete Vahe Cognaize. Cognaize hat sich auf Hybrid Intelligence spezialisiert und kombiniert proprietäre Deep-Learning-KI-Technologien mit der Erfahrung von FinanzexpertInnen bei der Automatisierung von Dokumenten wie zum Beispiel Kreditanträgen, SEC-Filings, ESG- oder Trustee-Reports. Darüber hinaus ist Vahe Andonians Partner neben Moody’s Analytics bei Traidum, das eine Blockchain-basierte Plattform für den Handel mit strukturierten Kreditprodukten aufbaut.

Elisabeth Atzler Bankenkorrespondentin – Handelsblatt
Dr. Stefanie Auge-Dickhut Head CC Ecosystems – Business Engineering Institute St. Gallen (BEI) Mehr Informationen

Dr. Stefanie Auge-Dickhut leitet seit 2018 das Competence Center Ecosystems des Business Engineering Institute St. Gallen, nach Stationen bei Ernst & Young, UniCredit Group und Aufbau der angewandten Forschung im Banking an der Kalaidos Fachhochschule. Sie ist als Autorin und Referentin (u. a. Management Center Innsbruck) aktiv und Mitglied in verschiedenen Gremien (u.a. Jurymitglied Diamond Star Award Handelsblatt Banken Jahrestagung). Die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in branchenübergreifenden Ecosystemen und die Fusion von AI, DLT/Blockchain und IoT sind Themen, die sie begeistern.

Dr. Oliver Bastert Vice President Product Management – FICO Mehr Informationen

Dr. Oliver Bastert ist Leiter des FICO-Produktmanagementteam für die Plattform. Seine Leidenschaft gilt der Analytik- und Optimierungstechnologie sowie der Vereinfachung der Modellierung und Bereitstellung fortschrittlicher Analytik mit dem Ziel den Unternehmen einen echten Mehrwert zu bieten
Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Lösung von Analytik- und Optimierungsproblemen in vielen Branchen, darunter Finanzen, Energie, Transport, Logistik und Petrochemie.

Prof. Dr. Jürgen Bott – Hochschule Kaiserslautern
Boris Brandwirth Leiter Geschäftsfeldservices – Atruvia
Nicole Breyer CEO – Qwist
Michael Clijdesdale Mitglied des Vorstands, CIO – ING
Marcus Fienhold Mitglied des Vorstands, Chief Digital Officer (CDO) – Interhyp Mehr Informationen

Marcus Fienhold ist Mitglied des Vorstands der Interhyp Gruppe. Als Chief Digital Officer verantwortet er die Ressorts Digital Products & Technology sowie Digital Housing and Ventures. Vor seinem Wechsel zu Interhyp war er als CDO / CTO bei der Emil Frey Gruppe tätig. Davor hat er als Head of IT-Strategy und Digital & Mobile bei der MediaMarktSaturn Retail Group gearbeitet sowie als Unternehmensberater bei PriceWaterhouseCoopers. Marcus Fienhold hat Informatik an der Technischen Universität München studiert und einen Master in Wirtschaftsinformatik.

Hartmut Giesen Business Development Digital Partners, Fintech and Blockchain/Crypto – Sutor Bank
Dr. Hans-Peter Güllich CEO & Founder – Dydon AI Mehr Informationen

Dr. Hans-Peter Güllich ist Gründer und CEO von Dydon AI, einem Schweizer Unternehmen, das transparente und flexible KI-Lösungen für Sustainable Finance anbietet.
Nach seinem Studium als Wirtschaftsinformatiker promovierte er über den Aufbau eines KI-basierten Prognosemodells zur Risikobewertung. Dieses Modell wurde mehrfach weiterentwickelt und bildet noch heute den Kern der KI-Plattform von Dydon AI. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung, die meisten davon bei Beratungsunternehmen, Finanzinstituten und Anbietern von IT-Lösungen.

Dr. Hans-Peter Güllich ist ein Unternehmer mit erfolgreichen Exits früherer Unternehmen und ein aktiver Investor in verschiedenen Branchen. Sein umfangreiches Wissen über nachhaltige Finanzen, ESG und die EU-Taxonomie in Verbindung mit KI gibt er in Artikeln und Vorträgen in ganz Europa weiter.

Daniel Kapffer Mitglied des Vorstands, COO/CFO – DekaBank
Melanie Kehr Mitglied des Vorstands, CIO & COO – KfW
Matthias Lais Founder, Managing Director – neosfer
Christoffer Malmer Head of SEB Embedded – SEB
Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz Chief Operating Officer – Commerzbank
Moritz Otte Head of Digital Products & Technology – Deutsche Kreditbank (DKB)
Stephan Paxmann Leiter Digitalisierung und Innovation – LBBW
Dr. Ulrich Reidel CIO – Baader Bank
Madeleine Sander Mitglied des Vorstands – Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank
Dr. Anke Sax COO/CTO, Mitglied der Geschäftsführung – KGAL
Jürgen Schaaf Advisor im Geschäftsbereich Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr – EZB
Dr. Florian Sebert Abteilungsleiter Datenmanagement und -architektur – Landesbank Baden-Württemberg
Simona Stoytchkova Mitglied des Vorstands – State Street Bank International
Tobias Tenner Head of Digitalisation – Bundesverband deutscher Banken
Martina Weimert CEO – EPI
Christian Wermke Italien-Korrespondent – Handelsblatt
Thomas Weßling Principal Expert für Künstliche Intelligenz – Atruvia
Arie Wilder COO – auxmoney Mehr Informationen

Arie Wilder ist COO und Managing Director von auxmoney. Bevor er 2019 die Position des COO übernahm, hat Arie Wilder bereits seit 2012 in verschiedenen leitenden Positionen die strategische Entwicklung und das Wachstum von auxmoney geprägt. Davor arbeitete der Wirtschaftsmathematiker als Berater für Risikomanagement bei KPMG.

Dennis Winter CTO – Solaris
Prof. Dr. Joachim Wuermeling Vorstandsmitglied – Deutsche Bundesbank
Joachim Wüst Director, Financial Services Industry – Google Germany
Lukas Zörner Managing Director Germany – Qonto

Unsere Partner

Premium-Partner

atruvia

Wir sind die Digitalisierungspartner in der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Mit Banking und Informationstechnologie kennen wir uns bestens aus. Unsere speziell auf Banken zugeschnittenen IT-Lösungen und Leistungen reichen vom Rechenzentrumsbetrieb über unser Bankverfahren bis hin zu App-Entwicklung. Dabei nutzen wir zukunftsweisende Technologien wie Smart Data. Prozessoptimierung und Regulatorik schreiben wir groß.

atruvia.de

Partner

Ab Initio

Ab Initio ist eine Entwicklungs- und Datenverarbeitungsplattform für geschäftskritische Daten. Durch den Plattform-Ansatz können komplexe bzw. hoch-volumige Daten in Batch- und Real-Time plattformunabhängig in einem homogenen Technologie-Stack verarbeitet werden.

Der ganzheitliche Ansatz umfasst Datenvirtualisierung, Data Governance, inkl. Datenqualität und Data Cataloging, Scheduling & Monitoring und Test Data Management. Mit integrierten Low-Code Funktionen wie der Business Rule Environment und Data Self-Service gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachseite effizient und transparent in einem modernen Biz-DevOps Ansatz.

Die Ab Initio Plattform zeichnet sich aus durch ihre ausgezeichnete Konnektivität mit Quell- und Zielsystemen wie Streams, Files und Datenbanken sowie diverse Applikationen wie SAP und Salesforce und läuft auf allen relevanten Betriebsumgebungen, vom Mainframe bis zu Kubernetes, von On-Premise bis in die verschiedenen Clouds und natürlich auch in hybriden Szenarien.
Die Lösung unterstützt eine grafische und metadatengetriebene Realisierung von Lösungen in der Finanzwirtschaft mit unzähligen nationalen und internationalen Anwendungsbeispielen wie Regulatorik-Lösungen für BCBS239, Risikoreporting, Data Lakes, klassischen Datawarehouses und auch speziellen Themen wie der Datenaufbereitung für ECB Stresstests.

Ab Initio ist 1995 in Boston gegründet worden und zählt mittlerweile sowohl eine Vielzahl an großen, globalen Banken als auch einige deutsche Landesbanken zu ihren Kunden. Ab Initio arbeitet seit mehr als sechs Jahren vertrauensvoll und erfolgreich mit der FI (TS) zusammen. Für Ihre Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung

www.abinitio.com/de

Cognaize

Cognaize wurde 2020 von Vahe Andonians, einem KI-Pionier, Unternehmer und Senior Lecturer an der Frankfurt School of Finance & Management gegründet und hat in den vergangenen Jahren eine KI-Lösung im Bereich Intelligent Data Processing für Finanzdienstleister etabliert. Cognaize arbeitet mit Büros in Frankfurt, New York und Eriwan für Kunden weltweit, darunter Ratingagenturen, Top-US-Banken, Versicherungen und Immobilienunternehmen. Die Hybrid-Intelligence-Plattform von Cognaize kombiniert proprietäre Deep-Learning-Technologien mit der Erfahrung von Expertinnen und Experten für die Automatisierung von komplexen Finanzdokumenten. Weitere Informationen finden Sie unter www.cognaize.com. Folgen Sie uns auch auf Twitter und LinkedIn.

www.cognaize.com

FICO

FICO (NYSE: FICO) treibt Entscheidungen voran, die Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zum Erfolg verhelfen. Das 1956 gegründete Unternehmen ist ein Pionier in der Anwendung von prädiktiver Analytik und Datenwissenschaft zur Verbesserung operativer Entscheidungen. FICO hält mehr als 200 US-amerikanische und internationale Patente auf Technologien, die die Rentabilität, Kundenzufriedenheit und das Wachstum von Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und vielen anderen Branchen steigern. Unternehmen in mehr als 120 Ländern vertrauen auf die bewährten Lösungen von FICO und schützen damit unter anderem 2,6 Milliarden Zahlungskarten vor Betrug, verhelfen Menschen zu Krediten und stellen sicher, dass Millionen von Flugzeugen und Mietwagen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stehen.

www.fico.com

Gastgeber der Barista-Bar

Zühlke Engineering GmbH

Zühlke – Empowering Ideas
Wir sind überzeugt, dass Innovationen und technologischer Fortschritt unsere Wirtschaft und Gesellschaft positiv verändern können. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir nachhaltige Lösungen für die Zukunft.

Zühlke ist ein weltweit tätiger Innovationsdienstleister. Wir kreieren neue Ideen und Geschäftsmodelle für unsere Kunden. Auf Basis neuester Technologien erschaffen und transformieren wir Dienstleistungen und Produkte – von der initialen Vision über die Entwicklung, die Produktion und die Auslieferung bis hin zum Betrieb.

Wir verfügen über eine einzigartige multidisziplinäre Expertise in den Bereichen Strategy und Business Innovation, Digital Solutions und Application Services sowie Device und Systems Engineering. Unsere herausragenden Lösungen und unsere jahrelange Erfahrung bringen unseren Kunden einen konkreten Business-Mehrwert und machen uns zu einem zuverlässigen Partner auf dem Weg in eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft.

Zühlke wurde 1968 in der Schweiz gegründet und ist im Besitz von Partnern. Unsere 1900 Mitarbeitenden sind in Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Hongkong, Österreich, Portugal, der Schweiz, Serbien, Singapur sowie in Vietnam tätig und betreuen Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Darüber hinaus bietet der Zühlke Venture-Capital-Service Finanzierungen für Start-ups im Hightech-Bereich an.

zuehlke.com

Förderer

EPI

EPI stands for “European Payments Initiative” – launched by 16 European banks and financial services companies – to create a new unified payment solution tailored for Europe leveraging instant payments SCT Inst. EPI’s innovative solution is set to bring true value to consumers, merchants and businesses, and aims to become a new standard in payments for consumers and merchants in Europe. Find out more about us on

www.epicompany.eu

Unternehmenspräsenz

Pexip

Pexip steht für sichere, benutzerfreundliche und zukunftsfähige Videokommunikation. Unsere europäische Videokonferenzlösung ist dabei speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Behörden zugeschnitten und bietet maßgeschneiderte Lösungen für innovative und vollständig integrierbare Video-Anwendungen an. Besonderer Fokus liegt dabei auf Features für „Secure Spaces“ zum Einhalten von Datenschutzbestimmungen und Betriebskontinuität, sowie für die nahtlose hybride Zusammenarbeit in „Connected Spaces“.

Mit Pexip können Finanzinstitute sowohl ihre Dienstleistungen mit nur einem Klick nach Hause zu ihren Kunden bringen, als auch ihre interne Kommunikation zum Arbeitsplatz der Zukunft entwickeln. Durch einzigartige Individualisierungsoptionen und Tools zur Planung von Meetings und Customer Engagement lässt sich der Kontaktkanal “Video” perfekt in vorhandene Prozesse einbinden und ermöglicht durch seine Benutzerfreundlichkeit und einfache Teilnahme per Browser Videoberatung für alle Altersgruppen.

Führend im Bereich Video-Interoperabilität, ermöglicht Pexip Unternehmen nicht nur die bereits getätigten Investitionen in den Besprechungsräumen zu sichern und den Arbeitsplatz zum “Modern Workplace” weiter zu entwickeln, sondern auch stets den höchsten Anforderungen an Datensicherheit und Datensouveränität nachzukommen – egal ob Sie sich für einen Cloud-Service, die Pexip Private Cloud, eine On Premise Bereitstellung oder ein Hybridmodell entscheiden.

Die Pexip Lösungen werden durch Vertriebspartner in 75 Ländern verkauft und in 190 Ländern eingesetzt. Pexip wurde im Mai 2020 an der Osloer Börse gelistet.

Sopra Banking Software

Sopra Banking Software ist der Partner der Wahl für mehr als 1.500 Finanzinstitute weltweit. Die Vielfalt unserer Lösungen, die Stärke unserer Überzeugung und unsere Leidenschaft für Innovation ermöglichen es uns, unsere Kunden täglich und bei ihren zukünftigen Projekten sowie bei ihren Zielen in Bezug auf die finanzielle Integration zu unterstützen. Unsere Kunden in über 80 Ländern weltweit profitieren jeden Tag von unseren Technologien und unserer Software sowie von der Expertise unserer 5.000 Mitarbeiter. Sopra Banking Software ist eine Tochtergesellschaft der Sopra Steria Gruppe, einem europäischen Marktführer in den Bereichen Beratung, digitale Dienst-leistungen und Softwareentwicklung. Mit mehr als 46.000 Mitarbeitern erwirtschaftete die Sopra Steria Gruppe im Jahr 2020 einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro. Für weitere Informationen folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Instagram oder besuchen Sie

www.soprabanking.com

Medienpartner

GI Gesellschaft für Informatik

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Die Mitglieder binden sich an die Ethischen Leitlinien für Informatikerinnen und Informatiker der GI. Weitere Informationen finden Sie unter

www.gi.de
Derzeit wird mehr Inhalt geladen

Tickets

Ticketpreise(zzgl. MwSt. p.P.)

Frühbucherrabatt Präsenz Ticket 2100€

Präsenz Ticket 2300€ (Verkaufsstart am 30.9.2023)

Weitere Tickets

Fintech-Startup-Ticket 950€

Ein weiteres Ticket anzeigen