Tag 1
12. Dezember 2023
- Update Urheberrecht im IT-Bereich, insbesondereUrheberrechtsreform, Urheberrechts-Dienste-anbieter-Gesetz (UrhDaG), Umsetzung der neuen
Urheberrechtsrichtlinien (DSM-RL), EuGH zuFraming etc. - Das aktuelle IT-Haftungsrecht, u.a. Schadensersatz, Schmerzensgeld nach Art. 82 DSGVO, aktuelle Rechtsprechung
- Digital Services Act, Implikationen für die Haftung und andere Aspekte, etwa soziale Netzwerke
- Rechtsfragen KI: EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz; Mängelhaftung, Vorschläge zur neuen Produkthaftung sowie zur Haftung für Künstliche Intelligenz, Datenschutz bei KI
- Der neue EU-Data Act, insbesondere der Zugang zu Daten
Referent:in in Absprache
Tag 2
13. Dezember 2023
- Digitalisierung und New Work: KI-Einsatz im Unternehmen (ChatGPT, Copilot, etc.) Datenschutz, Urheberrecht, automatisiere Entscheidungen (HR-Prozesse); kommunikative Chatbots (z. B. Parloa); Rechtssicherheit für Mobiles Arbeiten, Internet der Dinge (IoT), Datenschutz im Kfz (Connected Cars, Infotainment-Systeme)
- Rechtskonforme Cloud, int. Datentransfer: EuGH Schrems II – Transfer-Impact-Assessment (TIA); das neue EU-US Data Privacy Framework; DSK verbietet
Microsoft 365 – noch einsetzbar? Wenn ja, welche Anforderungen?; Cloud-Strategie - Aktuelle Rechtsfragen Datenschutz: Konzernweiter Datenschutz-Vertrag; Löschkonzept gestalten; bwehr von Ransomware, Schadsoftware; Haftung für
IT-Sicherheitsverstöße; Schadensersatzansprüche nach DSGVO - Social Media: TikTok, Instagram, WhatsApp usw. rechtssicher einsetzen; Facebook-Verbot durch BfDI-was tun? Bilder, Videos, Musik (Reels), Sounds
rechtssicher verwenden; Tracking und Cookies, Bewertungen im Netz

Horst Speichert ist seit mehr als 20 Jahren als Rechtsanwalt spezialisiert auf IT-Recht, Compliance und Datenschutz, geschäftsführender Partner der Kanzlei esb Rechtsanwälte und Mitgeschäftsführer der esb data gmbh. Schwerpunkt in der Anwaltspraxis ist die Gestaltung von IT-Verträgen, IT-Sicherheits- und Datenschutzkonzepten. Er ist Fachbuchautor und Lehrbeauftragter für Informationsrecht und internationales Vertragsrecht an der Universität Stuttgart und verfügt über langjährige Erfahrung als Referent, Seminarleiter und externer
Datenschutzbeauftragter.
Tag 3
14. Dezember 2023
- Aktuelle Rechtsfragen IT-Vertragsrecht/IT-Projekt-Verträge; BGH zur Bearbeitung von Software; Softwarequalität; Schadensersatz in IT-Projekten
- Aktuelle Rechtsfragen Lizenzrecht, Lizenzmanagement, Open Source
- Softwarenutzung in der Cloud, Urheberrechte in der Cloud, Software-Erstellung, Software-Mängel, Agile Software-Verträge, aktuelle Rechtsprechung
- Verträge durch autonome Software, Smart
Contracts, Blockchain, KI

… leitet das Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war bis 2011 Richter am OLG Düsseldorf. Er ist Lehrbeauftragter für Informations- und IT-Recht an den Universitäten Zürich und Wien. Er berät die Europäische Kommission/DG XIII im „Legal Advisory Board on Information Technology“ und ist Mitglied der Task Force Group on Intellectual Property.