Programm
20. und 21. Juni 2022, Hamburg
29. und 30. September 2022, Düsseldorf
Informationstechnologie verständlich erklärt
Hardware
- Bits und Bytes
- Das Mooresche Gesetz
- PC-Komponenten und ihr Zusammenspiel: CPU, Speicher und mehr
- Erweiterungen, Peripheriegeräte und Anschlüsse
- Unterschied Server und PC
- Server-Architekturen und Hochverfügbarkeit
- Aufbau von Rechenzentren mit virtuellem Rundgang
Speichertechnologien und Speichersysteme
- Speichertechnologien: vom Cache bis zum Bandlaufwerk
- Speicherarchitekturen: RAID, NAS, SAN
Green IT
- Grundlagen und Strategien
- Nachhaltigkeit im Großen und Kleinen
Betriebssysteme
- Notwendiges Basiswissen
- Betriebssysteme für PC, Server und Mobile
Netzwerke
- Komponenten und Technologien
- Topologien im Unternehmen
- Intranet, Extranet, Internet: Zugang, Sicherheit und Protokolle
Virtualisierung
- Virtuelle Maschinen
- Desktop-/Server-Virtualisierung
- Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
Datenbanken
- Grundlagen und Aufbau von relationalen Datenbanken
- Big Data
- NoSQL
Business Intelligence
- Data Warehouse und Data Marts
- Data Mining und Analysis Services (OLAP)
- Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT)
E-Business-Systeme
- Systemintegrationen und -vernetzung durch Enterprise Application Integration (EAI) und Software as a Service (SaaS)
- Enterprise Service Bus (ESB)
Cloud
- Neue Geschäftsmodelle und Architekturen: SaaS, PaaS, IaaS
- Klassische On-Premise-Lösungen vs. SaaS
- IT-Plattformen in der Cloud: Microsoft Office 365 und Google G Suite
- Cloud-Services und Strategien
- Public und Private Cloud
- Thin Clients, Mobile Device Management und BYOD
IT-Landschaft im Unternehmen
- User-Management
- Wissensmanagement
- Warenwirtschaft
- Enterprise Portale und Apps
- CMS, CRM und Dokumentenmanagement
Softwareentwicklung
- Moderne Programmiersprachen
- Algorithmen und Optimierung
- Software-Architekturen: Host, Client-Server und N-Tier
- Web-Anwendungen und Technologien
- Frameworks und Plattformen
Software-Entwicklungsprozesse
- Klassische Modelle: Wasserfall, V-Modell (XT) und mehr
- Agile Entwicklung
- SCRUM im Detail: Rollen, Prozess und Kanban
Projektmanagement
- Wichtige Schlagworte und Aspekte
- Zertifizierungen
- Grundlagen: Projekttypen und PM-Dreieck
- Projektphasen
- Projektrisiken und Best Practices
IT-Servicemanagement
- Grundlagen und Standards
- ITIL im Detail: Best-Practice-Prozesse
Social Media
- Grundlagen
- B2B- und B2C-Portale
- Strategien und Best Practice für Unternehmen und Mitarbeiter
Datensicherheit und Datenschutz
- Überblick Angriffsvektoren
- Viren, Würmer und Trojaner
- Zertifikate, Signaturen und Verschlüsselung
- Sicherheit in der IT: Technologien, Prozesse und Social Engeneering
Zukunft der IT
- Neue Standards
- KI, AI und AR
- 3D-Druck
- …

Holger Ahrens Dipl.-Informatiker (FH)
plus3trainings GmbH
Zeitrahmen
Zeitrahmen
1. TAG
9.00 Check In
9.30 Start
13.00 Business Lunch
17.30 Ende des ersten Seminartages
2. TAG
8.30 Start
12.00 Business Lunch
16.30 Ende des Seminars