Expert:innen, die etwas zu sagen haben

Mit seinem Hintergrund aus Wissenschaft und Industrie berät Boyan, momentan Interim-CTO bei einem Legaltech-Startup, als Data Stratege und -Scientist Kund:innen in allen datenbezogenen Themen und leitet die Entwicklung von ML- und datenintensiven Systemen. 2023 veröffentlichte er sein Buch: Elements of Data Strategy: A Framework for Data and AI-Driven Transformation. Boyan schlägt dabei die Brücke zwischen business-relevantem Use Case und technischer Umsetzung.

Michael Appel ist Partner bei MHP – A Porsche Company, einem führenden Beratungsunternehmen für Mobility und Manufacturing.
Er leitet den Geschäftsbereich Industrial Cloud Solutions. Hier entwickelt er mit seinem internationalem Team ein OEM-erprobtes SaaS-Produkt-Portfolio für die Bereiche Produktion und Logistik.
Er hat langjährige Erfahrung in den Bereichen CIO Advisory, IT Strategie- und Organisationsberatung sowie digitalen Plattformen und Cloud Transformation.


Yurda Burghardt ist Verhandlungsexpertin und Partnerin bei der Negotiation Advisory Group (NAG), der führenden Beratungsgesellschaft für Verhandlungsmanagement in Europa. Zusammen mit ihrem Team unterstützt sie Klienten in anspruchsvollen High-Stake-Verhandlungen u.a. in den Bereichen Einkauf, Vertrieb sowie in der Verhandlung mit Betriebsräten und Gewerkschaften. Die NAG hat Erkenntnisse der Spieltheorie und der Verhaltensökonomie zu einem innovativen System of Negotiation verdichtet, um bestmögliche Verhandlungsergebnisse zu erzielen. Über 50 internationalen Expertinnen und Experten haben bisher mehr als 2.800 Verhandlungsprojekte durchgeführt und ein Volumen von mehr als 19 Milliarden Euro verhandelt.

Jochen Ditsche ist Senior Partner in der Digital Practice in München. Als Experte für Digitalisierungsprozesse berät Jochen Ditsche seit 2008 Kunden aus einer Vielzahl von Branchen, darunter Telekommunikation, Finanzdienstleistungen und Automotive. Er ist spezialisiert auf die Etablierung neuer Vertriebsstrategien und unterstützt Kunden bei der Anpassung ihres Produktportfolios. Darüber hinaus entwickelt er für seine Kunden neue digitale Geschäftsmodelle und unterstützt Unternehmen bei ihrer eigenen digitalen Transformation.
Jochen Ditsche hat einen Abschluss und einen Doktortitel in Mathematik von der Universität Mainz. Er besuchte außerdem die Pennsylvania State University.

Tanja Faller hat mehr als mehr als 20 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor im Bereich der globalen regenerative Wirtschaft und der Impakt – Investments. Sie ist im hohen Masse global aufgestellt, im Profit- und im Nonprofit-Sektor gleichermaßen zuhause und begleitet Transformationsprozesse, die zur Erfüllung der nachhaltigen Entwicklungsziele führen. Es gelingt ihr, ungewöhnliche Allianzen zu kreieren und dabei nachweislichen, messbaren Impakt zu generieren. Aufgewachsen als Nichtakademikerkind im Süden von Deutschland und durch die Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert, studierte sie in Deutschland, Italien und den USA. Sie begann ihre beruflichen Laufbahn bei der Weltbank in Washington, D.C. Es folgten Führungspositionen in der afrikanischen Entwicklungsbank, im deutschen Privatsektor und seit nun mehr 6 Jahren für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Tanja hat sich ein exzellentes diplomatisches Geschick, sehr hohe internationale Parkett- Sicherheit und weitreichende politische Netzwerke aufgebaut. Sie wird von ihren Teams für ihre agile, wertschätzende und kollaborative Führungskultur geschätzt und versteht es, Resultate auf ungewöhnlichen und erfrischenden Weisen zu erzielen. Tanja hat Führungserfahrung in Europa, Afrika, Lateinamerika und den U.S.A und hat ihre Teams empathisch, souverän und mit viel Humor durch Wachstum, Konsolidierung und Krise in eine nachhaltige Zukunft geführt.

Als Chairman und CEO der FEHRMANN Tech Group hat Henning Fehrmann eine High- & Deep-Tech-Unternehmensgruppe geformt, die mit KI, Domain Knowledge und einem einmaligen Ökosystem international Maßstäbe in der Materialentwicklung setzt. Ihn treiben Gamechanger-Innovationen, die einen wesentlichen Beitrag für den technischen Fortschritt und eine bessere Welt leisten.
Henning Fehrmann engagiert sich für Unternehmertum und die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. U. a. ist er Chairman des Innovation Advisory Committee im DESY, Sprecher von 3D-Druck Nord, dem 3D-Druck-Netzwerk in Norddeutschland, Beirat des Zentrums für Hochleistungsmaterialien und begleitet das Artificial Intelligence Center in Hamburg (aric) von Beginn an. Er ist Hamburger des Jahres 2022 in der Kategorie Wirtschaft und Familienunternehmer des Jahres 2011 in der Metropolregion Hamburg.

Seit 2019 ist Frank Göller als Leiter der Digitalen Produktion mit der Hauptaufgabe betraut, die konzernweiten Digitalisierungsaktivitäten in Produktion und Logistik zu gestalten und zu steuern. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Orchestrierung des Umbaus der IT-Architektur sowie der Wertschöpfungsprozesse hin zu einer autonomen, durchgängig vernetzten und digital geplanten Produktion.
Vor seinem Eintritt 2019 in die Volkswagen AG hat er diverse Leitungsfunktionen in Industrie und Beratung innegehabt sowie ein eigenes Startup im Bereich „grüne Energie“ aufgebaut. Für ihn ist der digitale Wandel in Unternehmen unabdingbar und vor allem nur im Dreiklang Mensch, Prozess, Produkt umzusetzen. *
Seit Mai 2021 ist Herr Frank Göller als Vertreter der Volkswagen AG im Vorstand als VP Präsident Internationalisierung des Catena-X e.V. aktiv, um die gemeinsame Vision der Automobilindustrie von durchgängigen Datenketten und einem kollaborativ genutztem Daten-Ökosystem unterstützen zu können.

Kathrin Günther startete ihre berufliche Laufbahn in der IT-Industrie mit einer Ausbildung zur IT-Systemkauffrau sowie Tätigkeiten als IT-Projektmanager bei IT-Systemhäusern. Nach ihrem Studienabschluss 2009 in Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik, stieg sie im Projektmanagement bei Endress+Hauser im Bereich Prozessautomatisierungsprojekte ein. Darauf aufbauend absolvierte sie 2014 den Master of Business Administration (MBA) und übernahm danach diverse Führungspositionen bei Endress+Hauser, zuletzt global verantwortlich für das gruppenweite Geschäftsfeld „Energielösungen“. Im Jahr 2016 wechselte sie zum Maschinenbauer Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG und übernahm hier zuerst die Leitung des technischen Vertriebes für Software- und Automatisierungslösungen. Ab Januar 2017 war sie, als Leitung Digitalisierung, verantwortlich für die globale Digitalisierungsstrategie des Unternehmens. Ab 2019 verantwortete sie als Vice President Digital Solutions den Geschäftsbereich Digital Solutions in dem das Unternehmen alle Software- und Plattformlösungen für die Vernetzung der Pharmaproduktion sowie Vision Systeme entwickelt. Seit 2023 ist Kathrin Günther bei der GFT Technologies SE als Chief Operating Officer – GFT Software Solutions tätig.

Isabel Hartung ist Beirätin, u.a. Mitglied im Supervisory Board bei Röchling und Beiratsvorsitzende bei Komet Irrigation. Zusätzlich arbeitet sie als Senior Advisor in Bereich Private Equity, z.B. mit KKR und ist Mitglied des Kuratoriums beim Fraunhofer ILT.
Die diplomierte Volkswirtin besitzt langjährigen Erfahrung in der Geschäftsführung und als Beraterin und Businessbuilderin u.a. als Director of Knowledge, Global Operations bei McKinsey & Company sowie als CEO High Volume Markets, Laser Technologie bei TRUMPF.
Sie besitzt eine breite Methoden- und Fachkompetenz mit Trackrecord im Auf- und Ausbau neuer Geschäftsfelder, Digitalisierung, Geschäftsmodellinnovation sowie Aufbau von Residenz und Krisenmanagement.

Hanna Hennig, Chief Information Officer at Siemens AG since January 2020, enables the digitalization of the global technology powerhouse. Hanna is a passionate technologist and has gathered more than 25 years of experience in IT. She supported and guided various companies in their business and digital transformations, among them Osram, Telefonica O2, E.ON, Robert Bosch and Cap Gemini. She studied economics and Japanese studies at the University of Hannover.
Siemens AG (Berlin and Munich) is a technology company focused on the fields of industry, infrastructure, mobility and healthcare. Resource-efficient factories, resilient supply chains, smart buildings and power grids, low-emission and comfortable trains, and advanced healthcare – the company supports its customers with technologies that deliver tangible benefits. By combining the real and digital worlds, Siemens empowers its customers to transform their industries and markets, improving everyday life for billions of people.
Siemens is the majority owner of publicly traded Siemens Healthineers – a global leader in medical technology that is shaping the future of healthcare. Siemens also holds a minority stake in publicly listed Siemens Energy, one of the world’s leading companies in power transmission and generation.
In fiscal 2022, which ended Sept. 30, the Siemens Group posted sales of 72 billion euros and net income of 4.4 billion euros. As of Sept. 30, 2022, the company had about 311,000 employees worldwide.

Kai Herzberger leitet das Commerce, Marketplaces, Disruptors & VCs Team von Meta für die EMEA und DACH Region. Er war zuvor CMO von DailyDeal und Marketingleiter bei BuyVIP, zwei Startups, die er an Google bzw. Amazon verkaufte. Sein analytischer Hintergrund in der Marktforschung brachte ihm die Leitung des internationalen Marketingteams von AOL in Dulles, VA ein. Kai hat einen MBA von Kellogg/WHU und ist Mitbegründer der ReFuture Digital GmbH und Shops2Stay UG. Er ist an der Falcon Agency, CineApp und anderen Startups beteiligt. Kai ist empathisch und setzt sich für nachhaltiges Unternehmenswachstum ein. Gemeinsam mit seiner Frau hat er CoronaCare Winsen gegründet, eine lokale gemeinnützige Organisation, und ist Gründungsmitglied der Hearing Community und der Organisation Cystic Fibrosis run4air. Er ist Gründungsmitglied der Spam-Taskforce des eco Verbandes e.V.

Hamidreza Hosseini verfügt über mehr als 24 Jahre Erfahrung in der Beratung, in einem global tätigen IT/TK-DAX-Unternehmen sowie als Start-up-Gründer. Nach seiner Ausbildung am MIT und Y Combinator gründete er Ecodynamics, mit Fokus auf Plattformökonomie, Ökosysteme und datengetriebene Geschäftsmodelle. Er berät seit 2013 Unternehmen bei den Themen Plattformökonomie, daten-getriebene und digitale Geschäftsmodelle. Seit 2020 ist er Early User von OpenAI/GPT, kennt einige Gründer der OpenAI und setzt die Modelle in Projekten ein. Er ist seit 2022 Advisory Committee Repräsentant des W3C, Keynote-Speaker und hält Workshops/Lectures an der WHU. Er ist außerdem Konzeptionspartner der Handelsblatt Tagung „Digitale Ökosysteme und Geschäftsmodelle“ und Co-Researcher der weltweiten Top 100 Plattformen. Seine Perspektive, und somit der Fokus dieses Kurses, ist sehr unternehmensnah und praxisorientiert.



Gaby Linnow ist Vice President bei Festo in Esslingen, Innovationsführer in der pneumatischen und elektrischen Automatisierungstechnik und verantwortet dort den Bereich Global Market Management. Daneben ist sie Geschäftsführerin von Festo Litauen und engagiert sich unter anderem auch als Beirat im Digital Hub Esslingen.
Ihre berufliche Karriere hat Gaby Linnow nach Ihrem Diplom in Marketing an der Business School ABW in Stuttgart und einem Master of International Business Administration an der University of Northumbria in Newcastle (UK) als Unternehmensberaterin bei CPC Unternehmensmanagement AG gestartet. Danach baute sie das Deutschlandgeschäft eines französischen Engineeringanbieters in der Luft- und Raumfahrt und im Automobilbereich mit mehreren Standorten in Deutschland erfolgreich auf. 2014 trat Gaby Linnow bei Festo im kundenspezifischen Geschäft der Firma Festo ein und steuerte weltweit die Business Reeningeeringtätigkeiten in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Einheiten. Anschließend übernahm sie als Mitglied des Managementteams im Vertrieb DACH Festo verschiedene Bereichsleitungen von Marketing, kaufmännischer Leitung, technischen Services und Strategie. Seit 2022 ist sie für das globale Market Management im internationalen Vertrieb zuständig und verantwortet neben dem strategischen Marketing und der vertrieblichen Steuerung unter anderem vertriebliche Digitalisierung. 2022 schloss Gaby Linnow ihren Executive MBA in Digital Transformation ab und hat sich über das Studium und die Masterthesis hinaus mit den vertrieblichen Auswirkungen des industriellen Metaverse beschäftigt.



Benita Niemann ist Head of Global Procurement IT bei der Hapag-Lloyd AG, einer weltweit führenden Linienreederei. Das Unternehmen setzt mit 251 modernen Containerschiffen ein Transportvolumen von 11,9 Millionen TEU (Standardcontainer) im Jahr um und agiert in 135 Ländern. Mit über 10 Jahren Berufserfahrung im IT-Einkauf verantwortet sie bei Hapag-Lloyd den Aufbau und die strategische Leitung der internationalen Kategorien Hardware, Software, Professional & Managed Services sowie das Lizenzmanagement. Sie ist Impulsgeberin für die globale IT-Einkaufsstrategie, kommuniziert diese und setzt sie als Coach und fachlicher Sparringpartner der IT-Einkaufsabteilung um. Des Weiteren bringt Benita Niemann ihre fachliche Expertise in Großprojekte ein und arbeitet dazu mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus dem C-Level zusammen.


Simon Pentzien, Chief Product Officer und Co-Founder von SECJUR, ist Experte im Bereich Compliance und Software-Produktentwicklung.
Simon sieht Compliance nicht nur negativ, da sie auf vielfältige Art und Weise dem Schutz von Menschenrechten dient und damit richtig umgesetzt die digitale Welt zu einem besseren Ort machen kann. Aber Compliance sollte für Unternehmen nicht zum geschäftshindernden Stolperstein werden. Diesen Gedanken reflektiert auch die Vision von SECJUR, nämlich „eine Welt, in der Unternehmen immer compliant sind, aber nie an Compliance denken müssen.“
Nach seinem Jurastudium und einem MBA an der WHU – Otto Beisheim School of Management begann er seine Karriere zunächst als Rechtsanwalt mit Fokus auf IT- und Datenschutzrecht. Bei SECJUR ist er für die Entwicklung der Compliance-Automatisierungsplattform, dem Digital Compliance Office, verantwortlich. Mit dem Digital Compliance Office vereint SECJUR alle Compliance-Bereiche unter einem Dach und ermöglicht Unternehmen, die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und Standards wie z.B. ISO 27001, DSGVO oder TISAX ohne große Vorerfahrung effizient umzusetzen.

Nicole Riggers war 10 Jahre Betriebsratsvorsitzende / Gesamtbetriebsratsvorsitzende und 13 Jahre Mitglied des Aufsichtsrates der IKB Deutsche Industriebank AG. Im Januar 2014 wurde von ihr in der IKB AG die Initiative #ICF „Initiative Chancengleichheit für Frauen“ gegründet. Die gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte ist Gründungsmitglied der Initiative Woman into Leadership e.V. (2017), Düsseldorf. Engagierte sich fünf Jahre als Mentorin und ist seit 11/2022 Vorstandsmitglied. Seit Juli 2019 ist sie Vorstandsmitglied bei Zukunft durch Industrie e.V., Düsseldorf. 2019 wurde sie von der Deutsche Gesellschaft für Mentoring, Berlin, zur Mentorin des Jahres 2019 ausgezeichnet.



Als führender Experte für Digitale Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse begleitet Johannes Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen auf ihrem Weg zu mehr nachhaltigem Wachstum und Effizienz durch Technologie. In unserer Keynote teilt er spannende Insights und bewährte Strategien, die Unternehmen benötigen, um Generative KI erfolgreich einzuführen.


Dr. Thomas Schneider verantwortet als Geschäftsführender Direktor bei TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG die Forschung und Entwicklung. Der gebürtige Ludwigshafener hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Maschinenbau studiert und im Bereich Werkstoffe der Elektrotechnik promoviert. Vor seinem Einstieg bei TRUMPF war er in verschiedenen Positionen in der Industrie und bei McKinsey als Produktentwicklungsexperte tätig.

Stephan Seifert trat 2007 als Geschäftsführer einer Konzernsparte in den Körber-Konzern ein. 2012 wurde er Mitglied des Vorstands der Körber AG, seit dem 1. Oktober 2016 ist er Vorstandsvorsitzender.
Vor seinem Eintritt in den Körber-Konzern war Stephan Seifert in verschiedenen Managementpositionen in der GEA-Gruppe sowie bei Arthur Andersen tätig.
Stephan Seifert machte seinen Abschluss als Diplom-Kaufmann an der Universität Duisburg-Essen und erwarb an der Indiana University of Pennsylvania (USA) einen Abschluss als Master of Business Administration (MBA). Davor machte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Deutschen Babcock AG.
Stephan Seifert ist Mitglied in folgenden gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten und vergleichbaren Kontrollgremien:
-Mitglied des Aufsichtsrats bei der Krones AG
-Mitglied des Kuratoriums der Körber-Stiftung

Mutige Macherin & Verbinderin: Mareen Sprickmann hat schon immer gerne neue Geschäftsmodelle, Kundenorientierung und eCommerce in traditionellen Branchen wie der Energiewirtschaft und in der ÖPNV-Branche etabliert. Wer heute bei ein Ticket in der Rheinbahn App gekauft, das Fahrrad in einer der Bike + Ride Anlagen eingestellt oder mit dem gebuchten Scooter über die redy App angereist ist, hat direkt eine Kostprobe ihrer Arbeit erleben dürfen. Sie verantwortet aktuell bei der Rheinbahn die Produktentwicklung und das Marketing.
Egal ob Stromtarife online verkaufen, eine Vorteilswelt schaffen, die digitale Vermarktung für einen lokalen Energieversorger aufbauen oder diversen Websites einen neuen Anstrich und technischen Relaunch verpassen – Mareen Sprickmann hat auch schon in der Vergangenheit als Projektleiterin gerne so richtig mitgemischt.

Eberhard Wahl ist Geschäftsführer der TRUMPF Tracking Technologies und Leiter des Arbeitskreises Use-Case für den offenen Ortungsstandard omlox. „ebbse“ Wahl hat sich auf Innovationen im Spannungsfeld zwischen zwischen Markt-Pull und Technologie-Push fokussiert und dabei bereits erfolgreich verschiedene Technologiewechsel begleitet und eine Vielzahl neuer Produkte initiiert. Im Bereich vernetzter Produktionslösungen war ebbse ein Evangelist der ersten Stunde – noch bevor dies als „Industrie 4.0“ bekannt war. Er ist der festen Überzeugung, dass wirtschaftlich machbare I4.0-Lösungen auf offenen Standards beruhen müssen.


In der Medienwelt zu Hause: nach Studium in Deutschland und Schweden zu BWL und Organisationstheorie und Psychologie war der Weg in die Welt der Mediaagenturen vorgezeichnet. Nachdem ich mir meine ersten Sporen bei der medien-übergreifenden Betreuung von Kunden wie Deutsche Telekom und Seat bei der MediaCom verdient habe, wechselte ich von der Beratung in den Vertrieb und begleitete bei Ströer die Entwicklung der Außenwerbung in die digtiale Welt als Vice President Agency Sales mit. Nun lebe und atme ich seit März 2021 die Verlagswelt bei Wort & Bild Print wie digital und verantworte die Vermarktung.

Antje Williams ist seit Oktober 2018 als Senior Vice Präsident 5G Campus Networks tätig. Innerhalb des Projekts 5G Campus werden Lösungen auf Basis von Mobilfunktechnologie (4G/5G) für Industrieparks, Lagerhallen, Logistikterminals, Krankenhäuser usw. entwickelt, dies bezieht sich sowohl auf die Netztechnnik als auch auf die dazugehörigen Services für Geschäftskunden. Vor ihrer Ernennung leitete Antje drei Jahre lang das 5G-Programm innerhalb der Deutschen Telekom, einschließlich der Bereiche Architektur, Business, Standardisierung, Industrieforen wie NGMN, GSMA, europäische Initiativen wie 5GPPP, Finanzen, Kommunikation und das 5G:haus.

Theresa Winkels ist seit 2019 Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung Düsseldorf sowie Aufsichtsratsvorsitzende der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH und der Düsseldorfer Innovations- und Technologiezentrum DITEC GmbH. Von 2018 bis 2019 war sie stellvertretende Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung und als Abteilungsleiterin für das Standortmarketing des Wirtschaftsstandortes Düsseldorf zuständig. Zwischen 2016 und 2017 verantwortete sie als Projektleiterin den Grand Depart Düsseldorf 2017. Zuvor arbeitete sie von 2013 bis 2016 als Referentin im Büro des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Frau Winkels hat ein Diplomstudium der Medienwirtschaft mit Schwerpunkt Marketing an der Fachhochschule des Mittelstandes in Bielefeld sowie ein Masterstudium Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen abgeschlossen.