02.02.2024, Digital Edition
Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen
Tagesaktuelle Informationen aus erster Hand – diskutiert von Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Beratung
Frühbucherpreis verfügbar
Über das Event
Gefahrenquelle Grunderwerbsteuer?
Das Jahressteuergesetz 2022 brachte wie erwartet auch Änderungen für die Grunderwerbsteuer. Die nur wenigen relevanten Paragraphen dieses Gesetzes bergen enormes Potenzial in alle Richtungen.
Um hier erfolgreich und richtig agieren zu können, bedarf es echten Fachwissens. Unser hochkarätiges Referententeam informiert Sie über wichtige Änderungen kompetent und kompakt in nur einem Tag.
Aktuelle Entwicklungen im Blick!
- Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022
- Auswirkungen des MoPeG
- Zurechnung von Grundstücken
- Anzeigepflichten: Zunehmende Bedeutung bei Share Deals
- Neuerungen bei der Feststellung der Bemessungsgrundlage
Gute Gründe für Ihre Teilnahme
KOMPETENT: Das bewährte Referententeam deckt die Sichtweisen der Verwaltung, Rechtsprechung und Beratung ab. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick.
AKTUELL: Laufende Entwicklungen werden tagesaktuell in das Seminarprogramm aufgenommen. Hier erfahren Sie garantiert den neuesten Stand.
INTERAKTIV: Ihre Fragen sind willkommen: Diskutieren Sie brisante Fälle und erhalten Sie praxistaugliche Antworten auf akute und „Dauerbrenner“-Fragen der Grunderwerbsteuer.
EFFIZIENT: Sie erwerben aktuelles praxisbezogenes Wissen ohne Abwesenheitszeiten und Reisekosten. Das Online-Seminar lässt sich leicht in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
NACHWEISBAR: Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihr neu erworbenes Wissen dokumentiert.
Programm
Programm
Verhältnis der Ergänzungstatbestände zueinander
- § 1 Abs. 2a, 2b und Abs. 3, 3a GrEStG
- Auseinanderfallen von „signing“ und „closing“
- Neuregelung des § 16 Abs. 4a GrEStG
Zurechnung von Grundstücken
- Zivilrechtliche und grunderwerbsteuerliche Zurechnung
- Zurechnung innerhalb von Beteiligungsketten
Anzeigepflichten
- Verspätungszuschlag
- Strafrechtliches Risiko
Verfahrensfragen bei Umstrukturierungen
- Inhalt und Änderung von Feststellungsbescheiden
- Zuständigkeitsfragen
Weitere aktuelle Entwicklungen bei der Grunderwerbsteuer
- Anwendungsfragen zu § 6a GrEStG
- Bemessungsgrundlage bei Grundstücksverkäufen zu einem bewusst niedrigen Preis
- Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG)
- Auswirkungen des sog. MoPeG auf §§ 5 bis 7 GrEStG und die Ergänzungstatbestände
- Änderung bei der Bewertung von Grundstücken durch das JStG 2022
ZEITRAHMEN
Beginn 9:00 Uhr
Mittagspause 12:30 – 13:30 Uhr
Ende ca. 17:00 Uhr
Vor- und nachmittags nach Absprache kurze Erfrischungspausen
Technischer Ablauf und Systemanforderungen
Das Online-Seminar findet im Internet, live und interaktiv statt (Zoom-Software, Teilnahme auch browserbasiert möglich). Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich: Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox, Google Chrome. Als Teilnehmer nehmen Sie von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil, das über Kamera und Ton verfügt. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referent:innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung.
Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Trainings deutlich komfortabler. Vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine Einladung mit einem Zugangslink und einer Meeting-Kennnummer sowie die Möglichkeit für einen Technik-Check. Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App.
Tickets
Ticketpreise(zzgl. MwSt. p.P.)
Frühbucherrabatt: Digital Ticket
1250€
Digital Ticket
1400€
(Verkaufsstart am 25.11.2023)