Herausforderung Finanzkriminalität
Finanzkriminalität ist eines der wichtigsten Themen in der Finanzwelt, da die regulatorischen Anforderungen für Finanzinstitute zunehmend komplexer und aufwändiger werden. Vor allem für
FinTechs stellen diese Anforderungen und deren Durchsetzung ein hohes Risiko dar, da fehlende
Compliance zu erhöhten Standards, höheren Kosten, Wachstumssperren und monetären Strafen
führen kann.
Eine effektive Bekämpfung der Finanzkriminalität erfordert ein ausgiebiges Verständnis der Kriminellen
und ihrer Aktivitäten kombiniert mit den Möglichkeiten, die einem Finanzinstitut zur Verfügung stehen.
Dies ist nicht nur höchst komplex – vom Drogendealer an der Ecke bis zum Kartellboss –, sondern
entwickelt sich auch stetig weiter.
Finanzinstitute sind verpflichtet, eine Reihe von Regeln und Vorschriften einzuhalten, um sicherzustellen,
dass Kriminelle und Verbrechen innerhalb des Finanzsektors identifiziert und gemeldet werden. In vielen Fällen können die regulatorischen Anforderungen jedoch nicht mit der innovativen Seite der kriminellen Akteure Schritt halten. Deshalb ist es elementar wichtig zu verstehen, wie Finanzkriminalität funktioniert und wie Kriminelle im Finanzsektor agieren.
Ihre Experten

Thomas Ball ist ein führender Experte im Bereich der Bekämpfung von Finanzkriminalität und Compliance. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der rechtlichen und regulierten Welt, darunter Anwaltskanzleien, Bankinstitute, FinTechs und Neo-Banken sowie bei der strategischen und operativen Beratung zur Bekämpfung von Finanzkriminalität und Compliance. Thomas Ball sammelte viele Erfahrungen rund um Finanzkriminalität und Compliance als Leiter der N26 AFCAbteilung und als Geldwäschebeauftragter der Gruppe, aber auch als Senior Advisor für viele andere FinTechs, einschließlich Neobanken für private Kunden und juristischen Personen, globale Universalbanken, und Anbieter virtueller Vermögenswerte.

Vitay Golz ist ein ergebnisorientierter Experte, der seine Erfahrungen in der Welt der Intelligence, der akademischen und der privaten Welt kombiniert, um eine effektive und robuste Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung zu erarbeiten. Durch den Einsatz einer multidisziplinären Methodik, die sowohl qualitative als auch quantitative Techniken umfasst, hat er sich auf tiefgreifende Investigationen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung und der Entdeckung von versteckten Risikobereichen und Typologien der schweren Finanzverbrechen spezialisiert. Herr Golz ist außerdem ein gefragter Experte zum Thema Terrorismusfinanzierung und FinTechs und konnte seine Einschätzung und Erkenntnisse in verschiedenen Artikeln und Konferenzen teilen.

Tony Hilton ist ein AML Experte mit Erfahrung in Fintechs und etablierten Institutionen, in operativen investigativen Rollen und technisch basierten Tool Implementations und Kalibrations Rollen. Er hat viel Erfahrung in dem Bereich der Enhanced Due Diligence, Correspondent Banking, Financial Intelligence Investigations, Corporate und Retail KYC, OSINT und Data Analytics. Dies ist gepaart mit einem breiten Verständnis von Screening, Adverse Media und Transaktionsmonitoring Tools aus Sicht der Compliance und der effektiven Geldwäschebekämpfung. Zusätzlich bringt Herr Hilton praxisnahe Erfahrungen aus der anderen Sicht mit, da er jahrelang im Glücksspielsektor gearbeitet hat.

Dr. Hans-Jakob Schindler ist Senior Director von Counter Extremism Project (CEP) und leitet das Büro in Berlin. Er ist zudem Mitglied des Beirates der Global Diplomatic Initiative in London, unabhängiger Direktor im Verwaltungsrat von Compliance and Capacity Skills International (CCSI) New York und Lehrbeauftragter der Akademie für SIcherheit in der Wirtschaft, Essen. Von 2013 bis 2018 war er Mitglied und Koordinator des ISIL, Al-Qaida and Taliban Monitoring Team des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen.
So profitieren Sie
- Dieses Seminar liefert Ihnen an drei Vormittagen kompaktes, top-aktuelles Expertenwissen zu den
regulatorischen Anforderungen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität mit Fokus auf Geldwäsche
und Terrorismusfinanzierung. - Nach dem Seminar wissen Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Finanzkriminalität funktioniert und wie man sie entdecken und stoppen kann.
- Sie geben das neue Wissen an Ihre Kolleg:innen und Führungskräfte weiter und lassen so das gesamte Unternehmen profitieren.
- Sie können jederzeit Fragen an die Referenten stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen. Unsere Referenten stehen Ihnen auch nach dem Seminar für Ihre Fragen zur Verfügung.
- Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihr neu erworbenes Wissen dokumentiert.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Banken, FinTechs, Versicherungen,
Fondsinstituten, Anlageberatungen, Vermögensverwaltungen, Kanzleien sowie des Nicht-
Finanzbereichs, die den geldwäscherechtlichen Pflichten unterliegen.

Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über unsere Banken-Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie hier unseren Newsletter