Programm
Mittwoch, den 24. Mai 2023
Networking am Vorabend
Get together powered by
Donnerstag, den 25. Mai 2023
9:00 – 18:00 Uhr
Eröffnung Food Safety Kongress 2023


Welcome & Intro
Begrüßung & Kurzeinführung durch den Moderator

Keynote
Lebensmittelproduktion und -sicherheit in Zeiten multipler Krisen

Sustainable and responsible food supply chains to meet the challenges of climate change

Qualitätsmanagement: Mit der Lizenz zum Besserwissen?

Ritter Sport – Produktsicherheit im Quadrat

Globale Lieferketten – Risiken und Nebenwirkungen für die Ernährungsindustrie?!
Zentrale Ergebnisse der aktuellen AFC/BVE-Studie zur Krisenprävention

Pause & Networking
Start-Up Impuls
Lieferkettentransparenz & Nachhaltigkeit – wie seedtrace eine digitale Brücke zwischen Produktursprung und Konsument:innen schlägt

Einführung in Themenblock Risikomanagement

WYSIWYG? Sicherheit und Authentizität im globalen Lebensmittelhandel

Praxisbericht
Der Weg zu mehr Vertrauen, Transparenz und Sicherheit: Stopp Information concealment

Praxisbericht
Risikomanagement im Spannungsfeld zwischen Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit

Supply Chain Assessment oder woher kommt SICHER?

Zertifizierungssysteme als Beitrag zum unternehmerischen Risikomanagement

Dr. Andreas Daxenberger, staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker seit 2001 bei der TÜV SÜD Management Service GmbH. Nach dem Studium wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU München im Gebiet von pharmakologischer Manipulation in der Tierproduktion und deren Auswirkung im Verbraucherschutz. Bei der TÜV SÜD Management Service GmbH tätig unter anderem als Auditor für Lebensmittelsicherheit (u. a. für IFS, FSSC 22000), Qualitätsmanagement und Prozessmanagement. Parallel dazu zuständig für das Management der Geschäftsfeldentwicklung Food/Feed. Davor Abteilungsleiter, Zertifizierungs-Compliance-Manager und Entwickler von Zertifizierungs- und Qualitätsprogrammen. Dr. Daxenberger ist außerdem langjähriger Fachreferent auf Kongressen und Autor von diversen Fachartikeln im Gebiet Lebensmittelsicherheit, Zertifizierung und Qualitätsmanagement sowie der Umsetzung normativer und rechtlicher Vorgaben in Unternehmen.
Kontakt:
andreas.daxenberger@tuvsud.com
Ms-anfragen@tuvsud.com
Mittagspause & Networking
Start-Up Impuls
VMI der nächsten Generation: Wie wir mit einer KI-basierten Planungslösung die Zusammenarbeit von Lieferanten und Einzelhandel revolutionieren

Einführung in Themenblock Lieferkette

Thesen-Talk
LkSG@OttoGroup – ein Erfahrungsbericht

Die Umsetzung des LkSG in Unternehmen – Trends der Beratungspraxis

Praxisbericht Handel
Alles transparent? Der Weg zu sozialen und nachhaltigen Lieferketten

Pause & Networking
Best Practice
Prozess und Produkt Integrität schützt die Interessen der ganzen Lieferketten vom Landwirt bis zum Konsumenten. IFS-PIA ist dazu das richtige Tool!

Diskussion
Risiko-Management der Zukunft




Ausblick
Risikomanagement im IFS

Zusammenfassung des Tages

Anschließend Abendveranstaltung: „Food Safety Night by IFS“
Freitag, den 26. Mai 2023
Welcome
Begrüßung durch den Moderator

Keynote & Interview
Das neue EU-Lieferkettengesetz: Herausforderungen und Chancen

Seit 2022: Vorsitzender der Konferenz der Ausschussvorsitzenden des Europäischen Parlaments (Conference of Committee Chairs)
Seit 2021: Mitglied der Kontaktgruppe zur EU-Impfstoffstrategie zwischen dem Europäischen Parlament und der Europäischer Kommission.
Seit 2019: Mitglied der Brexit-/EU-UK-Koordinierungsgruppe im Europäischen Parlament, Mitglied der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südostasiens und dem Verband südostasiatischer Nationen (ASEAN)
Seit September 2019: Vorsitzender der Fair Trade Arbeitsgruppe im Europäischen Parlament.
Seit Juli 2014: Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, Berichterstatter für die Handelsbeziehungen EU-USA
2012 – 2014: handelspolitischer Sprecher der sozialdemokratischen Fraktion im EP
ab 2009: erneut Europaabgeordneter; Mitglied im Ausschuss für internationalen Handel und im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Schwerpunkte in der Industrie-, Energie und Handelspolitik. Berichterstatter für Industriepolitik des Europäischen Parlamentes 2011.
2005 – 2009: Abteilungsleiter „Wirtschaft, Umwelt und Europa“ beim DGB-Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen/Anhalt. Dort zuständig für Wirtschafts- und Strukturpolitik in Niedersachsen, Umsetzung der EU-Strukturförderung, Gründung eines regionalen Gewerkschaftsnetzwerkes mit Gewerkschaften aus den Partnerregionen Niedersachsens: Großpolen, Haute Normandie und Andalusien.
1997 – 1999: stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Forschung, technologische Entwicklung und Energie
1994 – 2004: Europaabgeordneter aus Niedersachsen; Mitglied im Umweltausschuss und im Ausschusses für Forschung, technologische Entwicklung und Energie, später Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie
1983 – 1994: Schuldienst und Studienrat am Gymnasium Burgdorf
1974 – 1981: Studium der evangelischen Theologie und der Wissenschaft von der Politik an der Universität Göttingen. 1980 Theologisches Examen und 1981 Staatsexamen.
2001:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
2012:EU-Abgeordneter des Jahres, Kategorie Handel („Parliament Magazine“)
2012/13:Fairer Politiker des Jahres (Max van der Stoel-Stiftung)
2018:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
6 Monate Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – eine Zwischenbilanz

Einführung in Themenblock Produkt- und Lebensmittelsicherheit

Fehlerkultur für resiliente Risikomanagement Systeme – was sie bremst und was sie fördert

Lebensmittelsicherheit: Nachwirkungen der Pandemie, des Krieges sowie anderer Herausforderungen

Predictive Diagnostics – From detect & respond to predict & prevent to improve food safety & quality

Hersteller- statt Händlerpflichten – ein Plädoyer für mehr Fairness und Verbraucherschutz

Pause & Networking
Start-Up Impuls
Künstliche Intelligenz: Vom „Hype“ zum „Game Changer“!
Praxisbeispiele und Erkenntnisse aus der Lebensmittelindustrie

Einführung in Themenblock Nachhaltigkeit & Soziale Verantwortung

Produktsicherheit im Kontext regulatorischer Veränderungen


Vom Schmierstoff zur Nachhaltigkeit: Wie Unternehmen durch innovative Schmierlösungen gleichzeitig Effizienz steigern und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können

Wasser ist Leben! Wie sich Viva con Agua für SDG6 einsetzt

Start-Up Impuls
Die jungen Wilden, die die Supply Chain für den LEH aufmischen – So werden Zukauf- & Streckenartikel effizient und unabhängig abgewickelt!

Zusammenfassung des Kongresses & Verabschiedung
