MELDEWESEN-KNOW-HOW
- Erlernen Sie das A und O der Meldewesenvorschriften.
- Beantworten Sie kompetent Fragen nach CRR/CRD.
- Setzen Sie Meldeanforderungen effizient und praxisnah um.
- Verstehen Sie frühzeitig, was mit COVID-19, Basel IV und CRR III/CRD VI auf Sie zukommt.
Um umfangreiches Knowhow in allen Meldethemen zu erwerben oder auch mit einem jährlichen Update am zu Ball bleiben, erhalten Sie den kompakten und praxisnahen Überblick von Expert:innen der Aufsicht und Praktiker:innen. Zudem erfahren Sie, wo es für das Meldewesen Änderungen und Auswirkungen durch COVID-19 gibt.
Meldewesen-Expert:innen sind rar gesät und viel gesucht. Empfehlen Sie sich daher mit unserer Weiterbildung als qualifizierte:r und begehrte:r Ansprechpartner:in weiter.
5 Gründe für Ihre Teilnahme
DIGITAL UND KOMPAKT
Ohne Reisekosten und Abwesenheitszeiten erhalten Sie den nötigen Überblick. Sie schalten sich aus dem Homeoffice zu oder wo Sie und Ihr Bildschirm sich gerade befinden.
PRAXISTRANSFER
Durch Fallbeispiele und Meldebögen sowie praktische Übungen können Sie das erworbene Wissen direkt in der Praxis anwenden.
ZERTIFIKAT
Ihre Teilnahme wird mit einem Zertifikat dokumentiert. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Ihren Wissenstransfer durch Multiple-Choice-Aufgaben zu kontrollieren.
BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL
Sie lernen intensiv im kleinen Kreis mit maximal 15 Teilnehmenden und können Ihre individuellen Fragen besprechen. Mit Ihrem Mikrofon, gegebenenfalls einer Webcam sind Sie aktiv mit dabei.
AUSFÜHRLICHE UNTERLAGEN
Im Vorfeld des Seminars erhalten Sie ausführliche Unterlagen sowie ausführliche Meldebögen.
Erste Grundkenntnisse in der Bankenaufsicht und das Kennen der Aufsichts-Player (Organisation) sind hilfreich.
Ihre Referenten

Jonas Geelhaar ist Manager bei PwC am Standort Hamburg im Bereich Technology Consulting Financial Services mit Fokus Prozess- und Datamanagement. Hier betreut er neben dem Fachgebiet Prozessanalyse und -automatisierung insbesondere Themen im granularen Meldewesen sowohl fachlich als auch technisch. Seine inhaltlichen Schwerpunkte dabei sind u.a. AnaCredit und MREL. Durch seinen technologischen Hintergrund besetzt er regelmäßig Schnittstellenpositionen zwischen IT und Fachlichkeit und bietet seinen Kunden dabei eine ganzheitliche Betrachtung der fachlichen und technischen Anforderungen im Meldewesen.

Christoph Himmelmann ist Director im Bereich Risk & Regulation bei PwC Deutschland und dort u.a. verantwortlich für das Themengebiet Regulatorisches Meldewesen aus fachlicher, technischer und prozessualer Perspektive. Seit 2010 begleitet und gestaltet er die Umsetzung aufsichtsrechtlicher Neuerungen (CRR, CRR II, Basel IV / CRR III) bei Banken und anderen Finanzdienstleistern im Rahmen von Beratungsprojekten und Jahresabschlussprüfungen. Seine umfassenden Praxiserfahrungen machen ihn zudem zu einem gefragten Referenten bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, insbesondere wenn es um die Fallstricke im Kreditmeldewesen wie z.B. die Bildung von Gruppen verbundener Kunden oder die prozessualen Schnittstellen der Groß-, Millionen- und Organkreditvorschriften geht.

Jürgen Lange verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in den vielfältigen Anforderungen des statistischen und aufsichtlichen Meldewesens. Viele der Umsetzungen von Neuerungen und Weiterentwicklungen im Bankenstatistischen- und Liquiditäts-Meldewesen sowie im aufsichtsrechtlichen Solvenz- und Kreditmeldewesen hat er direkt begleitet, diverse davon als verantwortlicher Projektleiter oder in leitenden Positionen. Neben den fachlichen Themen liegen seine Schwerpunkte in den Themen Datenqualität, datentechnische Anlieferung und Verarbeitung mit unterschiedlichster Standard-Meldewesensoftware.

Frank Marinkovic ist Manager im Bereich Risk & Regulation bei PwC Deutschland und dort u.a. verantwortlicher Projektmanager und Berater im Kontext der Einführung des IRBA zur Bewertung von Kreditrisiken. Außerdem kann er eine breite Praxisexpertise zur Umsetzung neuer aufsichtlicher Anforderungen, bspw. CRR II, vorweisen. Darüber hinaus ist er zuständig für die (Weiter-)Entwicklung ausgewählter digitaler Assets, die zur Lösung regulatorischer Herausforderungen in der Mandantschaft zum Einsatz kommen.

Prof. Dr. Stephan Seidenspinner ist Geschäftsführer der ARREBA Consulting GmbH. Er verfügt über langjährige praktische Erfahrung in der Umsetzung von Risikomanagementansätzen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Daneben ist Herr Seidenspinner als Professor an der Hochschule für angewandtes Management in Erding bei München sowie als Autor und Referent zu aufsichtsrechtlichen Themen tätig. Vor seinem Wechsel zur ARREBA Consulting GmbH war Herr Seidenspinner Senior Manager der Xuccess Reply GmbH.

Dirk Waßmann ist Wirtschaftsprüfer und geschäftsführender Gesellschafter der GAR Gesellschaft für Aufsichtsrecht und Revision mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Er ist seit über 20 Jahren im Bereich des Bankenaufsichtsrechts tätig. Seine Berufserfahrung umfasst dabei sowohl die Durchführung aufsichtsrechtlicher Prüfungen als auch die Unterstützung von Instituten bei der Konzeption und Umsetzung bankaufsichtlicher Regelungen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind dabei die Bereiche der Eigenmittel, Eigenmittelanforderungen sowie Groß- und Millionenkredite.

Benno Wink ist seit 1996 mit bankaufsichtlichen Themen in der Deutschen Bundesbank befasst. Er leitet seit 2004 den Bereich der bankaufsichtlichen Datenbanken zur Solvenz, Liquidität, Monatsausweisen, Länderrisiko und Jahresabschlüssen im Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht. Zu seinem Aufgabengebiet in der Bundesbank gehört auch die Einlagensicherung. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Datenfragen des nationalen und harmonisierten Meldewesens und dessen Auswertung und wirkte in verschiedenen Arbeitsgruppen bei der BIZ bzw. der EZB mit.

Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über unsere Banken-Veranstaltungen informiert werden möchten, bestellen Sie hier unseren Newsletter