Donnerstag, 27. Oktober 2022
Moderation:


Empfang und Check-In
Eröffnung der Handelsblatt Jahrestagung
Die Industrie in Deutschland in Zeiten des geopolitischen Umbruchs
Einordnung des Themas
Eröffnung der Handelsblatt Jahrestagung


Politik aktuell
Videobotschaft
Dekarbonisierung in der Industrie – jetzt die Weichen richtig stellen

Kommentar
Wir brauchen ein Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen

Keynotes
Die Zukunft als größte Baustelle: Die Dekarbonisierung einer rohstoff- und energieintensiven Industrie

Nachhaltige Metallproduktion und Energiekrise: Welche Entscheidungen sind notwendig – was fordert die Industrie von der Politik?

Imagine Better for the climate – Warum Dekarbonisierung nur mit einer innovativen und wettbewerbsfähigen Chemie gelingt!

Paneldiskussion
Heutige Herausforderung meistern und zukünftige Erfolgsvoraussetzungen schaffen




Netzwerk-Pause
Analyse
Klimaziele erreichen und wohlhabendes Industrieland bleiben

Zahlen/Daten/Fakten
Thema in Absprache

Transformation geht nur gemeinsam
Impuls
Net Zero in Deutschland – Sind wir auf dem richtigen Weg?

Paneldiskussion
Golden 20’s? Ist es in diesen Zeiten möglich, grün zu wachsen?
Moderation: Ruth Heuss



Weitere in Abstimmung
Impuls
Quo Vadis industrielle Wertschöpfung in Europa? Es braucht verlässliche Rahmenbedingungen!

Impuls
Aufbau einer H2 Infrastruktur: Warum auch ein Mittelständler mehr tun muss als Komponenten zu liefern

Impuls
Europas erster Lithiumkonverter – Chancen und Herausforderungen beim (Neu)Aufbau einer Zukunftsindustrie in Deutschland

Paneldiskussion
Kooperationsmanagement als Schlüsselkompetenz



Mittagspause und Möglichkeit zum Netzwerken
Impuls
CO2-freie Logistik auf der letzten Meile – Ein Praxisbericht

Interview
Wie die Industrie mit thermischen Speichern Gas sparen kann

Stellhebel & neue Wachstumsmärkte
Impuls
Die Transformation auf dem Weg zu Netto Null Emissionen auf Basis von Daten beschleunigen

Impuls
Taking Recycling to the next level: Positionierung der Swiss Steel Group im Bereich Green Steel/neue Recycling-Konzepte

For a green tomorrow: Der Weg der saarländischen Stahlindustrie zum grünen Stahl

Anschließende Diskussion


Netzwerk-Pause
Kommentar aus der Politik

Parallele Sessions
DEEP DIVE 1
Dekarbonisierung als Prozess & Projekt profitabel gestalten
Viele Firmen und Industriezweige haben begonnen CO2 aus den Prozessen zu eliminieren. Jedoch ist es oft noch an der Tagesordnung, dass dies ohne Betrachtung der Wirtschaftlichkeit passiert. „Sustainability, the new profit!“

DEEP DIVE 2
The Challenge of Delivering Green Metals
Neben zunehmender Nachfrage nach erneuerbarer Energie (Wind & Solar), Elektro-Autos, Speicher und anderen Technologien, sieht sich die Metallindustrie der doppelten Herausforderung gegenüber, sowohl diese steigende Nachfrage zu befriedigen als auch gleichzeitig die Emissionen (vornehmlich CO2) reduzieren zu müssen. Wie kann dieser Industriezweig dennoch Innovation vorantreiben, in einem unsicheren Regulierungsrahmen navigieren und zugleich noch zum Gelingen der Energiewende beitragen?


Gesellschaftliche Aspekte
Kommentar
Rohstoffsicherheit – moralisches Dilemma: Erst kommt das Fressen, dann die Moral?

Fragen und Diskussion
Abschluss erster Tag
Award-Verleihung und Get together
GLOBAL TRANSITION AWARD
Der Global Transition Award zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Strategien maßgeblich zur Erreichung des 1,5 °C Ziels beitragen.
Freitag, 28. Oktober 2022
Eröffnung des zweiten Tages
Industrie als Lösungstreiber
Impuls
Moving big things to Zero – Ganzheitliche Lösungen für die Wärmewende und Prozessemissionen

Impuls
Der Weg über CO2-Neutralität zu einer klimapositiven Industrie

Impuls
Grüner Wasserstoff, ein neuer Markt im Entstehen

Abschließende Diskussion



Studie
Szenarien für die Preisentwicklung von Energieträgern

„Newcomer on stage“
Start-ups präsentieren Ihre Geschäftsideen
Start-ups gesucht! Haben Sie eine innovative Umwelttechnologie für die Industrie?
Dann melden Sie sich bitte bei Ingrid Della Giustina
i.dellagiustina@handelsblattgroup.com
Die Macht der Daten und Wissenschaft: Welche Rolle spielt Technologie bei der Dekarbonisierung der Industrie?

Zeit für Wandel – wie Transparenz auf Knopfdruck nachhaltigen Konsum ermöglicht

Risikomanagement in der Dekarbonisierung – Zukunftssichere und wirtschaftliche Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit treffen

Mit Digitalisierung Kreisläufe schließen: Wie Unternehmen ihre Zukunft nachhaltig transformieren können

Intrapreneurship und kooperative Innovation für nachhaltige Energie- und Mobilitätslösungen

Impuls
Sind Sie fit für Net-Zero?
Kickstart und Roadmap für die Dekarbonisierung Ihrer Produktion

Netzwerk-Pause
Visionen jetzt realisieren
Impuls
Adjusting Europe‘s Business Modell in the Era of Scarcity

Impuls
Wie die Großindustrie erneuerbare Energien ermöglicht


Impuls
CO2-Abscheidung und Speicherung als Baustein für die Dekarbonisierung der Industrie

Green Carbon & Circular Economy

Ausblick
Interview
Wir haben keine Zeit zu verlieren: Wann machen wir Tempo beim Klimaschutz?

Impuls
Gibt es einen Masterplan für den Weg zur Klimaneutralität?
