27.10.2022 (mehrtägig), Düsseldorf & Digital

Dekarbonisierung in der Industrie 2022

Event beendet
Handelsblatt Jahrestagung
Kostenloser Web-Talk:
„Elektrifizierung mit power-to-x“ im Anschluss an die Jahrestagung
In dieser außergewöhnlichen Zeit, in der die deutsche Industrie aufgrund der Energiepreise und der drohenden Engpässe durch die Gasmangellage vor großen Herausforderungen steht, werden neue und innovative Lösungen benötigt, um die Produktion auf zuverlässige und CO2-freie Weise zu sichern. Grüner Wasserstoff als vieldiskutierte Alternative bleibt absehbar zu kostbar. Es gibt bereits heute marktreife Alternativen: Welche Rolle kann Prozesswärme und Dampf aus thermischen Wärmespeichern zur Reduktion von Gasabhängigkeit spielen?
Jetzt Aufzeichnung ansehen

Beiträge zu Dekarbonisierung in der Industrie 2022

Nina Scholz

Tragfähige Lösungen zur Dekarbonisierung der Industrie

Advertorial Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 18.01.2022 Deutschland hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um Treibhausgasemissionen im Kampf gegen den Klimawandel zu senken….

Der Dreh- und Angelpunkt der Emissionsreduktion: Daten

Podcast mit Dr. Kiri Kristin Trier, Head of Sustainability Practice – Capgemini Invent Germany:

Bis 2030 will Deutschland seine CO2-Emissionen um 65 Prozent reduziert haben. Das gelingt nur, wenn Unternehmen eine konsistente Datenstrategie dafür nutzen, sagt Nachhaltigkeitsexpertin Kiri Trier von…

Video-Interview mit Ruth Heuss, Seniorpartnerin, McKinsey & Company

…über Net Zero und die Herausforderungen vieler Unternehmen bei der Erreichung ihrer Klimaziele

Video-Interview mit Lukas Birn, Sustainability Lead, Capgemini Deutschland

…über die Vereinbarkeit von Produktion und Klimaschutz durch nachhaltiges Design

Video-Interview mit Christoph Gardlo, COO, Esforin

…über den Umbau des Energiesystems und wie die eigene Plattform bei der Integration von mehr erneuerbaren Energien in das System gelingen kann

Interview mit Markus Wenzel, Head of SCM & Production, Horváth

…über die Herausforderungen der Dekarbonisierung und die Kernhandlungsfelder zur Reduktion von C02-Emissionen.

Northern Lights: Hier werden zukünftig Europas CO2-Emissionen gespeichert

Die Speicherung von CO2 im Boden ist ein zentraler Baustein, um die europäischen Klimaziele zu erreichen. Wie steht es also um eines der ehrgeizigsten europäischen Projekte zum Transport und zur Speicherung…

Keith Russell

The Challenge of Delivering Green Metals

Neben zunehmender Nachfrage nach erneuerbarer Energie (Wind & Solar), Elektro-Autos, Speicher und anderen Technologien, sieht sich die Metallindustrie der doppelten Herausforderung gegenüber, sowohl…

Wolfgang Langhoff

Aus Pilotphasen sind wir längst rausgewachsen

Advertorial Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 31.08.2022 Wolfgang Langhoff, Vorstandsvorsitzender der BP Europa SE, im Gespräch mit der Handelsblatt Journal Redaktion über…

Die Zeit des Wandels ist jetzt

Die Zeit des Handelns ist jetzt

Advertorial Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 31.08.2022 Es war den meisten von uns bereits klar, dass der Energiesektor und andere Industriezweige dekarbonisiert werden…

Dekarbonisierung als Ziel – Toyota geht mit Wasserstoff „Beyond Zero“

Advertorial Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 31.08.2022 Auf dem Weg in die Klimaneutralität kommt dem Verkehrssektor eine entscheidende Bedeutung zu: Rund 20 Prozent der…

So gelingt Dekarbonisierung in der Industrie

Die Dekarbonisierung ist ein notwendiges Unternehmensziel auf dem Weg hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft. Leider haben zahlreiche Unternehmen noch keine klare Klimastrategie oder handfesten Projektplan…

Spiel, Satz, Sieg: mit der Klimawende gewinnen

Die Dekarbonisierung verändert die Wirtschaft grundlegend, indem sie neue Märkte schafft und andere stagnieren oder schrumpfen lässt. Deshalb ist es für Unternehmen jetzt an der Zeit, grüne Wachstumschancen…

Nina Scholz

In der Humber-Region wird ein ganzes Industriecluster dekarbonisiert

Advertorial Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 31.08.2022 Es besteht große Einigkeit, dass das 1,5-Grad-Ziel nicht überschritten werden darf, damit der fortschreitende Klimawandel…

Mit Kraft-Wärme-Kopplung zu Energiesicherheit und Net Zero

Advertorial Artikel aus dem Handelsblatt Journal „ENERGIEWIRTSCHAFT“ vom 31.08.2022 Wir brauchen dringend machbare Lösungen für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung. Das ist bekannt. Dabei…

Der Dreh- und Angelpunkt der Emissionsreduktion: Daten

Der Dreh- und Angelpunkt der Emissionsreduktion: Daten

Das Ziel, die Treibhausgasemissionen der eigenen Organisation auf netto Null zu reduzieren, gehört mittlerweile fast schon zum guten Ton. Der Druck von Regierungen, Investoren und Verbrauchern auf Unternehmen…

Geothermie: Grüne Wärme aus der Tiefe der Erde

Geothermie: Grüne Wärme aus der Tiefe der Erde

Bisher findet die Transformation der Energieproduktion hauptsächlich oberhalb der Erdoberfläche statt. Doch auch unterhalb der Erdoberfläche liegen große, bisher weitgehend ungenutzte Potenziale.

Fünf politische Hebel für eine schnellere Wärmewende in der Industrie

Fünf politische Hebel für eine schnellere Wärmewende in der Industrie

„Ich kann Ihnen versprechen, die nächsten sechs Monate werden viel im Bereich Wärme und Effizienz mit sich bringen. Sie werden erleben, dass da jetzt ein völlig anderer Drive dahinter ist.“ Mit…

Die Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme: Packen wir es an!

Die Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme: Packen wir es an!

Impulse und Lösungsansätze von ENERGYNEST Volkswirtschaften auf der ganzen Welt denken derzeit in nie zuvor gesehener Geschwindigkeit ihre Energiesysteme neu, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen…

„Das 1,5-Grad-Limit als Maßstab für alle Innovationen“

Das Klimaurteil hat bei Wirtschaft und Politik den Druck erhöht schneller voranzukommen. Es ist schon lange keine Frage mehr, ob Emissionen reduzieren werden müssen, sondern nur noch eine Frage der Geschwindigkeit….

Was müssen Unternehmen beim Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) beachten?

Seit das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) am 20.12.2019 als Teil des Klimaschutzpaketes in Kraft getreten ist, sind Inverkehrbringer von Brennstoffen verpflichtet Emissionszertifikate zu beschaffen….

Blauer Wasserstoff als Booster für die Transformation der Industrie

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für eine erfolgreiche Energiewende und insbesondere bei der Dekarbonisierung der Industrie. Der Aufbau von Kapazitäten für die Produktion von grünem Wasserstoff…

Jedem Ende wohnt ein Anfang inne – chemisches Recycling für eine ressourcenschonende Zukunft

Das Ziel einer Kreislaufwirtschaft ist verlockend: Anstatt immer weiter fossile Rohstoffe zu fördern, nutzen wir diejenigen, die bereits da sind – immer und immer wieder. Nicht umsonst steht dieses…

Nachhaltigkeit braucht Transparenz – Dekarbonisierung als Prozess

Weltweit stehen die Zeichen auf Dekarbonisierung. Deutschland will die CO2-Emissionen bis 2045 auf Null senken, die europäische Union bis 2050 und Saudi Arabien und China bis 2060. Das Net-Zero-Ziel setzt…

Experten-Interview mit Ruth Heuss, McKinsey

Experten-Interview mit Nina Scholz, Equinor

Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt

Wasserstoff bereit für den Hochlauf

Integrierte Infrastrukturentwicklung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende

Die Herausforderung ist gewaltig und die Zeit knapp: In nur 24 Jahren muss die Nutzung fossiler Energieträger bei der Stromerzeugung, im Verkehr, im Gebäudesektor und in der Industrie nahezu komplett…

Ein Blick in den Maschinenraum der Energiewende

ADVERTORIAL von Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach In Europa und insbesondere in Deutschland, steht das Thema Dekarbonisierung nach dem Abflauen der Covid 19-Pandemie erneut ganz oben auf der politischen…

Studie – Lieferkettengesetz und soziale Nachhaltigkeit Was bedeutet das für die Unternehmen?

Mit dem neuen Lieferkettengesetz steht deutschen Unternehmern die nächste große Herausforderung ins Haus.   Die Beschaffenheit von Lieferketten hat erheblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens….

Webinar: Globaler Erdgasmarkt im Wandel – Wie kann Dekarbonisierung unter diesen Bedingungen gelingen?

Aufzeichnung vom 22.10.2021 Der globale Erdgasmarkt ist im Wandel. Die Großhandelspreise steigen auf ein Rekordniveau. Was sind die Ursachen für die Preisturbulenzen an den Energiemärkten? Und wie kann…

Aufwind für nachhaltigen Wasserstoff

Wie Raffinerien einen schnellen Markthochlauf und die Dekarbonisierung des Verkehrssektors unterstützen von Wolfgang Langhoff Die Änderung des Klimaschutzgesetzes vor der parlamentarischen Pause sendet…

Nachhaltig bedeutet nicht nur CO2-neutral

Sicher und nachhaltig – wie geht das in der Energierevolution?Was im letzten Jahrhundert über Dekaden sicher planbar war, muss sich nun innerhalb von Jahren grundlegend ändern: die komplette Energieversorgung…

Grüner, blauer, grauer Wasserstoff – viele Farben, ein Ziel

Die Klimadebatte hat eines klar gemacht: Wasserstoff ist ein Kernbestandteil bei der Erreichung europäischer Klimaziele, und mehr als 20 Länder weltweit haben allein in den letzten zwölf Monaten einen…

Die Energiezukunft ist grün

Nicht erst seit der zunehmenden Austrocknung in Deutschland und den verheerenden Bränden im Mittelmeerraum stehen die Zeichen an der Wand deutlich geschrieben: Die Klimakrise hat jeden Einzelnen von uns…

Gasnetze für Wasserstoff nutzen

ADVERTORIAL von Dr. Thomas Gößmann Regulierung als Schlüssel für schnelle DekarbonisierungSich Ziele zu setzen, ist das eine. Sie zu erreichen, etwas vollkommen anderes. Dies gilt auch in der Klimapolitik….

Grüne und bezahlbare Versorgung der Zukunft: Mit Gas geht’s

ADVERTORIAL Die extremen Wetterereignisse der vergangenen Monate haben die Auswirkungen des Klimawandels stark in den Vordergrund gerückt. Gleichzeitig verdeutlichen Maßnahmen wie der CO2-Preis: Die…

Klima retten und Industrieland bleiben?

Wahlkämpfer streiten über Umbau der Industrie. Die produzierende Wirtschaft braucht Planungssicherheit, der Klimaschutz rasches Handeln. Wie sich beides vereinbaren lässt, stellt die Parteien vor schwierige…

Daimler auf dem Weg zur CO2 armen Produktion – Schwedischer Hersteller liefert grünen Stahl

Der Autobauer treibt die Dekarbonisierung seiner Lieferkette voran: Ab 2026 will Daimler CO2-freien Stahl von SSAB aus Schweden beziehen. Die Dekarbonisierung der Stahlproduktion ist eine der größten…