Der Datenschutz nimmt in Unternehmen und anderen Organisationen eine entscheidende Rolle ein. Um gesetzeskonforme, aber auch effektive Umsetzung des Datenschutzes zu gewährleisten, benötigen Datenschutzexperten ein fundiertes und aktuelles Verständnis der rechtlichen Grundlagen und Vorschriften. Genau hier setzt unser Seminar „Datenschutz kompakt“ an. Es bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Themen und beleuchtet aktuelle rechtliche Aspekte. Unsere Referenten verfügen über eine umfangreiche Expertise und berücksichtigen sowohl die unternehmensinterne Perspektive als auch die Sichtweise der Aufsichtsbehörden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Datenschutzbeauftragte, Compliance-Beauftragte, Datenschutzkoordinator:innen und andere Personen, die im Datenschutzbereich mitwirken und ihr Wissen ausbauen und aktualisieren wollen.
Gute Gründe für eine Teilnahme
EFFIZIENT Sie erwerben aktuelles praxisbezogenes Wissen ohne Abwesenheitszeiten und Reisekosten. Das Online-Seminar lässt sich leicht in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
KOMPETENT Unsere Referenten sind praxiserprobte Experten aus Unternehmen und Behörde. Profitieren Sie im Seminar von der beidseitigen Perspektive auf das Thema „Datenschutz“. Beide Referenten haben zudem langjährige Erfahrung als Dozenten.
INTERAKTIV Ihre Fragen sind willkommen: Stellen Sie jederzeit Fragen an die Referenten. Unsere Experten antworten Ihnen gerne.
NACHWEISBAR Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihr neu erworbenes Wissen dokumentiert.
Referenten
Dr. Stefan BrinkLfDI Baden-Württemberg a.D.
Nach Promotion bei Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Thema: Die richterliche Entscheidungsbegründung) war Dr. Brink tätig beim Wissenschaftlichen Dienst des Landtags Rheinland-Pfalz, sodann als Richter am Verwaltungsgericht Koblenz und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht (1. Senat, Prof. Dr. Reinhard Gaier [Art. 12 GG, Berufsfreiheit]). Von 2008 bis 2016 war er Leiter Privater Datenschutz beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, seit 2012 zugleich stellv. Landesbeauftragter für die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Von 2017 bis 2022 war Dr. Stefan Brink Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Dr. Brink hat Lehraufträge der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder. Er ist Gründer und geschäftsführender Direktor des Wissenschaftlichen Instituts für die Digitalisierung der Arbeitswelt in Berlin.
Jörg Steinhaus ist Konzerndatenschutzbeauftragter der Gothaer Versicherung in Köln. Mit seinem Team verantwortet er die die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben für die Gesellschaften der Gothaer in allen Versicherungssparten. Dabei berät der Konzerndatenschutz zu allen Fragen bezüglich Versicherungsnehmern und versicherten Personen, sowie zu Beschäftigtendaten, und unterstützt bei der Einführung neuer Technologien im Versicherungsumfeld. Zuvor war Herr Steinhaus Datenschutzbeauftragter von Merck und Fresenius, wo die Schwerpunkte seiner Tätigkeit vor allem beim Aufbau globaler Datenschutzmanagementsysteme lagen. Schwerpunkte waren jeweils im Umgang mit Patientendaten und dem internationalen Datenaustausch. Für Fresenius startete er die die Einführung von Binding Corporate Rules in Abstimmung mit der hessischen Aufsichtsbehörde. Jörg Steinhaus studierte Politikwissenschaft an den Universitäten Münster und Granada (Spanien) und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Mainz, jeweils mit Auszeichnung. Er ist Lehrbeauftragter für Datenschutz im Pharmarecht an der Universität Marburg, Mitglied im Fachbeirat einer Zeitschrift für Compliance und leitet die Fachgruppe Datenschutz des Bundesverbands der Unternehmensjuristen.
Programm
1. Tag
Rechtliche Grundlagen: DSGVO und BDSG
Reichweite und Geltung der DSGVO
Verhältnis DSGVO – BDSG
Wichtige Regelungen des BDSG (insbes. Beschäftigten-Datenschutz)
Schutzgegenstand
Personenbezogene Daten
Arten von Verarbeitungen
Besondere Arten personenbezogener Daten
Rechte & Pflichten
Verarbeitungsgrundlagen (Art. 6 DSGVO)
Informationspflichten
Betroffenenrechte
Haftung und Bußgelder bei DSGVO-Verstößen
Bußgelder (Art. 83 DSGVO)
Schadenersatz (Art. 82 DSGVO)
Fälle aus der Rechtsprechung
Rolle der Aufsichtsbehörden
Deutsche und europäische Aufsichtsbehörden
Befugnisse der Aufsichtsbehörden
Beratungsleistungen der Aufsichtsbehörden
Dr. Stefan BrinkLfDI Baden-Württemberg a.D.Mehr Informationen
Nach Promotion bei Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Thema: Die richterliche Entscheidungsbegründung) war Dr. Brink tätig beim Wissenschaftlichen Dienst des Landtags Rheinland-Pfalz, sodann als Richter am Verwaltungsgericht Koblenz und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht (1. Senat, Prof. Dr. Reinhard Gaier [Art. 12 GG, Berufsfreiheit]). Von 2008 bis 2016 war er Leiter Privater Datenschutz beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, seit 2012 zugleich stellv. Landesbeauftragter für die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Von 2017 bis 2022 war Dr. Stefan Brink Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Dr. Brink hat Lehraufträge der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder. Er ist Gründer und geschäftsführender Direktor des Wissenschaftlichen Instituts für die Digitalisierung der Arbeitswelt in Berlin.
2. Tag
Datenschutzmanagement im Unternehmen
Rolle und Funktion des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Einführung eines Managementsystems im Datenschutz
Praktischer Umgang mit Beschäftigtendaten
Risikobasierter Datenschutz
Risikoberechnung und Bewertung
Dokumentation und Data Mapping
Datenschutzfolgenabschätzung (Art. 35 DSGVO)
Verantwortlichkeit und Verträge
Umfang der Verantwortlichkeit
Auftragsverarbeitung und Kontrolle (Art. 28 DSGVO)
Jörg Steinhaus ist Konzerndatenschutzbeauftragter der Gothaer Versicherung in Köln. Mit seinem Team verantwortet er die die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben für die Gesellschaften der Gothaer in allen Versicherungssparten. Dabei berät der Konzerndatenschutz zu allen Fragen bezüglich Versicherungsnehmern und versicherten Personen, sowie zu Beschäftigtendaten, und unterstützt bei der Einführung neuer Technologien im Versicherungsumfeld. Zuvor war Herr Steinhaus Datenschutzbeauftragter von Merck und Fresenius, wo die Schwerpunkte seiner Tätigkeit vor allem beim Aufbau globaler Datenschutzmanagementsysteme lagen. Schwerpunkte waren jeweils im Umgang mit Patientendaten und dem internationalen Datenaustausch. Für Fresenius startete er die die Einführung von Binding Corporate Rules in Abstimmung mit der hessischen Aufsichtsbehörde. Jörg Steinhaus studierte Politikwissenschaft an den Universitäten Münster und Granada (Spanien) und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Mainz, jeweils mit Auszeichnung. Er ist Lehrbeauftragter für Datenschutz im Pharmarecht an der Universität Marburg, Mitglied im Fachbeirat einer Zeitschrift für Compliance und leitet die Fachgruppe Datenschutz des Bundesverbands der Unternehmensjuristen.
Das Online-Seminar findet im Internet, live und interaktiv statt (Zoom-Software, Teilnahme auch browserbasiert möglich). Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich: Internet-Explorer ab Version 8.0, Mozilla Firefox, Google Chrome.
Als Teilnehmer:in nehmen Sie von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil, das über Kamera und Ton verfügt. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unseres Trainers über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Seminaren deutlich komfortabler. Vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine Einladung mit einem Zugangslink und einer Meeting-Kennnummer sowie die Möglichkeit für einen Technik-Check. Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App.
SYSTEMANFORDERUNGEN Das Online-Seminar findet im Internet, live und interaktiv statt (Zoom-Software, Teilnahme auch browserbasiert möglich). Hinweise zu den Systemanforderungen finden Sie unter: https://live.handelsblatt.com/event/datenschutz-kompakt/
IHR PLUS Als Teilnehmer:in unserer Euroforum-Veranstaltungen erhalten Sie von uns den Handelsblatt Premium Inside Zugang für 4 Wochen kostenfrei. Das Angebot endet automatisch. Sie erhalten die Zugangsinformationen per E-Mail von der Handelsblatt GmbH. Zu diesem Zwecke leiten wir Ihre Kontaktdaten an die Handelsblatt GmbH weiter. Diesem kostenfreien Service können Sie natürlich jederzeit widersprechen.
NEWSLETTER Abonnieren Sie den monatlichen E-Mail-Newsletter und erhalten Sie aktuelle und interessante Informationen zu Ihren Schwerpunktthemen: www.euroforum.de/newsletter