Die wichtigsten Akteure und Themen – kompakt und praxisnah in zwei Tagen
Euroforum Seminar
Über das Event
Ein aktueller Überblick über das deutsche Gesundheitswesen
Wie komplex und dynamisch das deutsche Gesundheitswesen ist, erfahren neue Mitarbeitende und Quereinsteiger:innen meist in ihren ersten Berufsjahren. Diese Komplexität beruht nicht nur auf der Vielzahl der beteiligten Akteure, sondern auch auf den fortlaufenden gesetzlichen Novellierungen und Reformvorhaben. Behalten Sie den Überblick!
Verschaffen Sie sich fundiertes Branchenwissen über das Zusammenspiel von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patient:innen und der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie. Sie erhalten ein Gespür für die Stakeholder und ihre Interessenlagen und lernen, unser Gesundheitssystem „Schicht für Schicht“ zu analysieren. Unser erfahrener Experte greift aktuelle Themen im passenden Kontext auf und vermittelt sie praxisnah.
Praxisnahes Wissen zu folgenden Themen:
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich – Wo steht Deutschland?
Gesetze, Rechtsverordnungen und Reformen – Was ist wichtig? Was sollte man wissen?
Institutionen und Akteure – Was sind ihre Aufgaben und Interessen?
Finanzierung und Vergütung – Wie kommen die Krankenkassen an ihr Geld? Wie werden Leistungen vergütet?
Verträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern – Was ist „Pflicht“ und was kann frei verhandelt werden?
Innovationen im Gesundheitswesen – Wie kommen sie in den Markt?
Aktuelle Themen: Digitalisierung, Apps, KI, Prävention, KH-Reform, Neuorganisation der Notfallversorgung, MVZ-Ketten etc.
Gute Gründe für Ihre Teilnahme
Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wesentlichen Fakten im Gesundheitswesen und alle wichtigen gesundheitspolitischen Fragestellungen.
Im Vorfeld des Seminars fragen wir Ihre Themenschwerpunkte ab. Der Referent kann dann die von Ihnen gewünschten Themen gezielt vertiefen.
Die umfangreichen Unterlagen dienen Ihnen auch im Nachgang der Veranstaltung als praktisches Nachschlagewerk.
Durch die begrenzte Teilnehmerzahl gestalten Sie das Seminar aktiv mit, vertiefen Ihre individuellen Themen und tauschen sich mit anderen Fachkolleg:innen aus.
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie ein Zertifikat als Nachweis Ihrer Weiterbildung.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger:innen, aber auch an erfahrene Mitarbeitende, die ihr bereichsspezifisches Wissen erweitern wollen, aus folgenden Unternehmen und Institutionen:
Pharmazeutische und Medizinprodukte-Industrie
Krankenhäuser in öffentlicher und privater Trägerschaft
Krankenkassen und Krankenversicherungen
Kassenärztliche Vereinigungen, Ärzteverbände und Ambulante Leistungserbringer
Apotheken, Hilfsmittel- und Heilmittel-Leistungserbringer sowie deren Verbände
Ambulante und stationäre Reha- und Pflege-Einrichtungen
Gesundheitsdienstleister, Unternehmensberatungen, Softwareunternehmen und Anwaltskanzleien
Programm
1. Tag
9.30 – 18.00 Uhr
Überblick und internationaler Vergleich
Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich – teuer und wenig effektiv
Entwicklung des Systems (Kosten, Einnahmen, Morbidität, Qualität)
Rechtliche Rahmenbedingungen: Das Sozialgesetzbuch (SGB)
Grundprinzipien der GKV – gemeinsame Selbstverwaltung: Innovationsmotor oder Hemmschuh?
Player im Markt: Krankenkassen, Leistungserbringer und wichtige Institutionen – Wer entscheidet was?
Krankenkassen
Das Fundamentalproblem des deutschen Gesundheitssystems: Wie sollen Innovationen und steigende Kosten finanziert werden?
Krankenkassen und ihre Verbände: Zwischen Kooperation und Wettbewerb – Wer verhandelt was für wen?
Versicherte in der GKV: Warum sich Risikoselektion für Kassen lohnt und auch der neue Morbi-RSA dies nicht ändert
Gesundheitsfonds und Morbi-RSA: Wie kommen die Kassen an ihr Geld? Welche Effekte hat die Umverteilung?
Strategische Handlungsoptionen für Krankenkassen und Instrumente des Versorgungsmanagements
Ambulante medizinische Versorgung
Berufsverbände, Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen: Wer ist für was zuständig?
Bedarfsplanung, Sicherstellungsauftrag und Versorgungsprobleme auf dem Land: Wie ist die Versorgungssituation in Deutschland und welche Ansatzpunkte gibt es?
Kooperative Betriebsformen (u. a. MVZ, Ärztenetze): Bedrohen MVZ-Ketten die Freiberuflichkeit der Vertragsärzte?
Gesamtvergütung, Honorarverteilung und Einheitlicher Bewertungsmaßstab: Ein komplexes System „einfach“ erklärt
Abrechnungs-, Wirtschaftlichkeitsprüfung und Regresse: Worauf Ärzte achten müssen
Krankenhäuser
Daten zur Versorgungssituation und im internationalen Vergleich: Warum wird in Deutschland (zu) viel operiert?
Staatliche Krankenhausplanung und duale Finanzierung: Der Staat kommt seiner Verpflichtung nicht nach und was es für die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser bedeutet
DRG- und PEPP-System: Wie funktionieren die Systeme? Führen Fallpauschalen zu Fehlanreizen?
Fixkostendegressionsabschlag, Pflegevergütung, Zu-/Abschläge in der Krankenhaus-Abrechnung: Wie lese ich eine Krankenhaus-Rechnung?
Krankenhaus-Budget: Wie wird es verhandelt und welche Wirkung hat es auf das Betriebsergebnis?
Lauterbach-Krankenhaus-Reform: Was sind Vorhaltepauschalen, Leistungsgruppen und „In“-Krankenhäuser? Stand der Umsetzung der Lauterbach-Reform und Umsetzungsperspektive
2. Tag
9.00 – 17.00 Uhr
Arzneimittel
Arzneimittel als besonderes Gut: Was legt das AMG alles fest?
Zulassung – Verfahren und Beteiligte: Welche Wege zur Zulassung gibt es?
Arzneimittel-Preisbildung in Deutschland und internationaler Vergleich: Warum sind Arzneimittel in Deutschland so teuer? Und was ist ein „fairer“ Preis?
Regulierungsinstrumente (u. a. Festbeträge, Zwangsabschläge, Reimporte und Budgets) und ihre Wirkung
AMNOG-Verfahren: Ergebnisse, Stärken, Schwächen und warum die Preise dennoch steigen
Arzneimittelverträge zwischen Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Vertragstypen und Anwendungsfelder
Vertriebswege im Pharmamarkt: Kommen mit dem eRezept die Online-Apotheken nun nach vorne?
Medizinprodukte
Rechtliche Grundlagen: Medical Device Regulation (MDR) und SGB V
Versorgungswege und Finanzierung von Medizinprodukten
Hilfsmittelversorgung: Leistungserbringer, Produkte und Verträge
Medizinprodukte im Krankenhaus: Kosten und Finanzierung
Heilmittel, ambulante Pflege und weitere Leistungserbringer
Medizinische Hilfsberufe und ihre Rolle im Gesundheitswesen: Wird die Heilkundeübertragungsrichtlinie nun endlich umgesetzt?
Leistungen, Zulassung und Regulierung der Versorgung
Kollektivverträge und Möglichkeiten für Selektivverträge
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digitale Infrastruktur: Wann werden Befunde endlich elektronisch übermittelt?
Telemedizin – ein Instrument zur Lösung von Versorgungsproblemen?
DiGAs und Gesundheits-Apps: Was bedeuten sie? Was bringen sie? Was kosten sie?
ePA – Wann hat jeder von uns (wenn er will) seine medizinischen Daten elektronisch in einer App verfügbar?
Was kann Künstliche Intelligenz? – aktueller Stand und Perspektive
Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG): Was soll es ab 2024 bringen?
Innovationen im Gesundheitssystem
Auf welchen Wegen kommen Innovationen in das deutsche Gesundheitssystem?
Besondere Versorgung (§140), Modellvorhaben (§63ff) und andere Selektivverträge: Fallbeispiele
Disease Management Programme (DMP) und Hausarztzentrierte Versorgung (§73b): Was bringen diese Programme?
Innovationsfonds des GBA: Was wird gefördert? Was ist bisher herausgekommen?
Nutzen- und Kostenbewertung von Innovationen: Wie geht das IQWIG vor und wie entstehen Preise für Arzneimittel?
Neustrukturierung der Notfallversorgung: Welche Lösungsansätze liegen vor?
Ihr Experte
Prof. Dr. Jörg SaatkampProfessor für Gesundheitsökonomik – Hochschule Zittau/Görlitz
Prof. Dr. Jörg Saatkamp lehrt Gesundheitsökonomie an der Hochschule Zittau/Görlitz. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Versorgungsmanagement und Strategieentwicklung. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und promovierte zum Dr. rer. pol. an der Universität Erlangen Nürnberg. Danach arbeitete als Berater bei McKinsey & Co., war Geschäftsführer bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns sowie Vorstand des BKK Landesverbandes Bayern.
Professor Saatkamp wird von den Teilnehmenden stets mit Bestnoten bewertet.
Veranstaltungsort
Handelsblatt Media Group Toulouser Allee 27 40211 Düsseldorf
Wir haben für Sie ein begrenztes Zimmerkontingent im fußläufig erreichbaren HENRI Hotel Düsseldorf Downtown reserviert: HENRI Hotel Düsseldorf Downtown, Am Wehrhahn 86, 40211 Düsseldorf, +49-211-44767700 Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort „Euroforum“ vor.