Tag 1 – 3. Juli 2023
Begrüßung durch Euroforum und den Seminarleiter

Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).
Vorstellungsrunde
Die Grundlagen großer Sprachmodelle und generativer KI
- Ein Überblick über die Grundbegriffe der modernen KI
- Natural Language Processing – so funktioniert ChatGPT
- Exkurs: Welche weiteren Tools der generativen KI sollten Sie kennen

Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).

Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik und seine Promotion an der Technischen Universität München jeweils mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme. Er forscht in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten neurobiologische Lernverfahren für die Robotik, neuromorphes Rechnen und biomimetische Robotik.
Gemeinsames Mittagessen
Einstieg in die praktische Nutzung von ChatGPT
- Erste Schritte: So nutzen Sie ChatGPT (interaktiv)
- Effektiver Einsatz von Sprachmodellen mit Prompt Engineering
- Wie können eigene Varianten von ChatGPT umgesetzt werden?
- Alternativen zu ChatGPT

Bernhard Pflugfelder hat 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Information Retrieval und Natural Language Processing (NLP), und war in verschiedenen Unternehmen in Österreich und Deutschland tätig. Seit Juli 2022 Bernhard baut Bernhard ein Expertenteam für Use Cases and Application in der appliedAI Initiative auf, welches ein Joint Venture des Gründer- und Innovationszentrum UnternehmerTUM München und dem Innovationspark KI (IPAI) in Heilbronn ist. Davor arbeitete Bernhard in den letzten 5 Jahren für die BMW Group und verantwortete zahlreiche AI-Initiativen und Produkte in den KI Anwendungsbereichen NLP, Conversational AI, Computer Vision und Deep Learning.

Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik und seine Promotion an der Technischen Universität München jeweils mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme. Er forscht in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten neurobiologische Lernverfahren für die Robotik, neuromorphes Rechnen und biomimetische Robotik.
Zum Abschluss des Tages laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und die noch offenen Fragen zu diskutieren.
Tag 2 – 4. Juli 2023
ChatGPT für Ihr Unternehmen
Einordnung des zweiten Tages durch den Seminarleiter

Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).
Mögliche Anwendungen von großen Sprachmodellen wie ChatGPT
- Überblick über potenzielle Anwendungen in verschiedenen Geschäftsfelder
- Aktuelle Herausforderungen und Limitationen in der Anwendung
- Diskussion: Von ChatGPT zu anderen generativen KI-Modellen und Anwendungen

Gereon Hinz ist Kybernetiker, Gründer und Geschäftsführer der STTech GmbH. Gereon Hinz verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich künstliche Intelligenz und autonome Systeme. Er hat als eingeladener Konferenzleiter, Sprecher und Workshop-Leiter für verschiedene KI- und Standardisierungskonferenzen gedient. Gereon Hinz hat wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen autonomes Fahren, Konnektivität, intelligente Infrastruktur, medizinische KI, Empfehlungssysteme, Überwachung und Energiesysteme veröffentlicht.

Bernhard Pflugfelder hat 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Information Retrieval und Natural Language Processing (NLP), und war in verschiedenen Unternehmen in Österreich und Deutschland tätig. Seit Juli 2022 Bernhard baut Bernhard ein Expertenteam für Use Cases and Application in der appliedAI Initiative auf, welches ein Joint Venture des Gründer- und Innovationszentrum UnternehmerTUM München und dem Innovationspark KI (IPAI) in Heilbronn ist. Davor arbeitete Bernhard in den letzten 5 Jahren für die BMW Group und verantwortete zahlreiche AI-Initiativen und Produkte in den KI Anwendungsbereichen NLP, Conversational AI, Computer Vision und Deep Learning.
Erste praktische Beispiele
- Vorstellung von Fallbeispielen
- Aspekte für Anwendungen im eigenen Unternehmen (interaktiv)
Gereon Hinz
Gemeinsames Mittagessen
Strategien für die Umsetzung von Anwendungen mit großen Sprachmodellen wie ChatGPT
- Überblick der wichtigsten Stakeholder für eine Anwendungsentwicklung (inkl. Ökosystem Übersicht)
- Wichtige Dienste und Werkzeuge für eine Anwendungsentwicklung
- Strategische Betrachtungen für die Umsetzung (inkl. Make or Buy Betrachtung)

Bernhard Pflugfelder hat 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Information Retrieval und Natural Language Processing (NLP), und war in verschiedenen Unternehmen in Österreich und Deutschland tätig. Seit Juli 2022 Bernhard baut Bernhard ein Expertenteam für Use Cases and Application in der appliedAI Initiative auf, welches ein Joint Venture des Gründer- und Innovationszentrum UnternehmerTUM München und dem Innovationspark KI (IPAI) in Heilbronn ist. Davor arbeitete Bernhard in den letzten 5 Jahren für die BMW Group und verantwortete zahlreiche AI-Initiativen und Produkte in den KI Anwendungsbereichen NLP, Conversational AI, Computer Vision und Deep Learning.
- Besprechung Ihrer Fragen
- Diskussion künftiger Entwicklungen

Gereon Hinz ist Kybernetiker, Gründer und Geschäftsführer der STTech GmbH. Gereon Hinz verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich künstliche Intelligenz und autonome Systeme. Er hat als eingeladener Konferenzleiter, Sprecher und Workshop-Leiter für verschiedene KI- und Standardisierungskonferenzen gedient. Gereon Hinz hat wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen autonomes Fahren, Konnektivität, intelligente Infrastruktur, medizinische KI, Empfehlungssysteme, Überwachung und Energiesysteme veröffentlicht.

Bernhard Pflugfelder hat 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Information Retrieval und Natural Language Processing (NLP), und war in verschiedenen Unternehmen in Österreich und Deutschland tätig. Seit Juli 2022 Bernhard baut Bernhard ein Expertenteam für Use Cases and Application in der appliedAI Initiative auf, welches ein Joint Venture des Gründer- und Innovationszentrum UnternehmerTUM München und dem Innovationspark KI (IPAI) in Heilbronn ist. Davor arbeitete Bernhard in den letzten 5 Jahren für die BMW Group und verantwortete zahlreiche AI-Initiativen und Produkte in den KI Anwendungsbereichen NLP, Conversational AI, Computer Vision und Deep Learning.

Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).

Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik und seine Promotion an der Technischen Universität München jeweils mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme. Er forscht in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten neurobiologische Lernverfahren für die Robotik, neuromorphes Rechnen und biomimetische Robotik.