ChatGPT & Co. – Innovationspotenziale für Unternehmen
Euroforum Seminar
Über das Event
Neuer Termin aufgrund großer Nachfrage
Grundlagen und Anwendungen
Potenziale für Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung
Bedeutung für neue Geschäftsmodelle
Kaum ein anderes Feld entwickelt sich aktuell derart rasant wie die Künstliche Intelligenz (KI). Anwendungen, die bis vor wenigen Jahren noch undenkbar schienen, sind heute bereits Teil des Alltags. Die Verarbeitung natürlicher Sprache galt dabei bislang als größte Herausforderung. Selbst die besten Systeme lieferten oft nur akzeptable Ergebnisse. Mit dem Erscheinen von ChatGPT und anderer großer Sprachmodelle hat sich der Markt jedoch innerhalb kürzester Zeit komplett verändert. Die erzeugten Ausgaben sind von so hoher Qualität, dass damit sogar Einstellungstests bestanden werden können. Dies zeigt deutlich, dass ChatGPT mehr ist als eine Machbarkeitsstudie. Die Technik birgt enormes disruptives Potenzial für viele Bereiche im Unternehmen und die Umsetzung hat bereits begonnen.
Methodik
Sie erlernen die technischen Grundlagen moderner Verfahren für die Verarbeitung natürlicher Sprache mit neuronalen Netzen.
Anhand von Anwendungsbeispielen und interaktiven Diskussionen erarbeiten Sie die Potenziale für Ihr Unternehmen.
Beim Kennenlernen von Diensten und Werkzeugen entwickeln Sie erste Strategien für die praktische Umsetzung.
Gereon HinzGeschäftsführer – STTech GmbH
Gereon Hinz ist Kybernetiker, Gründer und Geschäftsführer der STTech GmbH. Gereon Hinz verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich künstliche Intelligenz und autonome Systeme. Er hat als eingeladener Konferenzleiter, Sprecher und Workshop-Leiter für verschiedene KI- und Standardisierungskonferenzen gedient. Gereon Hinz hat wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen autonomes Fahren, Konnektivität, intelligente Infrastruktur, medizinische KI, Empfehlungssysteme, Überwachung und Energiesysteme veröffentlicht.
Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. KnollLehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, TUM School of Computation, Information and Technology – Technische Universität München
Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).
Prof. Dr. rer. nat. Florian WalterProfessor for Machine Intelligence, Machine Intelligence Lab – Technische Universität Nürnberg
Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik und seine Promotion an der Technischen Universität München jeweils mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme tätig, seit 2023 ist Florian Walter Professor für Machine Intelligence an der Technischen Universität Nürnberg.. Er forscht in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten neurobiologische Lernverfahren für die Robotik, neuromorphes Rechnen und biomimetische Robotik.
Das Seminar richtet sich an
jetzige und zukünftige Manager:innen mit strategischer Entscheidungsverantwortung sowie erfahrene Business Manager:innen und Teamleiter:innen, die z. B. für Produkt- und Marktentwicklung, neue Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement verantwortlich sind. Ein spezieller technologischer Background ist nicht erforderlich.
Gute Gründe für Ihre Teilnahme
Sie erwerben praxisnahes Wissen für den Einsatz von ChatGPT in Ihrem Unternehmen.
Sie erarbeiten sich ein Grundverständnis der KI-Schlüsseltechnologien: Neuronale Netze, Deep Learning und Natural Language Processing.
Sie verstehen, wie sich ChatGPT und KI entwickeln und auf Märkte und Geschäftsmodelle auswirken.
Sie können jederzeit Fragen an den Referenten stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein vom Seminarleiter unterzeichnetes Zertifikat, das Ihr neu erworbenes Wissen dokumentiert.
Programm
Tag 1 – 22. November 2023
ChatGPT & Co. – Technische Grundlagen und praktische Anwendung
10:00
Begrüßung durch Euroforum und den Seminarleiter
Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. KnollLehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, TUM School of Computation, Information and Technology – Technische Universität MünchenMehr Informationen
Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).
Vorstellungsrunde
10:15
Die Grundlagen großer Sprachmodelle und generativer KI
Ein Überblick über die Grundbegriffe der modernen KI
Natural Language Processing – so funktioniert ChatGPT
Exkurs: Welche weiteren Tools der generativen KI sollten Sie kennen
Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. KnollLehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, TUM School of Computation, Information and Technology – Technische Universität MünchenMehr Informationen
Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).
Prof. Dr. rer. nat. Florian WalterProfessor for Machine Intelligence, Machine Intelligence Lab – Technische Universität NürnbergMehr Informationen
Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik und seine Promotion an der Technischen Universität München jeweils mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme tätig, seit 2023 ist Florian Walter Professor für Machine Intelligence an der Technischen Universität Nürnberg.. Er forscht in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten neurobiologische Lernverfahren für die Robotik, neuromorphes Rechnen und biomimetische Robotik.
13:00
Gemeinsames Mittagessen
14:00
Einstieg in die praktische Nutzung von ChatGPT
Erste Schritte: So nutzen Sie ChatGPT (interaktiv)
Effektiver Einsatz von Sprachmodellen mit Prompt Engineering
Wie können eigene Varianten von ChatGPT umgesetzt werden?
Alternativen zu ChatGPT
Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. KnollLehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, TUM School of Computation, Information and Technology – Technische Universität MünchenMehr Informationen
Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).
Prof. Dr. rer. nat. Florian WalterProfessor for Machine Intelligence, Machine Intelligence Lab – Technische Universität NürnbergMehr Informationen
Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik und seine Promotion an der Technischen Universität München jeweils mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme tätig, seit 2023 ist Florian Walter Professor für Machine Intelligence an der Technischen Universität Nürnberg.. Er forscht in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten neurobiologische Lernverfahren für die Robotik, neuromorphes Rechnen und biomimetische Robotik.
18:00
Zum Abschluss des Tages laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in angenehmer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und die noch offenen Fragen zu diskutieren.
Tag 2 – 23. November 2023
ChatGPT & Co. für Ihr Unternehmen
09:00
Einordnung des zweiten Tages durch den Seminarleiter
Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. KnollLehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, TUM School of Computation, Information and Technology – Technische Universität MünchenMehr Informationen
Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).
09:30
Mögliche Anwendungen von großen Sprachmodellen wie ChatGPT
Überblick über potenzielle Anwendungen in verschiedenen Geschäftsfeldern
Aktuelle Stärken und Schwächen der KI-Systeme in der Anwendung
KI-Fähigkeiten und zugehörige Leistungsindikatoren
Gereon Hinz ist Kybernetiker, Gründer und Geschäftsführer der STTech GmbH. Gereon Hinz verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich künstliche Intelligenz und autonome Systeme. Er hat als eingeladener Konferenzleiter, Sprecher und Workshop-Leiter für verschiedene KI- und Standardisierungskonferenzen gedient. Gereon Hinz hat wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen autonomes Fahren, Konnektivität, intelligente Infrastruktur, medizinische KI, Empfehlungssysteme, Überwachung und Energiesysteme veröffentlicht.
13:00
Gemeinsames Mittagessen
14:00
Strategien für die Umsetzung von Anwendungen mit großen Sprachmodellen wie ChatGPT
Prozesse neu gedacht auf Basis der generativen KI
Vorstellung von praktischen Fallbeispielen
Diskussion: Umgang mit häufigen Blockern bei Planung und Einführung
Gereon Hinz ist Kybernetiker, Gründer und Geschäftsführer der STTech GmbH. Gereon Hinz verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich künstliche Intelligenz und autonome Systeme. Er hat als eingeladener Konferenzleiter, Sprecher und Workshop-Leiter für verschiedene KI- und Standardisierungskonferenzen gedient. Gereon Hinz hat wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen autonomes Fahren, Konnektivität, intelligente Infrastruktur, medizinische KI, Empfehlungssysteme, Überwachung und Energiesysteme veröffentlicht.
Gereon Hinz ist Kybernetiker, Gründer und Geschäftsführer der STTech GmbH. Gereon Hinz verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich künstliche Intelligenz und autonome Systeme. Er hat als eingeladener Konferenzleiter, Sprecher und Workshop-Leiter für verschiedene KI- und Standardisierungskonferenzen gedient. Gereon Hinz hat wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen autonomes Fahren, Konnektivität, intelligente Infrastruktur, medizinische KI, Empfehlungssysteme, Überwachung und Energiesysteme veröffentlicht.
Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. KnollLehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, TUM School of Computation, Information and Technology – Technische Universität MünchenMehr Informationen
Alois C. Knoll erhielt 1985 das Diplom in Elektrotechnik/Nachrichtentechnik von der Universität Stuttgart. 1988 wurde er mit summa cum laude von der Technischen Universität Berlin promoviert. Seit 2001 ist er Professor der Technischen Universität München. Sein Forschungsgebiet umfasst kognitive, sensorbasierte Roboter, Multiagentensysteme, Multisensordatenfusion, adaptive Systeme, modellbasierte Entwicklung und Embedded Systems, in den Anwendungsdomänen Automobil, Medizintechnik, Elektromobilität, sowie Simulation für Robotik und intelligente Verkehrssysteme. Er ist Fellow des IEEE, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Informatik und Fellow der School of Engineering der University of Tokyo (2010).
Prof. Dr. rer. nat. Florian WalterProfessor for Machine Intelligence, Machine Intelligence Lab – Technische Universität NürnbergMehr Informationen
Florian Walter schloss sein Masterstudium der Informatik und seine Promotion an der Technischen Universität München jeweils mit Auszeichnung ab. Seit August 2014 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme tätig, seit 2023 ist Florian Walter Professor für Machine Intelligence an der Technischen Universität Nürnberg.. Er forscht in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten neurobiologische Lernverfahren für die Robotik, neuromorphes Rechnen und biomimetische Robotik.