Circular IT: Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die Digitalisierung stellt für Unternehmen ein zweischneidiges Schwert dar. Einerseits bietet sie ungeahntes Wachstumspotenzial mittels effizienterer Prozesse und höherer Produktivität der Mitarbeiter. Andererseits vergrößert der Einsatz von immer mehr IT und wachsender Rechenleistung den CO2-Fußabdruck. Die Notwendigkeit, die digitale Transformation umfassend nachhaltig zu gestalten, gewinnt zunehmend an Wichtigkeit.
• 76% des CO2-Fußabdrucks eines Geräts entsteht allein bei der Herstellung
• Weniger als 20% ausgemusterter Elektronikgeräte werden wiederverwertet
• Das Problem: Jedes Jahr entstehen mehr als 54 Millionen Tonnen Elektroschrott

Circular IT: Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung

Zudem ist die regelmäßige Beschaffung neuer Ausrüstung, um auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein, aufgrund der hohen Kosten, der knappen Rohstoffe und unterbrochener Lieferketten nicht praktikabel. Firmen müssen eine Gratwanderung hinlegen: Sie dürfen bei der Digitalisierung nicht zurückfallen, sonst riskieren sie Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig müssen sie aber die Kosten und den CO2-Ausstoß so gering wie möglich halten. Letzteres wird auch deshalb zunehmend wichtiger, da die regulatorischen Rahmenbedingungen immer schärfer werden.

Handlungsspielraum für Unternehmen: Green IT-Strategie

Die Lösungsansätze für diese Problematiken sind vor allem bei der Beschaffung zu finden. Moderne IT-Nutzungsmodelle können als Treiber einer Green IT-Strategie in Unternehmen gezielt eingesetzt und implementiert werden. Ziel ist eine win-win-Situation: erleichterte Beschaffung neuster Technik und gleichzeitig eine bessere Umweltbilanz. Die im Auftrag von CHG-MERIDIAN vom unabhängigen VITO-Institut durchgeführte Green IT-Studie zeigt mögliche Lösungen für Unternehmen auf. Diese hat verschiedene IT-Nutzungsmodelle wie Leasing oder Device-as-a-Service mit dem klassischen Kauf von IT-Ausstattung verglichen. Untersucht wurden die Umweltauswirkungen der jeweiligen Modelle, vor allem in Hinblick auf den CO2-Ausstoß sowie Ressourcenverbrauch. Das Ergebnis: Nutzungsmodelle können den CO2-Footprint ausgewählter IT-Infrastruktur um mehr als 50% senken!

Pionier der Kreislaufwirtschaft und Nutzungsmodelle

IT-Nutzungsmodelle werden aber nur dann wirklich nachhaltig, wenn sie nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft funktionieren und Produkte so lange wie möglich entlang ihres Lebenszyklus eingesetzt genutzt werden. Genau das setzt CHG-MERIDIAN schon seit mehr als 40 Jahren um. Die Hardware wird nach der ersten Nutzungsphase zurückgenommen und in teils unternehmenseigenen Technologiezentren für einen zweiten Nutzungszyklus aufbereitet. Dieses System der Circular IT ist der Schlüssel für eine nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft. CHG-MERIDIAN bietet zudem einen umfassenden Service: Von der Beschaffung über die Finanzierung, dem Asset-Management vor Ort bis hin zur Wiederaufbereitung der Geräte wird alles aus einer Hand und bei Bedarf auch international abgewickelt.

https://www.chg-meridian.com/de/